Digitale NFT-Kunst

Automatisierte Reaktion auf CVEs und Sicherheitswarnungen mit Tines: Effiziente Schwachstellenverwaltung für moderne Sicherheitsteams

Digitale NFT-Kunst
How to Automate CVE and Vulnerability Advisory Response with Tines

Effektive und schnelle Reaktion auf Sicherheitslücken ist für Unternehmen unerlässlich. Erfahren Sie, wie die Automatisierung mit Tines die Überwachung von CVEs und Sicherheitswarnungen revolutioniert, manuelle Aufwände minimiert und die Zusammenarbeit in Sicherheitsteams verbessert.

Die kontinuierliche Überwachung und schnelle Reaktion auf Sicherheitslücken sind für Unternehmen heute wichtiger denn je. Durch die steigende Anzahl von Schwachstellen und die immer größere Vielfalt an Datenquellen wird das manuelle Management von CVEs (Common Vulnerabilities and Exposures) zu einer zeitintensiven und fehleranfälligen Aufgabe. Das kann zu verzögerten Reaktionen führen und Sicherheitsrisiken erhöhen. Technologieplattformen wie Tines bieten eine innovative Lösung, indem sie diesen Prozess automatisieren und gleichzeitig die Kontrolle bei den Analysten belassen. Tines ist eine Workflow-Orchestrierungs- und KI-Plattform, die Sicherheitsabteilungen ermöglicht, zeitaufwändige Routineaufgaben durch automatisierte Workflows zu ersetzen.

Besonders im Bereich der Schwachstellenverwaltung sorgt Tines für eine deutliche Effizienzsteigerung. Ein herausragendes Beispiel ist eine von Josh McLaughlin, Sicherheitsingenieur bei LivePerson, entwickelte vorgefertigte Lösung zur Automatisierung der Überwachung von Sicherheitshinweisen. Diese Lösung erlaubt eine automatisierte Abfrage von Sicherheitsinformationen, beispielsweise von der US-amerikanischen CISA (Cybersecurity and Infrastructure Security Agency), die wichtige Warnungen zu neuen Schwachstellen publiziert. Die gewonnenen Daten werden anschließend mit Threat-Intelligence-Informationen von CrowdStrike angereichert, einem führenden Anbieter im Bereich Endpoint Detection and Response (EDR). Dadurch erhalten Sicherheitsteams kontextreiche und priorisierte Schwachstelleninformationen, die eine gezielte Reaktion ermöglichen.

Ein zentraler Vorteil des Tines-Workflows ist die nahtlose Integration mit Kollaborations- und Ticketing-Tools wie Slack und ServiceNow. Nach der Anreicherung der Schwachstelleninformationen wird das Sicherheitsteam über Slack benachrichtigt und kann dank interaktiver Freigabe-Buttons schnell und unkompliziert entscheiden, ob ein Ticket im ServiceNow-System erstellt werden soll. Diese Integration minimiert den manuellen Aufwand und verbessert die Geschwindigkeit der Reaktion erheblich. Vor der Einführung der Automatisierung bei LivePerson dauerte die Bearbeitung von etwa 45 Schwachstellen ungefähr zweieinhalb Stunden. Durch den Workflow reduzierte sich die Zeit auf etwa eine Stunde, was einer Zeitersparnis von rund 60 Prozent entspricht.

Diese Effizienzsteigerung erhöhte nicht nur die Produktivität, sondern auch die Motivation der Analysten, da lästige Routinearbeiten entfallen. Die Herausforderungen in der Schwachstellenverwaltung liegen vor allem in der sich ständig ändernden Bedrohungslandschaft und der Flut an Informationen aus unterschiedlichen Quellen. Dabei müssen häufig manuell mehrere Plattformen geprüft, relevante Daten gefiltert, Schwachstellen mit weiteren Kontextquellen angereichert und anschließend Tickets angelegt werden, bevor entsprechende Gegenmaßnahmen eingeleitet werden können. Tines automatisiert alle diese Schritte, vom Abrufen und Filter der Sicherheitswarnungen, über die Angreichung mit Threat-Intelligence-Daten bis hin zur automatisierten Ticketanlage und Benachrichtigung der verantwortlichen Teams. Dabei sorgt ein dedizierter Freigabeschritt durch Sicherheitsexperten dafür, dass keine Entscheidungen unkontrolliert getroffen werden und kritische Einschätzungen erhalten bleiben.

