Mining und Staking Krypto-Wallets

Clojure in WebAssembly mit GraalVM: Eine neue Ära für native Webanwendungen

Mining und Staking Krypto-Wallets
Running Clojure in WASM with GraalVM

Erfahren Sie, wie die Kombination von Clojure und GraalVM es ermöglicht, leistungsstarke Single-Thread-WebAssembly-Anwendungen zu erstellen. Entdecken Sie die Vorteile, Herausforderungen und praktische Anwendungsmöglichkeiten dieser innovativen Technologie.

Die Welt der Webentwicklung entwickelt sich ständig weiter, und eine der spannendsten Neuerungen ist die Möglichkeit, Clojure in WebAssembly (Wasm) über GraalVM auszuführen. Diese Kombination eröffnet Entwicklern neue Horizonte, indem sie die Flexibilität und Ausdruckskraft von Clojure direkt im Browser oder in anderen Wasm-Umgebungen nutzbar macht. Was genau steckt hinter dieser Technologie, und warum ist sie so relevant für die Zukunft von Web- und nativen Anwendungen? Im Folgenden erfahren Sie alles Wichtige dazu. GraalVM ist eine vielseitige Laufzeitumgebung, die Sprachen wie Java, JavaScript und eben auch Clojure unterstützt und es erlaubt, Anwendungen als native Images zu kompilieren. Seit Version 25 besitzt GraalVM eine Wasm-Backend-Unterstützung, mit der Java-Programme in WebAssembly kompiliert werden können.

Das bedeutet, dass Clojure-Anwendungen, welche auf der JVM basieren, nun in WebAssembly übersetzt und im Browser oder in anderen Wasm-kompatiblen Umgebungen ausgeführt werden können. Diese Entwicklung ist ein bedeutender Schritt in Richtung leistungsfähiger, portabler Webanwendungen, die nicht mehr vollständig auf traditionelle Interpreter oder JVM-Instanzen angewiesen sind. Der derzeitige Stand der Unterstützung ist noch in einem frühen Stadium. Threading und Networking werden momentan vom Wasm-Backend in GraalVM noch nicht unterstützt. Dennoch ist es bereits möglich, komplexe Single-Thread-Berechnungen und andere Anwendungen erfolgreich zu kompilieren und auszuführen.

Ein einfaches Clojure-Programm, das nur „Hello, World!“ im Browser-Console-Fenster ausgibt, demonstriert eindrucksvoll, dass die Technologie funktioniert und eine breite Palette an Anwendungen ermöglichen kann. Ein wichtiger Faktor bei WebAssembly-Anwendungen ist die Größe der generierten Binärdateien. Clojure in Wasm produziert derzeit vergleichsweise große Binärdateien. Ein einfaches „Hello, World!“-Programm bringt es auf etwa 5,6 Megabyte. Dieses Ergebnis klingt auf den ersten Blick groß, aber es gibt Optimierungsmöglichkeiten.

So kann ein Tool namens wasm-opt die Bitstream-Größe effektiv reduzieren und dabei Funktionen wie Garbage Collection oder Exception Handling erhalten. Nach einer solchen Optimierung schrumpfte die Datei auf rund 5 Megabyte, was die Ladezeiten spürbar verbesserte. Komprimierte Versionen mit gzip oder Brotli verkleinerte das Paket auf etwa 2,5 Megabyte, was für moderne Webanwendungen durchaus akzeptabel ist. Im Vergleich dazu ist dieselbe einfache Java-Hello-World-Anwendung auf WebAssembly nur etwa 1 Megabyte groß. Die größere Dateigröße bei Clojure resultiert aus der komplexeren JVM-ähnlichen Laufzeitumgebung und den darin enthaltenen Bibliotheken.

Es zeigt sich auch, dass das Hinzufügen von zusätzlichen Bibliotheken wie clojure.data.json die Datei um etwa 130 Kilobyte wachsen lässt. Diese Beobachtungen sind wichtig, da sie Entwickler darauf hinweisen, welche Auswirkungen Abhängigkeiten auf die Größe ihrer Wasm-Anwendung haben. Eine eingehende Analyse des Build-Prozesses zeigt, dass der Großteil des kompilierten Outputs aus einem Heap-Snapshot und den darin enthaltenen Strings und Hashmaps besteht.

