Token-Verkäufe (ICO)

Ubyx sichert sich 10 Millionen Dollar zur Standardisierung der Stablecoin-Rückzahlung und Förderung der Akzeptanz

Token-Verkäufe (ICO)
 Ubyx raises $10M to standardize stablecoin redemption and drive adoption

Ubyx hat eine bedeutende Finanzierungsrunde über 10 Millionen Dollar abgeschlossen, um die Rückzahlung von Stablecoins zu standardisieren und deren breitere Nutzung zu ermöglichen. Mit Unterstützung führender Investoren plant das Unternehmen, stabile Werte nahtlos in den traditionellen Finanzsektor zu integrieren und so die Zukunft digitaler Zahlungsmittel mitzugestalten.

Die Welt der Kryptowährungen entwickelt sich ständig weiter, und Stablecoins spielen dabei eine zentrale Rolle. Diese digitalen Währungen, die an stabile Vermögenswerte wie den US-Dollar gekoppelt sind, gewinnen zunehmend an Bedeutung, da sie die Volatilität klassischer Kryptowährungen minimieren und gleichzeitig die Vorteile der Blockchain-Technologie bieten. Trotz ihres Wachstums bestehen jedoch noch Herausforderungen in Bezug auf die Akzeptanz und Integration in traditionelle Finanzsysteme. Hier setzt Ubyx an – ein innovatives Startup, das mit einer kürzlich abgeschlossenen Finanzierungsrunde in Höhe von 10 Millionen US-Dollar den Markt für Stablecoin-Rückzahlungen revolutionieren möchte. Das Unternehmen hat das klare Ziel, Stablecoins standardisiert und reibungslos in fiatbasierte Finanzstrukturen einzubinden und so die Akzeptanz deutlich zu steigern.

Die Seed-Finanzierungsrunde von Ubyx wurde von Galaxy Ventures angeführt, einem bekannten Investor im Bereich der Kryptowährungen, und brachte Beteiligungen von namhaften Unternehmen wie Coinbase Ventures, Founders Fund, VanEck und Paxos mit sich. Diese hohe Investorenvielfalt unterstreicht das große Vertrauen in Ubys Vision und die Bedeutung des Projekts für den zukünftigen Finanzmarkt. Mit dem frischen Kapital bereitet sich Ubyx auf den geplanten Plattformstart im vierten Quartal 2025 vor. Das grundlegende Angebot der Plattform besteht darin, regulierten Banken und Fintechs eine direkte Möglichkeit zu bieten, Stablecoins zum Nennwert in Fiatwährungen einzulösen. Dieses Vorgehen adressiert ein zentrales Problem des aktuellen Stablecoin-Ökosystems, das durch Fragmentierung und mangelnde Interoperabilität geprägt ist.

Unterschiedliche Stablecoin-Emittenten betreiben jeweils eigene Verteilernetze, was zu höheren Kosten und technischen Barrieren führt. Ubyx schafft eine Clearing-Lösung, die diese verschiedenen Akteure miteinander verbindet und so eine standardisierte, effiziente Abwicklung ermöglicht. Ein bemerkenswertes Merkmal von Ubyx ist die enge Zusammenarbeit mit etablierten Akteuren in der Branche. So gehören unter anderem Paxos als Stablecoin-Emittent und Ripple mit seiner Fokussierung auf Finanzdienstleistungs-Blockchains zu den Partnern. Durch diese strategischen Kooperationen gelingt es Ubyx, Brücken zwischen den unterschiedlichen Komponenten des Ökosystems zu schlagen und Synergien zu nutzen.

Die Bedeutung von Standardisierung und einem gemeinsamen Akzeptanznetzwerk kann nicht hoch genug eingeschätzt werden. Mike Giampapa, General Partner bei Galaxy Ventures, betont in diesem Zusammenhang, dass Stablecoins erst dann wirklich allgegenwärtig und nutzbar werden, wenn sie ähnlich wie Zahlungskarten breit akzeptiert werden. Diese Vision könnte das Zahlungswesen in den kommenden Jahren entscheidend prägen und Stablecoins zu einem festen Bestandteil der Finanzinfrastruktur machen. Derzeit sehen sich Stablecoins aufgrund der nicht einheitlichen technischen und regulatorischen Rahmenbedingungen mit verschiedenen Hindernissen konfrontiert. Ein markanter Aspekt ist die mangelhafte Möglichkeit für Einrichtungen, Stablecoin-Bestände als barwertige Mittel in ihren Bilanzen anzusetzen.