Der Workflow umfasst die Datenextraktion aus RSS-Feeds, wie zum Beispiel von CISA, wo neue Schwachstellenmeldungen bereitgestellt werden. Durch eine intelligente Filterlogik werden doppelte Hinweise eliminiert und die Warnungen auf für das Unternehmen relevante Anbieter begrenzt. Im Anschluss werden die CVEs aus den Meldungen extrahiert und mit Informationen aus der CrowdStrike-Plattform angereichert, was beispielsweise Aufschluss über die aktuelle Ausnutzung von Schwachstellen durch Angreifer gibt. Die Integration mit Slack ermöglicht es dem Sicherheitsteam, sofort und unkompliziert auf neue Schwachstellen zu reagieren. Durch die implementierten Freigabemechanismen können Analysten rasch zwischen Genehmigen und Ablehnen der Erstellung eines ServiceNow-Tickets wählen.

Dadurch bleibt der Prozess flexibel und anpassbar an die jeweiligen Prioritäten und Ressourcen des Teams. Für die Nutzung der Automatisierungslösung ist es empfehlenswert, mit der kostenlosen Community Edition von Tines zu starten. Die vorkonfigurierten Workflows können direkt aus der Tines-Bibliothek importiert und individuell an die Bedürfnisse des Unternehmens angepasst werden. Die Einrichtung von Verbindungen zu CrowdStrike, ServiceNow und Slack erfolgt über die Konfiguration entsprechender Zugangsdaten und API-Keys. Der modulare Aufbau des Workflows erlaubt es, bei Bedarf weitere Datenquellen zu integrieren oder bestehende Prozessschritte anzupassen, zum Beispiel um andere Threat-Intelligence-Anbieter einzubinden oder alternative Ticketing- und Benachrichtigungssysteme zu verwenden.

So bleibt die Lösung flexibel und zukunftssicher. Die Einführung einer solchen Automatisierungslösung trägt maßgeblich dazu bei, die Effizienz in Sicherheitsteams zu steigern und gleichzeitig die Qualität der Schwachstellenreaktion zu erhöhen. Durch die Entlastung der Analysten von monotonen Aufgaben gewinnen sie Zeit für tiefere Analysen und strategische Maßnahmen, was insgesamt zu einer verbesserten Sicherheitslage führt. Darüber hinaus fördert die Transparenz und Nachvollziehbarkeit der automatisierten Prozesse die Zusammenarbeit zwischen Sicherheitsabteilungen und IT. Alle Bearbeitungsschritte sind dokumentiert und können jederzeit eingesehen und ausgewertet werden.

Dies erleichtert auch die Einhaltung von Compliance-Anforderungen. Im Kontext der immer komplexer werdenden Cyber-Bedrohungen und der steigenden Anzahl von veröffentlichten Schwachstellen ist es unerlässlich, Automatisierungslösungen wie Tines in die Sicherheitsprozesse zu integrieren. Dies hilft nicht nur dabei, neue Risiken schnell zu erkennen und zu adressieren, sondern unterstützt auch die Minimierung von Fehlern durch manuelle Verarbeitung. Abschließend lässt sich festhalten, dass die Automatisierung der CVE- und Schwachstellenwarnungsreaktion mit Tines eine echte Innovationsmöglichkeit für Unternehmen darstellt. Sie vereint die Vorteile moderner Orchestrierungstechnologien mit bewährten Sicherheitsdatenquellen und Kommunikationswerkzeugen, um Sicherheitsteams umfassend zu unterstützen.

