Interviews mit Branchenführern Krypto-Events

Postgres und ClickHouse: Die Standard-Datenarchitektur für moderne Anwendungen

Interviews mit Branchenführern Krypto-Events
Postgres and ClickHouse: The Default Data Stack

Eine tiefgehende Analyse der Kombination von Postgres und ClickHouse als optimale Datenstack-Lösung für moderne Unternehmen. Dieser Beitrag beleuchtet die Vorteile, Anwendungsszenarien und Best Practices der integrativen Nutzung beider Datenbanktechnologien, um Datenmanagement und Analyse auf das nächste Level zu heben.

In der heutigen datengetriebenen Welt sind effiziente, skalierbare und vielseitige Datenbanksysteme von zentraler Bedeutung für den Erfolg moderner Unternehmen. Die Wahl der richtigen Datenbanktechnologie beeinflusst die Geschwindigkeit der Datenverarbeitung, die Komplexität der Anwendung und die Qualität von Erkenntnissen aus den gespeicherten Daten. Eine Kombination aus Postgres und ClickHouse etablierte sich zunehmend als Standard-Datenstack für viele Entwickler und Unternehmen, die sowohl transaktionale Integrität als auch leistungsstarke analytische Verarbeitung benötigen. Dieser Beitrag erklärt, warum gerade diese Kombination so populär ist und wie sie optimal genutzt werden kann. Postgres, oder PostgreSQL, ist eine relationale Open-Source-Datenbank, die seit Jahrzehnten für ihre Stabilität, Flexibilität und ACID-Konformität bekannt ist.

Sie wird häufig für OLTP-Workloads (Online Transaction Processing) verwendet, wo schnelle, zuverlässige Transaktionen im Vordergrund stehen. Postgres punktet mit einer umfangreichen Funktionsvielfalt, von komplexen Abfragen über JSON-Datenverarbeitung bis hin zu Erweiterungen wie PostGIS für räumliche Daten. Auf der anderen Seite steht ClickHouse, eine spaltenorientierte Datenbank, die speziell für OLAP-Workloads (Online Analytical Processing) entwickelt wurde. ClickHouse ermöglicht extrem schnelle Abfragen über große Datenmengen, was sie ideal für Echtzeit-Analysen und Dashboards macht. Während Postgres für das Speichern und Verarbeiten struktureller Daten optimiert ist, konzentriert sich ClickHouse auf die effiziente Aggregation und Auswertung von Datensätzen in Echtzeit.

Diese unterschiedliche Spezialisierung macht die Kombination so leistungsfähig: Postgres übernimmt die Verwaltung der operativen Daten und ClickHouse sorgt für schnelle Berichte und Analysen. Die Herausforderung bei der Nutzung von zwei unterschiedlichen Datenbanksystemen liegt oft in der Datenintegration. Unternehmen müssen gewährleisten, dass relevante Daten aus Postgres zeitnah und konsistent in ClickHouse übertragen werden, damit die analytischen Tools stets mit aktuellen Informationen arbeiten. Hierfür existieren verschiedene Ansätze. Manche setzen auf Change Data Capture (CDC) Lösungen wie Debezium, die Änderungen in der Postgres-Datenbank erfassen und automatisiert in ClickHouse synchronisieren.

Andere nutzen Batch-Importe über ETL-Prozesse (Extract, Transform, Load), die in regelmäßigen Intervallen Daten aus Postgres exportieren und in ClickHouse laden. Unabhängig vom gewählten Verfahren ist das Ziel dieselbe: Eine möglichst latenzarme, konsistente und zuverlässige Datenreplikation. Ein weiterer Vorteil der Kombination von Postgres und ClickHouse zeigt sich in der Flexibilität hinsichtlich der Datenschemata. Postgres ermöglicht ein schemabasierendes relationales Design, das sowohl strukturierte als auch semi-strukturierte Daten flexibel abbilden kann. ClickHouse arbeitet hingegen mit einem spaltenorientierten Schema, das besonders bei großen Datenmengen effiziente Kompression und Abfrageperformance sicherstellt.

