Token-Verkäufe (ICO) Krypto-Startups und Risikokapital

Validation Cloud bringt revolutionären Web3 KI-Engine auf Hedera Netzwerk

Token-Verkäufe (ICO) Krypto-Startups und Risikokapital
 Validation Cloud deploys Web3 AI engine on Hedera

Validation Cloud hat einen innovativen Web3-KI-Engine namens Mavrik-1 auf dem Hedera-Netzwerk eingeführt, der den Zugang zu Blockchain-Daten für DeFi-Nutzer vereinfachen und durch natürliche Sprachabfragen ohne technische Vorkenntnisse eine bessere Nutzererfahrung ermöglichen soll.

Die rasante Entwicklung der dezentralen Finanzwirtschaft (DeFi) stellt die Nutzer weiterhin vor große Herausforderungen: Trotz eines enormen Wachstumsvolumens und einem Anteil von über 50 Prozent am gesamten Onchain-Datenverkehr bleibt der Zugriff auf diese Daten komplex und unübersichtlich. Hier setzt Validation Cloud mit seinem neuen Web3-KI-Engine Mavrik-1 an, der kürzlich auf dem Hedera-Netzwerk implementiert wurde. Dieses bahnbrechende Projekt verspricht, die Art und Weise zu verändern, wie Nutzer mit DeFi-Protokollen interagieren und Blockchain-Inhalte verstehen. Validation Cloud ist eine Plattform, die künstliche Intelligenz mit der Blockchain-Technologie verbindet, um komplexe Datensätze in verständliche und benutzerfreundliche Antworten umzuwandeln. Mavrik-1, das Herzstück dieser Entwicklung, ist ein groß angelegtes Sprachmodell, das speziell mit Live-Onchain-Daten trainiert wurde.

Dazu zählen insbesondere Daten aus dem DeFi-Bereich, Stablecoins und weitere Blockchain-Anwendungsfälle. Diese Kombination ermöglicht es, in natürlicher Sprache gestellte Fragen zu verstehen und präzise, verständliche Antworten zu liefern. Die Entscheidung, Mavrik-1 auf Hedera zu deployen, war strategisch gut gewählt. Hedera ist ein Public-Ledger-Netzwerk, das auf einem Hashgraph-Konsensalgorithmus basiert und durch seine hohe Geschwindigkeit, Sicherheit und Energieeffizienz besticht. Das Netzwerk erfreut sich zunehmender Beliebtheit bei Unternehmen und Entwicklern, die nachhaltige und skalierbare Blockchain-Lösungen suchen.

Durch die Integration der KI-Engine auf Hedera profitieren Nutzer von den schnellen Transaktionen und stabilen Netzwerkeigenschaften, was die Interaktion mit DeFi-Daten erheblich erleichtert. Ein Problem, das Validation Cloud adressiert, ist die derzeitige Komplexität beim Zugang zu Onchain-Daten. Bestehende Analysetools wie Dune Analytics, Flipside und Nansen bieten zwar viele Datenpunkte an, setzen jedoch oft umfassende technische Kenntnisse voraus, die für den Durchschnittsnutzer schwer zu vermitteln sind. Insbesondere für institutionelle Investoren oder weniger technikaffine Nutzer wirken die Daten meist unübersichtlich und erfordern ein tiefes Verständnis des Blockchain-Ökosystems. Mavrik-1 hebt sich hier entscheidend ab, indem es natürliche Sprachverarbeitung einsetzt, um Fragen wie "Wie hoch ist das gesamte gebundene Kapital in DeFi?" oder "Wie hat sich das Handelsvolumen auf dezentralen Börsen im letzten Monat entwickelt?" zu beantworten.

Damit wird eine Brücke zwischen komplexer Blockchain-Technologie und dem alltäglichen Nutzer geschlagen. Die KI fungiert sozusagen als Vermittler, der technische Hürden abbaut und den Zugang zur DeFi-Welt demokratisiert. Darüber hinaus plant Validation Cloud, Mavrik-1 im Rahmen einer öffentlichen Rollout-Phase noch in diesem Jahr in weitere Integrationen zu überführen. Diese Erweiterungen sollen weitere Blockchain-Ökosysteme und Anwendungen abdecken, um so einen umfassenden Zugang zu Onchain-Informationen zu ermöglichen. Das Ziel ist klar: Mehr Transparenz und Benutzerfreundlichkeit in einem Bereich, der traditionell als kompliziert gilt.

