Krypto-Startups und Risikokapital

Wie reale Vermögenswerte den NFT-Kreditmarkt neu beleben könnten: Ein Blick auf DappRadars Analyse

Krypto-Startups und Risikokapital
 Real-world assets could revitalize dying NFT lending market: DappRadar

Der NFT-Kreditmarkt erlebt einen drastischen Rückgang, doch die Integration realer Vermögenswerte verspricht neues Potenzial. Die Verschmelzung von tokenisierten Immobilien und anderen wertstabilen Assets könnte die Branche nachhaltig verändern und dem NFT-Bereich zu neuer Dynamik verhelfen.

Der Markt für nicht-fungible Token, besser bekannt als NFTs, hat in den letzten Jahren eine bemerkenswerte Entwicklung durchlaufen. Ursprünglich vor allem als digitale Sammlerstücke und Kunstwerke bekannt, öffnet sich die NFT-Welt inzwischen immer stärker für vielfältige Anwendungsbereiche. Doch trotz anfänglicher Euphorie steht ein Teilmarkt innerhalb dieses Ökosystems vor großen Herausforderungen: der NFT-Kreditmarkt. Laut der Blockchain-Analyseplattform DappRadar befindet sich dieser Markt in einer Krise, die schon fast das Überleben bedroht. Eine mögliche Lösung könnte jedoch durch die Verknüpfung mit realen Vermögenswerten entstehen, was den Bereich wiederbeleben und nachhaltig stärken könnte.

Der NFT-Kreditmarkt basiert im Kern auf der Möglichkeit, NFTs als Sicherheiten für Darlehen zu nutzen. NFT-Inhaber können somit Liquidität generieren, ohne ihre wertvollen digitalen Assets verkaufen zu müssen. Anfang 2024 lag das Volumen der vergebenen Kredite in diesem Segment noch bei etwa einer Milliarde US-Dollar, bis Mai jedoch schrumpfte es dramatisch auf nur noch 50 Millionen US-Dollar – ein Rückgang von 97 Prozent. Diese Zahlen verdeutlichen eindrücklich, wie stark die Aktivität eingebrochen ist und wie sehr die Branche von frischen Impulsen abhängt. Sara Gherghelas, Analystin bei DappRadar, erklärt, dass der Rückgang der Kreditvolumina und der Nutzeraktivitäten verschiedene Ursachen hat.

Ein wesentlicher Faktor ist der generelle Abschwung des NFT-Marktes. Innerhalb eines Jahres haben die Transaktionsvolumina im NFT-Bereich um beeindruckende 61 Prozent abgenommen, was sich direkt auf die Bewertung der Sicherheiten auswirkt, die für Kredite dienen. Wenn der Wert der NFT-Collaterals sinkt, sinkt automatisch auch die Attraktivität, gegen diese Token Kredite aufzunehmen. Doch es gibt weitere Gründe für die Schwächephase. Die durchschnittliche Kreditgröße, so Gherghelas, sank von etwa 22.

000 Dollar im Jahr 2022 auf 4.000 Dollar im Mai 2025. Dies zeigt, dass Nutzer entweder verstärkt gegen weniger wertvolle NFTs leihen oder konservativer bei der Aufnahme von Krediten agieren. Zudem verkürzen sich die Kreditlaufzeiten. Während 2023 die durchschnittliche Dauer circa 40 Tage betrug, sind es jetzt nur noch 31 Tage.

Daraus lässt sich schließen, dass Kredite heutzutage häufiger, aber über kürzere Zeiträume aufgenommen werden, was auf taktische Liquiditätsstrategien hindeuten könnte. Die Herausforderungen für den NFT-Kreditmarkt sind jedoch nicht nur durch marktweite Entwicklungen bedingt. Das bisher vorherrschende Geschäftsmodell, bei dem NFTs hauptsächlich für kurzfristige Liquiditätszwecke verwendet werden, hat sich in einem ruhigen, risikoscheuen Umfeld als wenig robust erwiesen. Plattformen, die in der Vergangenheit von starken Bullenmärkten profitierten, verlieren unter diesen neuen Bedingungen an Bedeutung. Die Anzahl der aktiven Kreditprotokolle ist signifikant geschrumpft, wobei aktuell nur noch acht Plattformen eine relevante Marktstellung innehaben.