Die Verwendung beider Systeme erlaubt es Unternehmen, unterschiedliche Anwendungsfälle im gleichen Datenökosystem abzudecken. Start-ups, die von Anfang an skalierbare Lösungen suchen, profitieren stark von der Kombination, da sie keine Kompromisse zwischen Transaktionssicherheit und Abfragegeschwindigkeit machen müssen. Ein klassisches Beispiel sind E-Commerce-Plattformen. Hier verwaltet Postgres die Kernprozesse wie Bestellabwicklung und Nutzerinformationen, während ClickHouse für Echtzeit-Analyse einzelner Kaufmuster, Lagerbestände in verschiedenen Regionen und Marketingkampagnen eingesetzt wird. So können Geschäftsverantwortliche schnell fundierte Entscheidungen auf Basis aktueller Daten treffen.

Zudem unterstützt Postgres zahlreiche Erweiterungen und kann als zentrale Datenquelle für Microservices fungieren, die unterschiedliche Geschäftslogiken bedienen. ClickHouse ergänzt die Architektur, indem es parallel Daten aggregiert und Optimierungen für Data Warehousing bereitstellt. Die Integration des Datenstacks mit modernen Tools ist ebenfalls ein Grund für die breite Anerkennung von Postgres und ClickHouse. Beide Systeme sind in der Entwicklergemeinde gut unterstützt, verfügen über umfangreiche Dokumentation und lassen sich nahtlos in viele BI- und Datenvisualisierungswerkzeuge integrieren. Beliebte Open-Source-Frameworks und Cloud-Plattformen bieten außerdem native Konnektoren, was den Aufwand für die Implementierung und Wartung minimiert.

In Bezug auf Skalierbarkeit überzeugt ClickHouse vor allem bei der Verarbeitung extrem großer Datenströme und der horizontalen Skalierung auf Cluster-Ebene. Postgres wiederum punktet mit Stabilität bei komplexen Transaktionen und kann durch Replica-Mechanismen Hochverfügbarkeit gewährleisten. Durch die Kombination lassen sich die Skalierungsvorteile beider Systeme optimal nutzen und gleichzeitig die Schwächen einzelner Technologien ausgleichen. Ein häufig diskutiertes Thema bei der Implementierung der Kombination ist die Gesamtarchitektur und Infrastruktur. Es empfiehlt sich, die Verantwortlichkeiten klar zu definieren, gut dokumentierte Schnittstellen zu schaffen und Monitoring-Tools einzusetzen, um Datenflüsse und Performance kontinuierlich zu überwachen.

Automatisierte Tests und Backups sind essenziell, um Datenverlust und Inkonsistenzen zu vermeiden. Darüber hinaus gewinnt das Thema Datenmodellierung an Bedeutung. Während Postgres eine Normalisierung der Daten bevorzugt, kann ClickHouse mit den data-warehouse-orientierten Denormalisierungen besser umgehen. Eine abgestimmte Modellierung sichert die Effizienz beider Systeme. Neben den Kernvorteilen fördert die Kombination der beiden Datenbanken Innovation und Agilität.

Unternehmen sind dadurch in der Lage, Daten schnell zu experimentieren, Trends zu identifizieren und individuelle Kundenansprachen zu optimieren. Dies schafft Wettbewerbsvorteile, die in dynamischen Märkten entscheidend sein können. Abschließend lässt sich feststellen, dass die Verbindung von Postgres und ClickHouse als Default Data Stack eine strategisch sinnvolle Wahl für Unternehmen vieler Branchen ist. Diese Kombination verbindet die Stärken relationaler und analytischer Datenbanken, um den gesamten Datenlebenszyklus von Erfassung über Speicherung bis hin zur Analyse effizient zu gestalten. Durch die richtige Implementierung, Datenintegration und kontinuierliche Optimierung entsteht eine robuste, skalierbare und zukunftssichere Datenplattform.