Die Idee, Künstliche Intelligenz mit Blockchain zu kombinieren, ist nicht neu, doch sie erlebt derzeit einen starken Aufschwung. Seit 2023 haben viele Blockchain-Unternehmen begonnen, KI-gestützte Chatbots zu entwickeln, um die Benutzererfahrung zu verbessern – sowohl für Entwickler als auch für Endnutzer. Allerdings wurde die breite Adoption durch technische Schwierigkeiten wie hohe und schwankende Gasgebühren bei Smart Contracts gehemmt. Die Einführung einer KI auf Hedera hingegen umgeht diese Probleme weitgehend, da Hedera für niedrige Gebühren und Vorhersagbarkeit bekannt ist. Parallel zum technischen Fortschritt im Bereich KI und Blockchain wächst auch das wirtschaftliche Interesse rasant.

Experten prognostizieren, dass der KI-Markt bis zum Jahr 2030 ein Volumen von bis zu 15 Billionen US-Dollar erreichen kann. Dabei deutet vieles darauf hin, dass immer mehr KI-Anwendungen im dezentralen Web – also im Web3 – angesiedelt sein werden. Ein entscheidender Vorteil von Web3 im Zusammenspiel mit KI liegt darin, dass User mehr Kontrolle über ihre Daten und Rechenressourcen erhalten, was das Vertrauen in die Technologie stärkt. Außerdem hat das renommierte Beratungsunternehmen Ernst & Young bereits 2024 herausgestellt, dass KI und Web3 sich gegenseitig ergänzen können. Web3 bietet KI eine Antwort auf ihre Vertrauensprobleme, während KI die Herausforderungen bei der Verbreitung von Web3-Technologien überwindet.

Diese Synergie eröffnet neue Perspektiven für die Kombination von Blockchain und künstlicher Intelligenz, die in Zukunft für verschiedene Industrien und Anwendungen tiefgreifende Veränderungen bringen könnte. Insbesondere im Bereich der FinTech- und DeFi-Branche öffnen sich durch solche Innovationen völlig neue Möglichkeiten. So wurde kürzlich bekannt, dass ein Mitgründer von Circle eine vollständig KI-native Bank gegründet hat, ausgestattet mit 18 Millionen US-Dollar Startkapital. Solche Projekte verdeutlichen das enorme Potenzial für KI-basierte Banken und Finanzanwendungen, die auf dezentralen Netzwerken aufsetzen und dabei die Vorteile der Blockchain und KI vereinen. Investoren scheinen das Potenzial von KI im Blockchain-Kontext verstanden zu haben.

Im ersten Quartal 2025 wurden laut PitchBook-Daten rund 73 Milliarden US-Dollar Venture-Capital-Gelder in KI-Startups investiert. Ein großer Teil dieser Summe floss dabei in OpenAI, den Entwickler von ChatGPT, was die enorme Bedeutung von KI-Technologien im globalen Wettbewerb unterstreicht. Trotz dieses Enthusiasmus warnen einige Krypto-Investoren davor, zu früh zu investieren, ohne dass die Technologie ausgereift ist. Validation Cloud steht damit an vorderster Front einer Revolution, die das Web3-Ökosystem und die Art, wie Nutzer mit blockchain-basierten Dienstleistungen interagieren, nachhaltig verändern kann. Durch den Einsatz von Mavrik-1 auf Hedera wird ein neues Zeitalter eingeläutet – eines, in dem Komplexität abgebaut und der Zugang zu DeFi-Daten einfacher, schneller und zugänglicher wird.

Die Verbindung von künstlicher Intelligenz und Blockchain wird zukünftig immer mehr an Bedeutung gewinnen. Projekte wie Validation Cloud zeigen, wie die Technologie konkret eingesetzt werden kann, um bestehende Probleme zu lösen und neue Chancen zu eröffnen. Für Nutzer, Entwickler und Institutionen markiert dies einen Meilenstein, der dazu beitragen kann, das volle Potenzial von DeFi und Web3 zu entfalten. Abschließend lässt sich sagen, dass der Launch von Mavrik-1 auf Hedera ein wegweisender Schritt ist. Er kombiniert modernste KI-Technologie mit einem der effizientesten und sichersten Distributed-Ledger-Systeme der Gegenwart.