Dies erklärt teilweise, warum die Binärdatei so umfangreich ist. Zudem stammt etwa 60 Prozent der Methoden aus Standard-Java-Bibliotheken, während Clojure-spezifische Methoden nur rund 17 Prozent ausmachen. Dieser Einblick hilft, Optimierungspotentiale zu identifizieren und das Verhältnis zwischen benutztem Laufzeitcode und eigentlichem Anwendungslogik-Code zu verstehen. Die Leistung von Clojure in Wasm mit GraalVM ist für erste Schritte durchaus beeindruckend, allerdings kann sie mit nativen Bildern oder der reinen JVM nicht ganz mithalten. Benchmarks zeigen, dass ein Beispielrechner, der große Reduktionen oder Divisionen durchführt, in der Wasm-Version etwa zwei bis drei Mal langsamer ist als die native GraalVM-Ausführung.

Noch deutlicher liegen die Leistungsunterschiede zur JVM, die fünf- bis zwölfmal schneller läuft. Interessanterweise outperformt ClojureScript – das in JavaScript übersetzte Clojure – in Node.js sogar die Wasm-Version um das Fünffache. Diese Befunde verdeutlichen, dass WebAssembly noch in den Kinderschuhen steckt, was Performance angeht, bieten aber gleichzeitig enormes Potential für die Zukunft. Ein entscheidender Vorteil von Clojure in Wasm ist die Interoperabilität mit der Host-Umgebung, insbesondere mit dem Browser.

Mithilfe spezieller API-Klassen wie dem Browser-Interface aus org.graalvm.webimage.api können Clojure-Anwendungen DOM-Manipulationen durchführen und direkt mit JavaScript interagieren. Dabei werden Java-Methoden mittels @JS-Annotationen mit nativen JavaScript-Funktionen verbunden, was eine reibungslose Kommunikation ermöglicht.

Zum Beispiel lässt sich ein Button direkt im Browser erstellen, mit Text versehen und mit einem Klick-Event versehen, das einen JavaScript-Alert auslöst. Dieser imperative Stil ist vielen Webentwicklern vertraut und zeigt, dass GraalVM die Lücke zwischen nativen JVM-Anwendungen und WebUmgebungen wirkungsvoll schließen kann. Der Trick bei der Interaktion liegt im sogenannten Callback-Interface, das einen JavaScript-Lambda-artigen Mechanismus in Java bzw. Clojure ermöglicht. Somit können Events und Rückrufe mit minimalem Overhead im Wasm-Layer abgewickelt werden.

Diese Funktionalität ist besonders spannend für Anwendungen, die eine enge Verzahnung zwischen UI und Businesslogik benötigen. Momentan muss der Compiler noch sicherstellen, dass diese Callback-Methoden erhalten bleiben, indem der Browser-Hauptklassencode Methoden wie run explizit referenziert. Eine zukünftige Weiterentwicklung der GraalVM-Toolchain wird diesen Schritt weitgehend automatisieren, was den Kompilationsprozess vereinfacht und die Kompatibilität erhöht. Die Open-Source-Community profitiert von diesen Fortschritten, denn das Setup für Clojure in WebAssembly mit GraalVM ist auf GitHub verfügbar. Entwickler können so experimentieren, eigene Projekte starten und sich an der Weiterentwicklung beteiligen.

Fazit: Die Kombination von Clojure und WebAssembly über GraalVM ist vielversprechend und eröffnet neue Möglichkeiten für Web- und Cross-Plattform-Entwicklung. Trotz der noch vorhandenen Einschränkungen bei Multithreading und Netzwerkfunktionalitäten kann die Technologie bereits jetzt für leistungsfähige Single-Thread-Anwendungen genutzt werden. Die Größe der erzeugten Binärdateien stellt eine Herausforderung dar, die durch Optimierungstools und Versandkompressionen abgemildert werden kann. Leistungsmetriken zeigen, dass Wasm-Anwendungen hinter nativen und JVM-basierten Ausführungen zurückbleiben, doch diese Resultate sind im Kontext des noch jungen Backends zu sehen. Die Interop-Fähigkeiten mit JavaScript und die einfache Anbindung an DOM-Elemente machen den Ansatz für viele Entwickler attraktiv, die vorhandenen Clojure-Code in Web-Kontexte bringen möchten, ohne auf Sprache oder Funktionalität zu verzichten.

