Im September 2024 zeigt der Kryptowährungsmarkt deutliche Anzeichen einer Abkühlung. Wie in den vergangenen Jahren ist der Monat historisch gesehen für Anleger oft von negativen Überraschungen geprägt gewesen. Der Bitcoin, der zurzeit bei etwa 55.000 Dollar gehandelt wird und in den letzten 24 Stunden um 2 % gestiegen ist, scheint an Stärke zu gewinnen. Jedoch stehen viele Altcoins vor großen Herausforderungen.
In diesem Artikel werden die drei Kryptowährungen vorgestellt, von denen Experten abraten, sie im September genauer zu betrachten. Zunächst auf der Liste steht Cardano (ADA). Diese Kryptowährung hat in den letzten Monaten eine stagnierende Entwicklung gezeigt und kämpft damit, die Widerstandsmarke von 0,40 Dollar zu durchbrechen. Aktuell wird ADA bei etwa 0,34 Dollar gehandelt, was eine geringe Steigerung von 2 % innerhalb der letzten 24 Stunden darstellt. Prognosen zufolge könnte die Kryptowährung im Laufe des Septembers sogar auf etwa 0,36 Dollar fallen.
CoinCodex gibt an, dass die preisliche Entwicklung von Cardano negativ beeinflusst wird, mit einer erwarteten Abwertung von ungefähr 5,36 % bis zum 16. September. Trotz ihrer jüngsten Hard Fork-Änderung, die darauf abzielt, die Verantwortlichkeit innerhalb der Community zu stärken, bleibt die Frage, ob diese Maßnahme der Preisentwicklung tatsächlich Auftrieb geben kann. Die Umstellung auf eine dezentralere Governance könnte langfristig positive Auswirkungen auf das Projekt haben, doch in der kurzfristigen Betrachtung scheinen die Schatten überwiegen. Die zweite Kryptowährung auf der Negativliste ist Dogecoin (DOGE), die oft als der "Shiba Inu-Killer" bezeichnet wird.
Diese Währung, die einst als Scherz begann, hat in den letzten Jahren bemerkenswerte Höhen erreicht, sieht sich jedoch nun dramatischen Rückgängen gegenüber. Die aktuelle Marktanalyse deutet darauf hin, dass DOGE bis Ende September auf einen Wert von 0,083 Dollar fallen könnte, was einer signifikanten Wertminderung von 13,78 % entspricht. Bedingt durch eine pessimistische Marktstimmung und niedrige Werte im Fear & Greed Index, der aktuell bei 26 steht und eine vorherrschende Angst widerspiegelt, gibt es wenig Anzeichen für eine positive Wende. Zwar stützt der bekannteste Befürworter von Dogecoin, Elon Musk, die Währung weiterhin, doch selbst mit seinen Tweets und Zusicherungen ist der Markt widerständig. Für Anleger könnte es riskant sein, auf DOGE zu setzen, solange keine stabilen positiven Signale aus der Marktbewegung erkennbar sind.
Die dritte Währung, die in diesem Monat auf die Ignorierliste gesetzt werden sollte, ist Tron (TRX). Ursprünglich aufgrund von Hypes um Meme-Coins ein Aufschwung, hat sich Tron inzwischen wieder in einer Phase des Rückgangs etabliert. Prognosen sagen einen weiteren Rückgang von etwa 23 % voraus, was die Währung auf einen Wert von rund 0,117 Dollar drücken könnte. Trotz einer scheinbar stabilen Performance mit 57 % grünen Tagen in den letzten 30 Tagen, sind die wirtschaftlichen Indikatoren negativ. Justin Sun, der Gründer von Tron, hat die positive Entwicklung neuer Projekte innerhalb des Trons-Ökosystems betont und äußert optimistische Aussichten.
Dennoch bleibt die Frage, ob solche Entwicklungen ausreichen werden, um die aufkommenden Bärenmärkte zu überwinden und Anlegern echte Renditen zu liefern. Die Analyse kommt in einem kritischen Moment für viele Anleger, die im Idealfall nach stabilen Erträgen in einer Zeit der Unsicherheit suchen. Grundsätzlich ist der Kryptowährungsmarkt von Natur aus volatil, doch im September sind die Temperaturen oft besonders hoch, und das Geschehen auf den Märkten hat nicht immer einen rationalen Grund. Wer in diesen Zeiten in Kryptowährungen investieren möchte, sollte sich bewusst sein, dass Stimmungen, Trends und plötzliche Marktbewegungen oft die Haupttreiber für Preisänderungen sind. Wer nicht bereit ist, die damit verbundenen Risiken einzugehen, sollte vorsichtig sein und möglicherweise eine vorübergehende Auszeit in Betracht ziehen.
Zusammenfassend lassen sich die drei Kryptowährungen Cardano, Dogecoin und Tron klar als die am meisten gefährdeten Tokens im September identifizieren. Mit weiter fallenden Preisen und einem Anstieg der negativen Marktresonanz gibt es kaum Anzeichen dafür, dass diese Coins kurzfristig an Wert gewinnen könnten. Für Investoren, die auf Sicherheit und Stabilität bedacht sind, wäre es weitaus weiser, diesen Währungen eine Weile fernzubleiben. Es ist wichtig zu betonen, dass die aufgeführten Informationen keine finanzielle Beratung darstellen; jeder Investor muss eigene Recherchen anstellen und eine fundierte Entscheidung treffen. Das Investieren in Kryptowährungen kann sowohl gewinnbringend als auch verlustreich sein, und die Marktbedingungen sind oft unberechenbar.
Abschließend sollte man die Entwicklungen auf dem Kryptowährungsmarkt weiterhin aufmerksam verfolgen, da sich Trends sehr schnell ändern können. Gegebenenfalls können neue Projekte und positive Entwicklungen innerhalb der Blockchain-Technologie Licht am Ende des Tunnels bieten, doch im Moment scheint der September eine Zeit der Vorsicht zu erfordern. Anleger sind gut beraten, ihre Optionen sorgfältig abzuwägen und potenzielle Verluste zu minimieren, indem sie gut informierte Entscheidungen treffen.