Diese Kombination wird Innovationen fördern, die Barrieren senken und DeFi für eine breitere Nutzerbasis zugänglich machen. In einer Welt, in der Daten, Geschwindigkeit und Vertrauen zentral sind, bietet Validation Cloud mit seiner Web3-KI-Lösung den Schlüssel zu einer intelligenteren und vernetzteren Finanzzukunft.

Automatischer Handel mit Krypto-Geldbörsen Kaufen Sie Ihre Kryptowährung zum besten Preis

Als Nächstes
 Senate stablecoin vote splits Democrats amid concerns over corruption
Mittwoch, 02. Juli 2025. Senatsabstimmung zum Stablecoin-Gesetz: Demokratische Partei tief gespalten wegen Korruptionsbedenken

Die jüngste Senatsabstimmung zum Stablecoin-Rahmenwerk hat die Demokratische Partei in den USA zutiefst gespalten. Die Diskussionen um Korruption, insbesondere im Zusammenhang mit Kryptowährungsgeschäften der Trump-Familie, werfen ein Schlaglicht auf die innerparteilichen Konflikte und Herausforderungen bei der Regulierung von Digitalwährungen.

 Kraken expands in Europe with regulated crypto derivatives
Mittwoch, 02. Juli 2025. Kraken stärkt Präsenz in Europa mit regulierten Krypto-Derivaten unter MiFID II

Kraken erweitert sein Angebot in Europa durch die Einführung regulierter Krypto-Derivate unter der europäischen MiFID II-Richtlinie. Das beschleunigt die Entwicklung des Krypto-Marktes und bietet sowohl Privatanlegern als auch institutionellen Investoren verbesserte Handelsmöglichkeiten in einem gesetzlichen Rahmen.

 Bitcoin is signaling a golden cross — What does it mean for BTC price?
Mittwoch, 02. Juli 2025. Bitcoin und das Goldene Kreuz: Ein Signal für den nächsten großen Preissprung?

Das bevorstehende goldene Kreuz bei Bitcoin könnte einen wichtigen Wendepunkt im Kursverlauf markieren. Technische Indikatoren, fundamentale Faktoren und historische Muster bieten Einblicke, wie sich der BTC-Preis in den kommenden Monaten entwickeln könnte.

 Bancor files patent infringement lawsuit against Uniswap over DEX tech
Mittwoch, 02. Juli 2025. Bancor verklagt Uniswap wegen Patentverletzung im Bereich dezentraler Börsen-Technologie

Die Krypto-Branche steht vor einem bedeutenden Rechtsstreit, nachdem Bancor Uniswap wegen angeblicher Patentverletzung im Zusammenhang mit zentraler DEX-Technologie verklagt hat. Der Fall wirft Fragen zur Innovationsförderung und zum Wettbewerb in der DeFi-Welt auf.

 Robinhood proposes SEC rules for tokenized real-world assets
Mittwoch, 02. Juli 2025. Robinhood treibt die Zukunft der Tokenisierung realer Vermögenswerte mit neuem SEC-Vorschlag voran

Robinhood schlägt einen umfassenden Rahmen vor, um die Tokenisierung realer Vermögenswerte in den USA zu regulieren. Das angestrebte Modell könnte traditionelle Finanzmärkte revolutionieren und den Handel sowie die Abwicklung von Token-basierten Vermögenswerten effizienter gestalten.

 German gov’t missed out on $2.3B profit after selling Bitcoin at $57K
Mittwoch, 02. Juli 2025. Wie die deutsche Regierung 2,3 Milliarden Dollar Gewinn beim Bitcoin-Verkauf entgingen

Die Entscheidung der deutschen Regierung, rund 50. 000 Bitcoin im Sommer 2024 zu verkaufen, führte zu einem verpassten Gewinn von über 2,3 Milliarden Dollar.

 Binance seeks to dismiss $1.76B FTX lawsuit, blames SBF for collapse
Mittwoch, 02. Juli 2025. Binance weist 1,76 Milliarden Dollar-Klage von FTX zurück und macht SBF für Kollaps verantwortlich

Binance reagiert entschlossen auf die 1,76 Milliarden Dollar schwere Klage der FTX-Insolvenz und weist die Vorwürfe zurück. Der Fokus liegt auf der Verantwortung von Sam Bankman-Fried (SBF) und den innerbetrieblichen Betrugsfällen, die zum Zusammenbruch von FTX führten.