Die Welt des Softwaredesigns erlebt mit der Einführung von Figma Make einen tiefgreifenden Wandel. Figma, der Pionier im Bereich kollaborativer Designsoftware, hat kürzlich eine neue Premium-Funktion namens Figma Make präsentiert, die das sogenannte „vibe-coding“ nutzt. Diese innovative Technologie ermöglicht es, eine einzige textliche Beschreibung oder ein bestehendes Design in nutzbaren Programmcode umzuwandeln. So wird es Anwendern möglich, wesentlich schneller funktionierende Websites und Apps zu erstellen, ohne bei Null anfangen zu müssen. Figma Make knüpft somit an den Trend an, den bereits andere Unternehmen wie Google, Microsoft und verschiedene Start-ups mit ähnlichen vibe-coding-Anwendungen vorantreiben.
Die Idee ist simpel und doch bahnbrechend: Aus wenigen Worten, die eine Nutzeridee skizzieren, generiert ein intelligentes KI-Modell automatisch den passenden Quellcode. Dies senkt die Einstiegshürden deutlich und spart nicht nur Entwicklungszeiten ein, sondern unterstützt Designer und Entwickler bei der Umsetzung kreativer Konzepte. Die Technologie hinter Figma Make basiert auf dem KI-Modell Claude 3.7 Sonnet von Anthropic, wodurch eine äußerst präzise und zugleich flexible Codegenerierung möglich ist. Der Fokus liegt darauf, dass Nutzer entweder von Grund auf neu starten können, indem sie eine einfache Textbeschreibung eingeben, oder direkt ein vorhandenes Figma-Design als Ausgangspunkt wählen.
Figma Make analysiert diese Design-Dateien und generiert eine funktionale Umschreibung in Code, die dem ursprünglichen Design sehr nahekommt. Das ist besonders für Unternehmen interessant, die bereits umfangreiche Design-Systeme mit vordefinierten Schriftgrößen, Farbkombinationen oder anderen UI-Elementen in Figma verwalten. Ein weiterer Vorteil liegt in der intuitiven Nutzerführung: Figma Make bietet eine Chatfunktion, mit der Entwürfe erklärend angepasst werden können. Möchte man beispielsweise nur eine Schriftart ändern oder ein kleines Designelement variieren, muss nicht die gesamte KI erneut befragt werden. Stattdessen sind Dropdown-Menüs für spezifische Designanpassungen verfügbar, die schnelle Änderungen erlauben.
Dies spiegelt eine durchdachte Integration von KI mit menschlichem Feingefühl wider und erlaubt Designteams, effizient mit der neuen Technologie zusammenzuarbeiten. Die Markteinführung von Figma Make erfolgt in einem Premiumsegment. Die Funktion ist nur für Nutzer mit Vollabonnements erhältlich, deren Preise bei etwa 16 US-Dollar pro Person und Monat liegen, wenn jährlich bezahlt wird. Damit spricht Figma insbesondere professionelle Anwender und Unternehmen an, die auf hochwertige und skalierbare Design- und Entwicklungslösungen angewiesen sind. Die Beta-Phase befindet sich aktuell in vollem Gange, und erste Erfahrungsberichte von frühen Nutzern zeigen die vielseitigen Einsatzmöglichkeiten von Figma Make.
Dazu zählen die Erstellung von Videospielen, personalisierten Kalender-Apps oder Notizprogrammen. Figma reagiert mit dem Launch gezielt auf die wachsende Bedeutung von KI im Bereich Softwareentwicklung. Während viele vibe-coding-Anwendungen eine kostenlose oder abgespeckte Version zur Verfügung stellen, setzt Figma ganz bewusst auf eine Bezahlstruktur, die verlässlich professionelle Kunden anspricht. Gerade in Zeiten, in denen immer mehr Unternehmen Design- und Entwicklungsprozesse digitalisieren und automatisieren wollen, kann die Kombination von intuitiver Bedienbarkeit und KI-gestützter Codegenerierung ein echter Wettbewerbsvorteil sein. Parallel zum Start von Figma Make testet das Unternehmen zudem eine zweite spannende Funktion: Figma Sites.
Diese ermöglicht es, Designentwürfe direkt und vollständig in funktionsfähige Websites umzuwandeln. Zwar steht Figma Sites noch am Anfang der Entwicklung und die KI-gestützte Codegenerierung wird hier in den kommenden Wochen hinzugefügt, doch das Potenzial, Arbeitsabläufe weiter zu vereinfachen, ist enorm. Unternehmen können so Ideen schneller live bringen, ohne den üblichen Zeit- und Kostenaufwand für Frontend-Entwicklung. Die Branche steht vor einem Paradigmenwechsel, doch Figma unterstreicht zugleich die unersetzbare Rolle von kreativen Designern in der Softwareentwicklung der Zukunft. Dylan Field, Mitbegründer und CEO von Figma, betonte wiederholt, wie wichtig die menschliche Kreativität und Erfahrung bleiben, auch wenn KI-gestützte Tools viele Routineaufgaben übernehmen.
Die Verschmelzung von Technologie und menschlicher Expertise wird den Softwarebau nicht ersetzen, sondern vielmehr auf ein neues Niveau heben. Die Einführung von Figma Make ist daher mehr als nur ein weiteres Produktupdate. Es signalisiert den Beginn einer neuen Ära, in der Design und Programmierung enger zusammenrücken und durch künstliche Intelligenz unterstützt werden. Unternehmen können dadurch schneller Prototypen erstellen, Anpassungen vornehmen und komplexe Projekte effizienter umsetzen. Auch für Freelancer und Agenturen ergeben sich dadurch neue Chancen, ihre Services zu erweitern und produktiver zu arbeiten.
Neben den etablierten Marktführern wie Google und Microsoft wird Figma durch diese Innovation seine Position als einer der wichtigsten Player im Bereich Designsoftware und kreativer Produktentwicklung weiter ausbauen. Das gesteigerte Interesse an vibe-coding-Technologien bringt auch frischen Wind in den Wettbewerb und fördert damit Innovation und kreative Lösungen. Durch die Verbindung von leistungsfähiger KI, einfacher Nutzung und fortschrittlicher Design-Integration zeigt Figma einmal mehr, wie die Zukunft des Softwaredesigns aussehen kann. Insgesamt verdeutlicht Figma Make, wie künstliche Intelligenz nicht nur technische Prozesse automatisiert, sondern kreative Arbeit auf völlig neue Weise unterstützt. Unternehmen und Kreative profitieren gleichermaßen von schnelleren Entwicklungszyklen, präziseren Ergebnissen und mehr Flexibilität.
Die Kombination aus bewährter Designplattform und modernster KI schafft eine Brücke zwischen Idee und Realität, die das Potenzial hat, die gesamte Softwarebranche nachhaltig zu verändern. Mit Figma Make und seinen Möglichkeiten rückt die Vision, Softwareentwicklung für alle zugänglich, effizient und innovativ zu gestalten, einen bedeutenden Schritt näher.