Das renommierte Unternehmen Baobab Studios, das bereits neun Emmy Awards für seine Kurzfilme und Virtual-Reality-Erlebnisse gewonnen hat, wagt sich nun in die Welt von Web3 vor. Mit dem Projekt "Momoguro", das von Disney unterstützt wird, und einer begleitenden Ethereum-NFT-Sammlung betritt Baobab Studios neues Terrain. "Momoguro" ist das Werk des Multimedia-Regisseurs und Animators Martin Allais sowie des Autor-Regisseurs Nico Cassavecchia. Es handelt von einer farbenfrohen Fantasywelt, in der Kreaturen namens "Momos" sich zu Hybridcharakteren verschmelzen können. Neben der Veröffentlichung von NFTs plant Momoguro ein NFT-Rollenspiel (RPG), in dem Spieler auf "Quests" in einer Welt namens Uno Plane gehen, um Momos zu kombinieren.
Die Genesis-NFTs des Franchise werden zum Preis von 0,22 ETH pro Stück (etwa 365 US-Dollar) am Donnerstag veröffentlicht. Diese "Holoselves" können von Spielern angenommen werden, um später das Uno Plane zu erkunden, wie auf der Mint-Seite des Projekts zu lesen ist. Das Momoguro RPG wird auf ImmutableX, einer Layer-2-Ethereum-Scaling-Lösung, stattfinden und NFTs als zentrales Spielelement enthalten. Der Start des Spiels ist für das zweite Quartal 2023 geplant. Obwohl Baobab Studios kein Web3-Unternehmen ist, erkundet es dennoch die Möglichkeiten, wie NFTs Benutzer in Geschichtserlebnisse einbinden können.
„Wir glauben, dass Geschichten über Medien hinweg reichende Auswirkungen haben“, erklärte Maureen Fan, CEO und Mitgründerin von Baobab Studios, in einer Stellungnahme. Baobab Studios hat den ehemaligen Pixar-Mitbegründer Ed Catmull und den Twitch-Mitbegründer Kevin Lin in seinem Vorstand und konnte insgesamt über 31 Millionen US-Dollar an Finanzierung von Unternehmen wie Disney, Samsung und Comcast einsammeln. Die Einführung von NFTs und Web3-Inhalten seitens Hollywood-Studios ist keine Seltenheit. Im vergangenen Herbst beispielsweise veröffentlichte Warner Bros. "Lord of the Rings" NFTs, die den Käufern eine digitale Kopie des ersten Films boten.