Vor diesem Hintergrund rückt ein innovativer Lösungsansatz in den Fokus: Die Einbindung realer Vermögenswerte in Form von tokenisierten Assets. Dies könnten Immobilien, ertragsbringende Finanzanlagen oder andere stabile Wertgegenstände sein, die über NFTs abgebildet werden. Reale Vermögenswerte dienen als vertrauenswürdigere und stabilere Sicherheiten, was das Risiko für Kreditgeber deutlich verringert und damit auch das Kreditvolumen erhöhen könnte. DappRadar sieht in der Verknüpfung von Real-World-Assets (RWA) mit NFTs einen der entscheidenden Wachstumstreiber für den Kreditmarkt der Zukunft. Ein derartiger Schritt könnte dem Markt nicht nur neue Liquidität bringen, sondern auch das Vertrauen stärken und damit ein breiteres Publikum anziehen.

Insbesondere tokenisierte Immobilien gelten als vielversprechend, da sie breite Akzeptanz besitzen und meist weniger volatil sind als digitale Kunstwerke oder Sammelobjekte. Neben der Integration realer Vermögenswerte sind auch technologische Innovationen ausschlaggebend. Intelligente Kreditsysteme, die beispielsweise unterbesicherte Darlehen, automatisierte Kreditwürdigkeitsprüfungen durch Künstliche Intelligenz (KI) oder auf Algorithmen basierendes Risikomanagement ermöglichen, könnten die Nutzung und das Vertrauen in NFT-Kredite erhöhen. Solche Smart-Infrastructure-Komponenten würden zudem die Hürden bei der Kreditaufnahme senken und flexible Kreditlösungen fördern. Eine weitere Hürde des aktuellen Marktes ist die mangelnde Diversifikation der angebotenen Kreditmodelle.

Für eine widerstandsfähige Entwicklung muss der Sektor neue Nutzungsszenarien erschließen. Dazu gehört die Expansion in Bereiche, die neben Spekulation auch konkreten wirtschaftlichen Nutzen bringen, etwa die Finanzierung von Projekten durch NFT-basierte Sicherheiten oder die Verknüpfung mit dezentralen Finanzanwendungen (DeFi). Trotz der gegenwärtigen Schwächephase ist die NFT-Kreditbranche keineswegs zum Scheitern verurteilt. Vielmehr befindet sie sich an einer Wegkreuzung, in der erfolgreiche Plattformen sich anpassen, innovativ sein und auf neue Trends reagieren müssen. Die Verschmelzung von NFT-Technologie mit realen Vermögenswerten und fortschrittlichen Kreditmechanismen könnte dabei das Fundament für die nächste Generation des NFT-Lendings bilden.

Darüber hinaus haben kulturelle Faktoren und die Gestaltung von Nutzererfahrungen großen Einfluss auf das langfristige Überleben des Marktes. Eine stärkere Einbindung der Community, die Entwicklung transparent gestalteter Kreditmodelle und der Aufbau von vertrauenswürdigen Ökosystemen sind wichtige Bausteine, um sowohl Kreditnehmer als auch Kreditgeber zu gewinnen und zu binden. Die Erkenntnisse von DappRadar verdeutlichen, dass der bislang stärkste Treiber des NFT-Lending-Sektors – die schnelle Spekulation auf steigende Werte – in einem ruhigen Marktumfeld nicht ausreichend ist. Stabile, transparente und nutzerorientierte Kreditmodelle, die durch reale Werte unterstützt werden, sind der Schlüssel, um das Vertrauen der Marktteilnehmer zurückzugewinnen. Insgesamt könnte die Kombination von tokenisierten Real-World-Assets mit intelligenten Kreditprotokollen das Potenzial besitzen, den NFT-Kreditmarkt aus seinem aktuellen Tief herauszuführen.

