Der Markt für Gaming-Handhelds erlebt eine spannende Entwicklung. Immer mehr Hersteller möchten mobile Spieler ansprechen, die Leistung und Mobilität in einem kompakten Gerät suchen. Lenovo sticht mit seinem Legion Go S heraus, einem kompakten Gaming-Handheld, der sowohl mit Windows als auch mit SteamOS angeboten wird. Doch eine überraschende Erkenntnis zeigt: Das SteamOS-Modell liefert eine überlegene Performance, bessere Akkulaufzeit und ein attraktiveres Preis-Leistungs-Verhältnis – eine Kombination, die Windows bei diesem Gerät übertrumpft. Diese Erkenntnisse basieren auf Vergleichen und Analysen, wobei insbesondere die Tests des bekannten Technik-YouTubers Dave2D als Maßstab dienen.
Die ersten Details über das Lenovo Legion Go S zeigen, dass die Hardware beider Varianten identisch ist. Beide Versionen verfügen über einen AMD Ryzen Z2 Go Prozessor, 16 GB RAM, 512 GB Speicher und ein 8 Zoll großes Display mit einer Auflösung von 1200p. Trotz dieser Hardwareparität zeigt sich gerade beim Gaming-Erlebnis und der Energieeffizienz ein klarer Unterschied zugunsten von SteamOS. Gaming-Leistung und Kompatibilität stehen bei jedem Handheld im Vordergrund. Lenovo hat hier mit dem Legion Go S eine leistungsfähige Basis geschaffen, doch Windows erweist sich auf diesem System als weniger effizient.
Durch die Verwendung von SteamOS und die damit verbundene Proton-Kompatibilitätsschicht laufen Spiele je nach Titel zwischen fünf und fünfzehn Prozent flüssiger. Diese Steigerung mag auf den ersten Blick gering erscheinen, macht im tatsächlichen Spielbetrieb aber einen spürbaren Unterschied. Ein besonders starker Vorteil des SteamOS-Modells liegt in der Akkulaufzeit. Die Tests von Dave2D verdeutlichen, dass die SteamOS-Variante bei weniger anspruchsvollen Spielen wie Hades oder Dead Cells die Laufzeit mehr als verdoppeln kann. Selbst bei grafikintensiven Spielen wie Cyberpunk 2077 bleibt SteamOS etwa 30 Prozent länger durch, bevor es an die Steckdose muss.
Für mobile Spieler ist das ein entscheidender Faktor, der die Nutzbarkeit und Spielspaß an entfernten Orten enorm verbessert. Darüber hinaus punktet SteamOS durch ein effizienteres Handling von Energiesparfunktionen wie Sleep- und Suspend-Modi. Gerade bei längeren Pausen ermöglicht das System einen schnelleren und reibungsloseren Wiedereinstieg in das Spielgeschehen. Windows dagegen hat hier noch Defizite, die im Alltag im mobilen Einsatz schnell ärgerlich werden können. Ein weiterer Aspekt, der den Vorteil von SteamOS unterstreicht, ist der Preis.
Ursprünglich lag das SteamOS-Modell bei 500 US-Dollar, wurde jedoch durch Importzölle auf etwa 600 US-Dollar angepasst. Diese Preiserhöhung macht das Gerät zwar teurer als die Konkurrenz, aber im Vergleich zur Windows-Variante mit einem UVP von 730 US-Dollar bleibt SteamOS günstiger. In einigen Fällen lässt sich die Windows-Version sogar auf ungefähr 600 US-Dollar herabsetzen, was die Kaufentscheidung deutlich schwieriger macht. Nichtsdestotrotz bleibt die SteamOS-Variante in Bezug auf Preis und Leistung das attraktivere Gesamtpaket. Die Verfügbarkeit verschiedener Versionen mit unterschiedlichen Ausstattungsmerkmalen ergänzt das Angebot.
