Institutionelle Akzeptanz

Die Renaissance etablierter Memecoins: Warum Trader den PumpFun-Spielen den Rücken kehren

Institutionelle Akzeptanz
Established Memecoins Soar as Traders Grow Frustrated with PumpFun Games

Die aktuellen Marktbewegungen zeigen eine deutliche Verschiebung hin zu etablierten Memecoins, während Trader sich von kurzfristigen PumpFun-Spielen abwenden. Diese Entwicklung spiegelt das gestiegene Bedürfnis nach Liquidität, Stabilität und nachhaltiger Performance im Memecoin-Segment wider.

Der Kryptowährungsmarkt ist bekannt für seine Volatilität und seine ständigen Entwicklungen, vor allem im Bereich der Memecoins. In den letzten Wochen zeichnet sich eine klare Tendenz ab: Immer mehr Trader richten ihre Aufmerksamkeit wieder auf etablierte Memecoins, die auf renommierten zentralen Börsen wie Coinbase und Binance gehandelt werden. Der Grund für diese Verschiebung liegt vor allem in der wachsenden Frustration gegenüber sogenannten PumpFun-Spielen, die sich durch kurzfristige, oft künstlich erzeugte Kursanstiege auszeichnen, ohne nachhaltige Fundamentaldaten zu bieten. Memecoins wie MOODENG und PNUT haben in jüngster Zeit signifikante Kursgewinne verzeichnet. MOODENG stieg innerhalb kürzester Zeit um beeindruckende 220 Prozent, während PNUT eine Steigerung von 82 Prozent erreichte.

PEPE, ein weiteres bekanntes Token, legte ebenfalls um rund 40 Prozent zu. Diese Rallye hat viele Anleger und Analysten überrascht, da bislang keine klaren externe Faktoren als Katalysatoren für diese Bewegungen identifiziert wurden. Dennoch haben sich diese etablierten Memecoins als sichere Häfen für Händler erwiesen, die Liquidität und Stabilität suchen. Ein entscheidender Vorteil dieser Token ist ihre Präsenz auf führenden zentralen Handelsplattformen. Diese Plattformen gewährleisten eine höhere Liquidität und einen gewissen Grad an Regulierung, was insbesondere bei hochvolatilen Assets von Bedeutung ist.

Im Gegensatz dazu stehen sogenannte PVP-Coins oder Vampire-Coins, die oft auf dezentralen Plattformen gehandelt werden und sich durch stark schwankende Volumen sowie geringe Handelsbestände auszeichnen. Diese PVP-Tokens sind häufig neu, wenig transparent und basieren oft auf Kopien oder Variationen bekannter Memecoins. Ihre Popularität ist zwar kurzfristig möglich, doch die Gefahr, dass diese Token nach der anfänglichen Euphorie in bedeutungsloses Nichts abtauchen, ist hoch. Der Begriff PVP, kurz für player-vs-player, beschreibt dabei ein Umfeld, in dem neue Coins in Wettbewerb zueinander treten, um Aufmerksamkeit und Investitionskapital zu erlangen. Jedoch hat sich das Niveau dieser PVP-Tokens in den letzten Monaten massiv verschlechtert.

Die Marktdynamik hat sich so verändert, dass die meisten dieser Projekte kaum noch Substanz besitzen oder nachhaltige Handelsvolumen generieren können. Die Folge ist, dass die Token stark an Wert verlieren und viele Trader Verluste erleiden. Ein weiteres Problem ist, dass die Gewinner in diesem Spiel meist die Entwickler und Insider sind, die von der Volatilität profitieren und durch ausgeklügelte Mechanismen andere Teilnehmer ausnehmen. Diese Erkenntnisse haben die Einstellung vieler Anleger gegenüber der Memecoszene verändert. Nachdem Bitcoin jüngst die Marke von 100.