Automatischer Handel mit Krypto-Geldbörsen Kaufen Sie Ihre Kryptowährung zum besten Preis

Als Nächstes
 Nasdaq files for 21Shares Sui ETF, kicking off SEC review
Montag, 07. Juli 2025. Nasdaq startet Überprüfung des 21Shares Sui ETFs durch die SEC: Ein neuer Meilenstein für Krypto-ETFs in den USA

Nasdaq hat den Antrag für den 21Shares Sui ETF bei der US-amerikanischen Securities and Exchange Commission eingereicht, womit der Prüfprozess für den ersten Spot-SUI-ETF in den Vereinigten Staaten begonnen hat. Diese Entwicklung markiert einen bedeutenden Schritt für die Akzeptanz von Kryptowährungen im regulierten US-Markt und könnte die Zukunft der digitalen Assets maßgeblich beeinflussen.

 Growing BTC reserve requires Congressional legislation — VanEck exec
Montag, 07. Juli 2025. Wachsende Bitcoin-Reserve der USA: Warum eine Gesetzgebung des Kongresses unabdingbar ist

Die Erweiterung der strategischen Bitcoin-Reserve der USA erfordert laut Experten gezielte gesetzliche Maßnahmen. Erfahren Sie, welche Rolle der Kongress dabei spielt, welche Vorschläge aktuell diskutiert werden und welche Herausforderungen es bei der Umsetzung gibt.

 ZKPs can prove I'm old enough without telling you my age
Montag, 07. Juli 2025. Alter verifizieren ohne Preisgabe persönlicher Daten: Wie Zero-Knowledge-Proofs den Datenschutz revolutionieren

Zero-Knowledge-Proofs (ZKPs) eröffnen neue Möglichkeiten für die Altersverifikation im digitalen Raum, indem sie es Nutzern ermöglichen, ihr Alter sicher und datenschutzfreundlich nachzuweisen, ohne persönliche Informationen preiszugeben. Diese innovative Technologie bietet Lösungen für aktuelle Herausforderungen bei der Alterskontrolle und schützt gleichzeitig die Privatsphäre der Nutzer.

 Australian regulator takes former Blockchain Global director to court
Montag, 07. Juli 2025. Australischer Regulator klagt ehemaligen Blockchain Global-Direktor an – Einblicke in den Fall und die Auswirkungen auf Krypto-Regulierung

Der Rechtsstreit zwischen dem australischen Finanzregulator und dem früheren Blockchain Global-Direktor Allan Guo wirft ein Schlaglicht auf die Herausforderungen der Kryptoüberwachung, die Bedeutung von Transparenz im Kryptobereich und die Konsequenzen für Investoren und die Branche in Australien.

 Ether price target shifts to $3K after SharpLink adopts ETH ‘treasury strategy’
Montag, 07. Juli 2025. Ether Kursziel steigt auf 3.000 USD dank SharpLinks Ethereum Treasury Strategie

SharpLink Gaming setzt mit der Einführung einer Ethereum Treasury Strategie auf einen Kursanstieg von Ether auf 3. 000 USD.

 Selling Bitcoin is like playing in a ‘bad house-rate casino’ — Adam Back
Montag, 07. Juli 2025. Bitcoin verkaufen ist wie ein Spiel in einem schlechten Casino – Die Insights von Adam Back

Adam Back, CEO von Blockstream und frühester Bitcoin-Adopter, erläutert, warum der Versuch, den Bitcoin-Markt zu timen, einem Glücksspiel in einem schlechten Casino gleicht und welche Faktoren langfristig für Bitcoin sprechen.

 BlackRock in-house portfolio boosts IBIT Bitcoin ETF exposure by 25%
Montag, 07. Juli 2025. BlackRock steigert Engagement beim IBIT Bitcoin ETF um 25 % – Ein Wendepunkt für institutionelle Krypto-Investitionen

BlackRock erhöht seine Position im iShares Bitcoin Trust (IBIT) signifikant und setzt damit ein starkes Signal für die wachsende Rolle von Bitcoin ETFs im institutionellen Anlageuniversum. Ein tiefer Einblick in die Auswirkungen dieser Entwicklung auf den Kryptomarkt und die breitere Finanzlandschaft.