So sind leistungsstärkere Modelle mit einem Z1 Extreme Prozessor, 32 GB RAM und bis zu 1 TB SSD sowohl für SteamOS als auch Windows geplant, wobei das SteamOS-Modell aktuell noch als „Coming Soon“ gilt. Auch hier bleibt abzuwarten, welche Variante final überzeugen wird, doch die bisher vorliegenden Tests lassen darauf schließen, dass SteamOS erneut vorn liegt. Ein Gedanke, der manchen Spieler bewegt, ist die Möglichkeit, die Windows-Version zu kaufen und anschließend SteamOS zu installieren. Das ist technisch möglich, allerdings mit Aufwand und Kosten verbunden, die das Argument für das SteamOS-Modell zusätzlich stärken. Wer direkt das vorinstallierte SteamOS erhält, spart Zeit, Geld und mögliche Kompatibilitätsprobleme.
Abseits der technischen Fakten spiegelt das Lenovo Legion Go S eine allgemeinere Entwicklung im Gaming-Markt wider. Die Rückkehr von SteamOS zeigt, dass spezialisierte, auf Gaming optimierte Betriebssysteme in bestimmten Szenarien Windows überlegen sein können. Während Windows mit seiner Vielseitigkeit und Kompatibilität punktet, sind speziell angepasste Lösungen oft effizienter und bieten ein klareres Nutzererlebnis. Das Legion Go S demonstriert anschaulich, wie wichtig es für Hersteller sein kann, auch auf alternative Plattformen zu setzen, um das Nutzererlebnis zu optimieren. Zudem macht Lenovo mit dem Gerät und dem doppelten OS-Support deutlich, wie flexibel heutige Gaming-Hardware sein kann.
Nutzer haben die Freiheit, je nach Anforderungen zwischen Windows und SteamOS zu wählen oder ihr Gerät im Nachhinein anzupassen. Trotzdem wird ersichtlich, dass SteamOS in Sachen Android-Basis, Community-Support und Gaming-Optimierung Vorteile hat, die gerade auf einem Handheld die entscheidenden Vorteile bringen. Für den Endverbraucher bietet das Legion Go S mit SteamOS eine Kombination aus Leistung und Mobilität, die in dieser Klasse nicht häufig ist. Das System ermöglicht es, aktuelle Spiele mobil mit guter Grafikausgabe und langer Akkulaufzeit zu genießen, was gerade bei längeren Reisen oder Außenaktivitäten ein echter Mehrwert ist. Mit der zunehmenden Verbreitung von Cloud-Gaming und Streaming-Diensten wird die Bedeutung der Hardwareeffizienz und des Betriebssystems weiter zunehmen, was Lenovo und SteamOS in eine vielversprechende Position bringt.
Battleroyal-Titel, Indie-Hits oder Triple-A-Games – das Legion Go S trifft mit SteamOS den Nerv vieler Gamer, die eine Alternative zum oftmals überladenen Windows-System suchen. Leistungsschübe in der Spielgeschwindigkeit, eine deutlich verbesserte Akkulaufzeit und die Nutzerfreundlichkeit von SteamOS zeichnen das Gerät klar aus und machen es zu einer Empfehlung für mobile Gaming-Enthusiasten. Zukünftig ist zu erwarten, dass weitere Hersteller ähnliche Wege gehen werden. Die Kombination aus dedizierter Hardware, optimiertem OS und guter Ökosystem-Anbindung ist ein Erfolgsrezept, das gerade im mobilen Gaming-Bereich zunehmend gefragt sein wird. Lenovo zeigt mit dem Legion Go S, wie dieser Wandel erfolgreich gestaltet werden kann.
Insgesamt verdeutlicht das Lenovo Legion Go S in der SteamOS-Variante, wie Betriebssystemwahl und Systemoptimierung die Spielerfahrung entscheidend beeinflussen. Während Windows vielseitig ist, punktet SteamOS auf einem Gaming-Handheld deutlich durch bessere Performance, längere Akkulaufzeit und einen fairen Preis. Für passionierte Gamer, die unterwegs spielen möchten und die bestmögliche Erfahrung suchen, ist SteamOS auf dem Legion Go S daher die klare Empfehlung.