Unternehmen, die diese Art der Automatisierung einsetzen, profitieren von schnelleren Reaktionszeiten, besserer Priorisierung und verbesserter Ressourcennutzung – essenzielle Faktoren im heutigen Cybersecurity-Umfeld.

Automatischer Handel mit Krypto-Geldbörsen Kaufen Sie Ihre Kryptowährung zum besten Preis

Als Nächstes
Surprising Microsoft earnings sends stock surging
Donnerstag, 29. Mai 2025. Überraschende Microsoft-Gewinne treiben Aktienkurs in die Höhe – Artificial Intelligence als Wachstumsmotor

Microsoft überzeugt mit unerwartet starken Quartalszahlen und setzt seinen Wachstumskurs dank Cloud- und KI-Technologien fort. Erfahren Sie, wie diese Entwicklung die Aktienkursentwicklung beeinflusst und welche Faktoren hinter dem Erfolg stehen.

Is Century Communities, Inc. (CCS) the Best Buy-the-Dip Stock to Buy Now?
Donnerstag, 29. Mai 2025. Century Communities, Inc. (CCS): Eine Chance für Anleger im Dip-Markt?

Century Communities, Inc. (CCS) wird von vielen Investoren derzeit als potenzieller Kauf im Dip betrachtet.

Link SaaS
Donnerstag, 29. Mai 2025. Link SaaS: Die Revolution im URL-Management und Link-Kürzen mit Laravel

Entdecken Sie, wie Link SaaS als fortschrittliches Laravel-Skript Unternehmen und Entwickler dabei unterstützt, eigene URL-Shortener-Dienste mit umfassenden Funktionen wie QR-Code-Generierung, detailliertem Analytics-Tracking und einem innovativen Referral-System zu erstellen und zu verwalten.

Feeling Sad or Without Energy?
Donnerstag, 29. Mai 2025. Gefühl von Traurigkeit und Energiemangel: Ursachen verstehen und Wege zur Besserung finden

Ein umfassender Leitfaden über die Hintergründe von Gefühlen der Traurigkeit und Energiearmut sowie effektive Strategien zur Bewältigung und Verbesserung des Wohlbefindens.

Ask HN: Open-Source Alternative to Lookml
Donnerstag, 29. Mai 2025. Open-Source-Alternativen zu LookML: Eine neue Ära für Geschäftslogik und Datenmodellierung

Die Suche nach flexiblen und wiederverwendbaren Lösungen zur Verwaltung von Geschäftsdefinitionen gewinnt in der Datenwelt zunehmend an Bedeutung. Open-Source-Alternativen zu LookML bieten Unternehmen die Möglichkeit, ihre Datenmodelle selbst zu verwalten, ohne an proprietäre Software gebunden zu sein.

The Truth About Cold Water (2013)
Donnerstag, 29. Mai 2025. Die Wahrheit über kaltes Wasser: Lebensgefahr und Überlebensstrategien bei Kälteimmissionen

Ein umfassender Einblick in die physiologischen Reaktionen des menschlichen Körpers bei Kälteimmissionen im Wasser, häufige Missverständnisse über Hypothermie und praktische Sicherheitsmaßnahmen für Freizeit- und Berufsskipper.

The Totalitarian Buddhist Who Beat SIM City (2010)
Donnerstag, 29. Mai 2025. Der totalitäre Buddhist, der SimCity besiegte: Die Geschichte von Magnasanti

Eine faszinierende Reise in die Welt von SimCity 3000 durch die Augen eines Architekturstudenten, der eine dystopische Stadt mit sechs Millionen Einwohnern erschuf und damit das scheinbar unbesiegbare Spiel meisterte. Eine Reflexion über Gesellschaft, Kontrolle und künstlerischen Ausdruck im digitalen Zeitalter.