Zukünftige Entwicklungen bei GraalVM werden die Wasm-Unterstützung erweitern und optimieren, Multithreading und Netzwerkoperationen ermöglichen und die Größe der Binärdateien verringern. Damit steht uns eine spannende Zukunft bevor, in der Clojure und WebAssembly zusammen eine zentrale Rolle bei der Entwicklung moderner, portabler und performanter Anwendungen spielen werden.

Automatischer Handel mit Krypto-Geldbörsen Kaufen Sie Ihre Kryptowährung zum besten Preis

Als Nächstes
Building Personal Digital Twins for Personal Health Optimisation
Sonntag, 18. Mai 2025. Personalisierte Digitale Zwillinge: Die Zukunft der Gesundheitsoptimierung

Die Entwicklung personalisierter digitaler Zwillinge bietet revolutionäre Möglichkeiten zur individuellen Gesundheitsoptimierung. Durch die Kombination genetischer Daten, medizinischer Unterlagen und kontinuierlicher Messwerte aus Wearables entstehen virtuelle biologischen Modelle, mit deren Hilfe personalisierte Vorhersagen und Behandlungsempfehlungen möglich werden.

The 35th Anniversary of the Hubble Space Telescope
Sonntag, 18. Mai 2025. 35 Jahre Hubble-Weltraumteleskop: Ein Blick zurück auf bahnbrechende Entdeckungen und faszinierende Bilder

Das Hubble-Weltraumteleskop feiert seinen 35. Jahrestag – ein Meilenstein, der die Astronomie revolutionierte.

Legal art forgery, for the sake of movies
Sonntag, 18. Mai 2025. Rechtskonforme Kunstfälschung in Filmen: Die Kunst der perfekten Nachbildung für die Leinwand

Ein umfassender Einblick in die komplexen Prozesse und Herausforderungen bei der legalen Nachbildung berühmter Kunstwerke für Filmproduktionen, inklusive der Verfahren zur Rechteklärung, künstlerischen Techniken und der Bedeutung der Zerstörung von Repliken.

Packed Data Support in Haskell
Sonntag, 18. Mai 2025. Effiziente Datenverarbeitung mit Packed Data in Haskell: Innovation für schnelle und sichere Anwendungen

Ein umfassender Einblick in die Vorteile und Funktionsweise der Packed Data Unterstützung in Haskell. Erfahren Sie, wie dieser Ansatz Serialization vermeidet, die Performance steigert und zugleich Typensicherheit gewährleistet, um moderne Softwarelösungen effizienter zu gestalten.

America's Electric Vehicle Sales Have Jumped 10.6% Compared to 2024
Sonntag, 18. Mai 2025. Amerikas Elektrofahrzeugmarkt wächst rasant: Verkaufsanstieg von 10,6 % im Vergleich zu 2024

Der amerikanische Markt für Elektrofahrzeuge erlebt einen signifikanten Aufschwung mit einem Verkaufsplus von 10,6 % im ersten Quartal 2025 gegenüber dem Vorjahr. Mit neuen Modellen etablierter Hersteller und wachsender Verbraucherakzeptanz verändert sich die Landschaft der Elektromobilität nachhaltig.

Hunting for dark nights and wishing on stars
Sonntag, 18. Mai 2025. Jagd nach dunklen Nächten und der Zauber der Sternenwünsche: Eine Reise in die Faszination des Nachthimmels

Die Suche nach unberührter Dunkelheit und der Gang unter den Sternen eröffnet einen einzigartigen Zugang zur Natur und dem Universum. Erleben Sie, wie Lichtverschmutzung das Himmelsschauspiel beeinflusst und entdecken Sie inspirierende Wege, die Magie der Sternennacht zu genießen.

Contributor: Small nuclear reactors are no fix for California's energy needs
Sonntag, 18. Mai 2025. Kleine Kernreaktoren: Keine Lösung für Kaliforniens Energieprobleme

Kalifornien steht vor großen Energieherausforderungen, doch kleine modulare Kernreaktoren (SMRs) sind keine praktikable Antwort auf die steigende Nachfrage und den Klimaschutz. Der Artikel beleuchtet die Gründe, warum SMRs trotz ihres Hypes keine sinnvolle Lösung für Kaliforniens Energieversorgung darstellen und welche Alternativen dringend Priorität genießen sollten.