Diese Limitierung hemmt die Integration in institutionelle Finanzstrukturen und verlangsamt die Verbreitung. Ubyx verfolgt mit seiner Clearing-Plattform das Ziel, genau diesen Flaschenhals zu beseitigen und die Stabilität sowie Nutzbarkeit von Stablecoins zu fördern. Besonders bemerkenswert ist auch die stark wachsende Bedeutung von Stablecoins in der Transaktionslandschaft. Laut Daten von Daren Matsuoka, Data Scientist bei a16z Crypto, haben Stablecoins in den letzten zwölf Monaten ein 19,4-fach höheres Transaktionsvolumen als PayPal abgewickelt. Diese Zahlen zeigen eindrucksvoll das enorme Potenzial und die zunehmende Rolle von Stablecoins als Zahlungsmedium.

Der Gründer und CEO von Ubyx, Tony McLaughlin, beschreibt die Plattform als ein Netzwerk, das verschiedene Stablecoin-Emittenten und Blockchains miteinander vereint, um transactionsübergreifend eine einheitliche Struktur zu schaffen. Die angestrebte Lösung unterstützt eine Vielzahl von Blockchains wie Aptos, Arbitrum, Avalanche, Base, Canton, Concordium, Hedera, Polygon, Solana, Starknet, Stellar, Sui, XDC, XRPL und ZKsync. Dieses breite Spektrum unterstreicht den Anspruch von Ubyx, sich als universeller Partner im Stablecoin-Space zu etablieren. Das Ökosystem von Ubyx wird zudem durch Schlüsselpartner im Bereich Infrastruktur ergänzt. Namen wie BitGo, Copper, Chainalysis und Fireblocks sichern technologische Exzellenz und gewährleisten hohe Sicherheitsstandards für die Verarbeitung und Verwaltung der digitalen Assets.

Diese Kooperationen bieten den Kunden eine umfassende, vertrauenswürdige und integrierte Umgebung für Stablecoin-Transaktionen. Die Integration von Stablecoins in den traditionellen Finanzsektor markiert einen wichtigen Schritt hin zu einer stärker vernetzten und effizienteren Finanzwelt. Indem Ubyx die direkte Einlösung von Stablecoins in Fiatwährungen über bestehende Banken- und Fintech-Konten ermöglicht, werden Barrieren zwischen dem digitalen und traditionellen Zahlungsverkehr abgebaut. Diese Verbindung könnte langfristig den Weg für neue Geschäftsmodelle, eine erhöhte Liquidität und eine breite Akzeptanz digitaler Zahlungsmittel ebnen. Angesichts der zunehmenden regulatorischen Aufmerksamkeit auf Stablecoins und Kryptowährungen insgesamt, positioniert sich Ubyx auch als Partner, der regulatorische Anforderungen berücksichtigt und mit etablierten Finanzakteuren zusammenarbeitet.

Dies ist ein wesentlicher Erfolgsfaktor, um das Vertrauen der Märkte zu gewinnen und stabile digitale Zahlungsinstrumente nachhaltig zu etablieren. Im Kern ist Ubyx ein Beispiel dafür, wie Startups mit innovativen Lösungen und starken Partnernetzwerken die Kluft zwischen Kryptomarkt und klassischem Finanzwesen überbrücken können. Durch Standardisierung, verbesserte Infrastruktur und den Abbau von Reibungsverlusten leistet Ubyx einen wichtigen Beitrag zur Demokratisierung von Geld und einer zukunftsfähigen Finanzarchitektur. Die geplante Markteinführung der Plattform im vierten Quartal 2025 gilt als ein wichtiger Meilenstein. Sollte Ubyx seine ehrgeizigen Ziele erreichen, könnten Stablecoins bald so einfach und vertrauenswürdig einsetzbar sein wie herkömmliche Zahlungsmethoden, was die Nutzung von digitalen Währungen deutlich vereinfachen und beschleunigen würde.