Wer auf der Suche nach einer leistungsfähigen Dateninfrastruktur ist, sollte Postgres und ClickHouse als integralen Bestandteil seines Datenökosystems ernsthaft in Betracht ziehen.

Automatischer Handel mit Krypto-Geldbörsen Kaufen Sie Ihre Kryptowährung zum besten Preis

Als Nächstes
The Narrative Fallacy
Montag, 01. September 2025. Die Narrative Falle: Wie Geschichten unsere Wahrnehmung verzerren und kritisches Denken erschweren

Eine tiefgehende Analyse der narrativen Falle und wie unsere Vorliebe für Geschichten unser Verständnis von komplexen Situationen beeinflusst. Erkennen Sie die Gefahren von zu simplen Erzählungen und lernen Sie, wie Sie bewusster mit Informationen umgehen können.

The LIVE Primer
Montag, 01. September 2025. Live-Programmierung verstehen: Ein umfassender Leitfaden für Forscher und Entwickler

Live-Programmierung revolutioniert die Art und Weise, wie Programmierer mit Code interagieren, indem sie sofortiges Feedback während des Programmierens ermöglicht. Dieser umfassende Leitfaden beleuchtet die Grundlagen, verschiedene Ansätze und Herausforderungen der Live-Programmierung sowie deren Bedeutung für moderne Entwicklungsprozesse und Endanwender.

Jim Cramer on Chewy: “I Think You Can Continue to Win
Montag, 01. September 2025. Jim Cramer über Chewy: Warum das Online-Tierbedarf-Unternehmen weiterhin überzeugen kann

Eine umfassende Analyse der Einschätzungen von Jim Cramer zu Chewy, dem führenden Online-Händler für Tierbedarf, und warum das Unternehmen trotz Marktschwankungen weiterhin großes Wachstumspotenzial besitzt.

Clearlake's Feliciano Sees Slower Private Equity Growth Over Next Decade
Montag, 01. September 2025. Clearlake's Feliciano prognostiziert verhalteneres Wachstum im Private Equity Sektor für das nächste Jahrzehnt

Ein tiefgehender Einblick in die Einschätzungen von Behdad Eghbali, Co-Gründer von Clearlake Capital, zum prognostizierten verlangsamten Wachstum des Private Equity Marktes in den kommenden zehn Jahren, inklusive Analyse der Marktbedingungen und zukünftiger Herausforderungen.

Jim Cramer on J. M. Smucker: “Secular Decline of the Packaged Food Sector Is Just Too Powerful
Montag, 01. September 2025. Jim Cramer über J. M. Smucker: Säkularer Rückgang im verpackten Lebensmittelmarkt als große Herausforderung

Eine umfassende Analyse von Jim Cramers Einschätzung zum langfristigen Abschwung des verpackten Lebensmittelsektors und dessen Auswirkungen auf das Unternehmen J. M.

Jim Cramer Says Deere & Company Stock “Can Go Higher Still
Montag, 01. September 2025. Jim Cramer sieht weiteres Potenzial bei Deere & Company Aktien – Chancen und Perspektiven im Agrartechniksektor

Deere & Company bleibt im Fokus von Investoren und Marktanalysten dank vielversprechender Entwicklungen und positiver Prognosen. Jim Cramer zeigt sich überzeugt, dass die Aktie weiterhin steigen kann.

Starbucks Stock on Path to Recovering From April Selloff
Montag, 01. September 2025. Starbucks Aktie auf Erholungskurs nach April-Abverkauf: Chancen und Zukunftsperspektiven

Starbucks zeigt nach einem erheblichen Kursrückgang im April eine vielversprechende Erholung. Mit innovativen Technologien und strategischen Geschäftsentscheidungen setzt das Unternehmen Impulse für nachhaltiges Wachstum und stärkt seine Position auf dem globalen Markt, insbesondere in China.