000 US-Dollar überschritten hat und Ethereum ein starkes Kurswachstum um 25 Prozent auf 2.300 USD verzeichnen konnte, wagen sich nun mehr Investoren entlang der Risikoskala auch verstärkt in den Altcoin- und Memecoin-Markt. Vor allem Ethereum-basierte Memecoins erleben aktuell eine Art Wiederbelebung, nicht zuletzt wegen den Skalierungseffekten und der Innovationskraft der Ethereum-Blockchain. Die sogenannten PumpFun-Metriken, welche die Aktivität auf Plattformen sowie das Volumen der sogenannten PumpSwap-Transaktionen messen, verzeichnen einen deutlichen Anstieg. Die Zahl aktiver Adressen und die Handelsvolumen steigen somit auf Wochenbasis.

Dennoch sind die Rahmenbedingungen für einen langfristigen Erfolg dieser Coins härter geworden. Die durchschnittliche Bewertung einer erfolgreich erscheinenden Memecoin erreicht kaum mehr eine Marktkapitalisierung von fünf Millionen US-Dollar, bevor sie rapide und oft unvermeidbar Richtung Null tendiert. Ausnahmen wie Housecoin, Gork und Pwease zeichnen sich zwar ab, sind aber selten und kommen nicht an die Dynamik früherer Jahre heran. Das Jahr 2024 galt noch als vergleichsweise gesund mit niedrigeren Handelsvolumen und einer kleineren, aber stabileren Teilnehmerbasis. Doch die steigende Anzahl kurzlebiger Coins, die insbesondere durch Promoter und Trader mit hohem Kapital intensiv vermarktet werden, drückt die Qualität und Nachhaltigkeit des gesamten Memecoin-Marktes.

Einer der erfahrenen Trader, unter dem Namen Jack bekannt, beschrieb die Situation deutlich: Er beobachtete, dass an einem einzigen Tag gleich sieben verschiedene Memecoins ihre Höchstmarke um eine Million US-Dollar erreichten, wobei die fünf größten Händler jeweils Summen von über 500.000 US-Dollar investierten. Solche ungewöhnlichen Aktivitäten deuten auf eine verzerrte Marktsituation hin, in der die Volatilität und Spekulation die Oberhand gewinnen. Jack fordert in diesem Zusammenhang einen „Hard Reset“, eine grundlegende Bereinigung, die den starken Übertreibungen und Manipulationen im Handel endlich Einhalt gebietet. Trotz aller Risiken und Herausforderungen bleibt das Interesse an Memecoins hoch.

Die mediale Präsenz, die stetige Berichterstattung in sozialen Medien, Podcasts und spezialisierten Kanälen sowie Listings auf namhaften Börsen treiben neue Wellen an Investitionen an. Der anfängliche Hype um Token wie PEPE auf Coinbase oder neuauftauchende Projekte wie MOODENG, die von prominenten Persönlichkeiten wie Vitalik Buterin beeinflusst werden, verstärkt die Aufmerksamkeit zusätzlich. Dies fördert die Nachfrage nach neuartigen, aber etablierten Memecoins, die durch ihre Struktur und Handelsbedingungen vergleichsweise sichere Investitionen darstellen. Für Händler und Investoren ist das Umfeld jedoch komplexer geworden. Die Grenze zwischen spekulativem Spiel und nachhaltiger Anlage verschwimmt zusehends.

Erfolgreiche Strategien im Memecoin-Segment erfordern heute ein tiefes Verständnis der Mechanismen hinter PumpFun-Spielen, einen kritischen Blick auf die Liquidität und den Handel über zentrale Börsen sowie die Fähigkeit, Risiken effektiv zu managen. Die Zeiten, in denen kurzfristige Trends und virale Marketingkampagnen allein Gewinne garantierten, sind vorbei. Diese Entwicklung markiert eine Reifephase für den Memecoin-Markt. Durch die Abkehr von wilden PumpFun-Spielen hin zu etablierten, liquiden Tokens könnte sich ein stabileres und vertrauenswürdigeres Umfeld etablieren, von dem langfristig alle Marktteilnehmer profitieren. Wer bereit ist, die Risiken einzugehen, sollte die Marktdynamiken genau beobachten und sich auf Qualität, Transparenz und solide Handelsvolumen fokussieren.