Automatischer Handel mit Krypto-Geldbörsen Kaufen Sie Ihre Kryptowährung zum besten Preis

Als Nächstes
 How to mine Bitcoin at home in 2025
Dienstag, 09. September 2025. Bitcoin Mining 2025: Erfolgreich zu Hause Bitcoin Schürfen – Ein Umfassender Leitfaden

Erfahren Sie alles Wissenswerte über das Bitcoin Mining zu Hause im Jahr 2025, von der Auswahl der richtigen Hardware und Software über Stromkostenoptimierung bis hin zu Sicherheitsmaßnahmen für Ihre Krypto-Wallet. Maximieren Sie Effizienz und Profitabilität mit den neuesten Techniken und Strategien für Privatanleger.

 Solana Foundation, Bitget Wallet join Ondo Finance’s ‘market alliance’
Dienstag, 09. September 2025. Solana Foundation und Bitget Wallet schließen sich der Market Alliance von Ondo Finance an und beschleunigen die Onchain-Finanzwelt

Solana Foundation und Bitget Wallet sind der Market Alliance von Ondo Finance beigetreten, um die Verbreitung tokenisierter Finanzassets voranzutreiben. Die Allianz aus führenden Krypto-Plattformen setzt neue Standards für die Integration realer Vermögenswerte in die Blockchain und fördert damit die Zukunft der digitalen Kapitalmärkte.

 Staked Ethereum hits 35M ETH high as liquid supply declines
Dienstag, 09. September 2025. Staked Ethereum erreicht Rekordhoch von 35 Millionen ETH – Liquidität nimmt deutlich ab

Die Anzahl der gestakten Ethereum steigt auf ein neues Allzeithoch von 35 Millionen ETH, während die liquid verfügbare Menge deutlich schrumpft. Dieser Trend signalisiert eine zunehmende langfristige Investorenbindung und hat weitreichende Auswirkungen auf den Ethereum-Markt und die Blockchain-Ökonomie.

 Will Tron’s Wall Street hopes implode with TRX as collateral?
Dienstag, 09. September 2025. Tron und Wall Street: Steht TRX als Kollateral vor dem Zusammenbruch?

Die Integration von TRX als Unternehmensreserve bei Tron Inc stellt einen wegweisenden Schritt dar, der erhebliche Risiken und Chancen birgt. Die Umwandlung eines Krypto-Assets in eine tragende Säule der Firmenfinanzen wirft Fragen zur Stabilität, regulatorischen Herausforderungen und Marktdynamik auf.

 JPMorgan pushes JPMD pilot on Base, says deposit tokens beat stablecoins
Dienstag, 09. September 2025. JPMorgan treibt JPMD-Pilotprojekt auf Base voran: Warum Einlagentoken gegenüber Stablecoins im Vorteil sind

JPMorgan startet das Pilotprojekt für seinen neuen Einlagentoken JPMD auf dem Ethereum-Layer-2-Netzwerk Base. Diese Innovation könnte die Art und Weise, wie institutionelle Investoren Transaktionen abwickeln, revolutionieren und Stablecoins in den Schatten stellen.

 Flare Network bridges XRP to DeFi to unlock dormant liquidity
Dienstag, 09. September 2025. Flare Network verbindet XRP mit DeFi und erschließt versteckte Liquidität

Flare Network ermöglicht durch innovative Brückentechnologie und FAssets die Integration von XRP in das dezentrale Finanzwesen (DeFi). Damit wird ungenutzte Liquidität freigesetzt und neue Ertragsmöglichkeiten für institutionelle sowie private Anleger geschaffen.

 This crypto trader just lost $100M, but he’s still not done
Dienstag, 09. September 2025. James Wynn: Der Krypto-Händler, der 100 Millionen Dollar verlor – und trotzdem weitermacht

Die Geschichte von James Wynn zeigt die extremen Risiken und Chancen beim Handel mit Krypto-Leverage. Trotz eines Verlusts von knapp 100 Millionen Dollar bleibt der Trader aktiv und verdeutlicht die volatile Welt der Kryptowährungen und deren Einfluss auf Marktstrategien.