In der heutigen vernetzten Welt ist LinkedIn für viele Fach- und Führungskräfte zu einem unverzichtbaren Werkzeug geworden. Es gilt als die digitale Visitenkarte, das Tor zu neuen beruflichen Chancen und ein Mittel, um die eigene Karriere sichtbar zu machen. Doch es gibt auch Stimmen, die sich bewusst gegen diese Plattform entscheiden. Ash Mercer, ein unabhängiger Autor und Denker, ist einer von ihnen. Er hat LinkedIn vor einigen Jahren gelöscht und teilt seine Erfahrungen sowie die Gründe für diesen Schritt.
Sein Weg zeigt auf, dass es durchaus möglich ist, erfolgreich und zufrieden beruflich tätig zu sein – ganz ohne LinkedIn. Was steckt hinter diesem Entschluss und warum könnte es sich lohnen, darüber nachzudenken? Ash Mercer beschreibt seinen Abschied von LinkedIn nicht als dramatischen Bruch, sondern als eine leise, persönliche Entscheidung. Er fühlte sich bei jedem Login gezwungen, sich als Marke darzustellen, ein Produkt, das für Sichtbarkeit und Erfolg poliert werden muss – eine Darstellung, die seiner Ansicht nach wenig mit der eigentlichen Arbeit zu tun hatte, die ihm wichtig ist. Dieses Gefühl, eine Rolle spielen zu müssen, die nicht authentisch ist, führte bei ihm zu einer gewissen Erschöpfung und einem Verlust der Freude am Beruf. In der Folge begann er, ein anderes Arbeitsleben zu erforschen.
Ein Leben, das ruhiger und kleiner ist, aber vor allem stärker mit seinen Werten und seiner individuellen Definition von Erfolg in Einklang steht. Dabei stellte er fest, dass ihm der Verzicht auf die ständige Präsenz und Selbstvermarktung auf LinkedIn mehr Zeit, tieferes Engagement für seine Arbeit und die Freiheit gibt, sich nicht über seine öffentliche Wahrnehmung zu definieren. Es geht ihm darum, dass die Qualität der Arbeit im Vordergrund steht, nicht die Größe oder der Bekanntheitsgrad. Was genau bedeutet das für Menschen, die im digitalen Zeitalter beruflich erfolgreich sein wollen oder müssen? Zunächst einmal ist es wichtig, die eigene berufliche Identität zu reflektieren: Für wen arbeite ich und wen möchte ich mit meiner Arbeit beeindrucken? Die permanente Sichtbarkeit kann zwar Türen öffnen, birgt aber auch die Gefahr, dass der Fokus auf authentische Inhalte und nachhaltige Beziehungen verloren geht. Es entsteht eine Art Show, die die tatsächliche Arbeit in den Hintergrund rückt.
Der Verzicht auf LinkedIn und ähnliche Plattformen kann dabei helfen, diesen Druck zu mindern. Die gewonnene Zeit kann in tiefere Recherchen, kreative Prozesse oder die Pflege von echten Kontakten investiert werden. Man verliert nicht unbedingt berufliche Chancen, sondern gewinnt mehr Kontrolle darüber, welche Chancen man wirklich verfolgen will und welche nicht. Dieser bewusste Umgang mit der eigenen Aufmerksamkeit kann zu einer besseren Work-Life-Balance führen. Ein weiterer Aspekt ist die Frage nach Maßstäben und Skalierung.
In einer Kultur, die ständig Wachstum, mehr Follower und höhere Reichweiten fordert, ist es erfrischend, zu erkennen, dass nicht alles vergrößert oder optimiert werden muss. Manchmal ist es schlichtweg ausreichend, gut zu arbeiten, sich auf das Wesentliche zu konzentrieren und im Hintergrund zu bleiben. Dieses Prinzip der Wahlfreiheit ist für viele Menschen eine neue Erfahrung und stellt eine willkommene Alternative zur hektischen Selbstvermarktung dar. Natürlich bedeutet ein Leben ohne LinkedIn nicht automatisch Erfolgslosigkeit. Vielmehr geht es um eine neue Art der beruflichen Präsenz, die auf Qualität, Authentizität und Selbstbestimmung beruht.
Es eröffnet Raum für Projekte, die vielleicht weniger Aufmerksamkeit erhalten, dafür aber tiefere Befriedigung bieten. Gleichzeitig ermöglicht es, sich aus dem ständigen Vergleich mit anderen zu lösen und sich auf das zu konzentrieren, was wirklich zählt. Es gibt verschiedene Wege, diese Balance zu finden. Die Pflege persönlicher Netzwerke fernab von sozialen Medien, das Arbeiten an Projekten, die man aus Überzeugung verfolgt, sowie das bewusste Setzen von Grenzen bei der Nutzung digitaler Plattformen sind nur einige davon. Für manche mag dies bedeuten, dass sie sich von LinkedIn ganz verabschieden, andere nutzen es weiterhin, jedoch mit mehr Zurückhaltung und ausgewählter Strategie.
Der abschließende Gedanke lautet: Die Antwort auf die Frage, ob LinkedIn notwendig oder hilfreich ist, hängt stark von den individuellen Zielen, Werten und dem gewünschten Lebensstil ab. Ash Mercers Erfahrungsbericht lädt ein, die eigene berufliche Präsenz kritisch zu hinterfragen und mutig neue Wege zu beschreiten. Denn im Kern geht es nicht darum, möglichst viele Menschen zu erreichen, sondern die richtigen Menschen und vor allem sich selbst nicht aus den Augen zu verlieren. Arbeiten ohne LinkedIn mag für viele zunächst ungewohnt erscheinen. Doch es zeigt sich zunehmend, dass weniger manchmal mehr ist.
Mehr Zeit, mehr Ruhe und mehr Raum für echtes Engagement und Leidenschaft – das sind Werte, die in der heutigen schnelllebigen Arbeitswelt oft zu kurz kommen. In einer Zeit, in der digitale Präsenz meist gleichzusetzen ist mit beruflichem Erfolg, kann das bewusste Zurücktreten und die Konzentration auf das Wesentliche zu einer wertvollen Gegenbewegung werden. Diese Entscheidung bietet die Chance, die eigene Arbeit neu zu definieren und eine berufliche Identität zu leben, die wirklich zu einem passt.