Denn nur so lassen sich in der volatilsten und für viele Anleger reizvollsten Ecke des Kryptomarktes nachhaltige Erfolge erzielen. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Renaissance etablierter Memecoins ein deutlicher Indikator für die wachsende Professionalität und Vorsicht unter Krypto-Tradern ist. Die Zeiten der einfachen Gewinne durch pure Hypes und manipulierte PumpFun-Spiele neigen sich dem Ende zu, während sich mit dem gesteigerten Vertrauen in zentralisierte Börsen und gut etablierte Memecoins ein neuer, gereifter Markt herausbildet. Diese Entwicklung ist eine Chance für Anleger, die sich auf langfristigen Erfolg und solide Performance konzentrieren sowie gleichzeitig die Herausforderungen eines dynamischen und schnelllebigen Marktes meistern wollen.

Automatischer Handel mit Krypto-Geldbörsen Kaufen Sie Ihre Kryptowährung zum besten Preis

Als Nächstes
 Ethereum's new staking limit is not a risk to decentralization, says Consensys researcher
Sonntag, 15. Juni 2025. Ethereum Pectra Upgrade: Neuer Staking-Limit birgt keine Gefahr für Dezentralisierung, sagt Consensys-Forscher

Der grundlegende Paradigmenwechsel durch das Pectra-Upgrade von Ethereum erhöht das Staking-Limit von 32 auf 2. 048 ETH.

Ripple (XRP) Price Predictions for This Week
Sonntag, 15. Juni 2025. Ripple (XRP) Preisprognosen und Marktanalyse für die kommende Woche

Eine umfassende Analyse der aktuellen Preisentwicklung von Ripple (XRP) mit detaillierten Prognosen für die nächsten Handelstage, Schlüsselunterstützungs- und Widerstandsniveaus sowie technische Indikatoren, die Investoren und Trader bei ihren Entscheidungen unterstützen können.

Intermode and Viam empower mobile robotics companies to accelerate development [video]
Sonntag, 15. Juni 2025. Wie Intermode und Viam die Entwicklung mobiler Robotik revolutionieren und beschleunigen

Erfahren Sie, wie die Kooperation zwischen Intermode und Viam die mobile Robotikbranche durch innovative Softwarelösungen und integrierte Plattformen vorantreibt und Unternehmen bei der schnellen Entwicklung fortschrittlicher mobiler Roboter unterstützt.

Illuminating the Parthenon in 3D
Sonntag, 15. Juni 2025. Das Parthenon in neuem Licht: 3D-Rekonstruktion enthüllt antike Beleuchtungskunst

Die innovative 3D-Rekonstruktion des Parthenon eröffnet neue Perspektiven auf die antike Architektur und ihre Beleuchtung. Durch modernste digitale Technologien wird sichtbar, wie Licht und Materialien das heilige Bauwerk zu einem epiphanischen Erlebnis machten.

API to MCP Translation Models
Sonntag, 15. Juni 2025. API zu MCP Übersetzungsmodelle: Zukunft der nahtlosen Integration und Automatisierung

Eine umfassende Analyse der Übersetzung von APIs in MCP-Standards, deren Bedeutung für die moderne Softwareintegration und wie Unternehmen von dieser Technologie profitieren können.

What's New in Swift 6.2?
Sonntag, 15. Juni 2025. Swift 6.2: Revolutionäre Neuerungen und Verbesserungen für Entwickler

Swift 6. 2 bringt eine Vielzahl an Verbesserungen und innovativen Features, die die Programmierung mit Swift noch effizienter, flexibler und benutzerfreundlicher machen.

Less than 1% of the ocean floor explored by humans
Sonntag, 15. Juni 2025. Warum wir weniger als 1 % des Meeresbodens erforscht haben und warum das wichtig ist

Die Erforschung des Ozeanbodens steckt trotz moderner Technologie noch in den Kinderschuhen. Nur ein winziger Bruchteil des Meeresbodens wurde von Menschen je visuell untersucht.