Token-Verkäufe (ICO) Stablecoins

Steht der Bitcoin-Preis kurz vor dem Zyklustop? Fünf wichtige Indikatoren für Trader

Token-Verkäufe (ICO) Stablecoins
 Is Bitcoin price close to a cycle top? — 5 indicators that help traders decide

Der Bitcoin-Markt befindet sich in einem dynamischen Wandel. Durch die Kombination technischer und verhaltensbasierter Indikatoren können Anleger und Trader besser einschätzen, ob der Bitcoin-Preis bald seinen Höhepunkt erreichen könnte.

Der Kryptowährungsmarkt ist bekannt für seine hohe Volatilität und die starken Preisschwankungen, insbesondere bei Bitcoin. Viele Trader und Investoren fragen sich, ob der aktuelle Bitcoin-Preis bereits einen Zyklustop erreicht hat oder kurz davorsteht. Das Timing eines solchen Tops ist äußerst schwierig, doch es gibt eine Reihe verlässlicher Indikatoren, die zusammen ein klareres Bild zeichnen können. Dazu zählen der MVRV-Z-Score, das Pi-Cycle-Top, Handelsvolumen-Trends, der Puell-Multiple sowie die Austauschzuflüsse. Im Folgenden wird erläutert, wie diese Kennzahlen helfen, den richtigen Moment für Kauf oder Verkauf zu erkennen und Tracking-Fehler zu vermeiden.

Bitcoin-Zyklustops sollte man nicht als einzelne Ereignisse betrachten, sondern als komplexe Zusammenspiele verschiedener Marktmechanismen. Der MVRV-Z-Score (Market Value to Realized Value Z-Score) vergleicht den aktuellen Marktwert von Bitcoin mit seinem realisierten Wert, bereinigt um die Volatilität. Steigt dieser Wert auf historische Höchststände, deutet das darauf hin, dass Bitcoin überbewertet ist und ein Rückgang bevorstehen könnte. Historische Daten zeigen, dass ein hoher MVRV-Z-Score häufig vor starken Abschwüngen im Bitcoin-Preis stand. Ein weiteres wichtiges Analysewerkzeug ist der Pi-Cycle-Top-Indikator, der gleitende Durchschnitte nutzt, um eine Überhitzung des Marktes anzuzeigen.

Dabei wird der 111-Tage-Einfache Gleitende Durchschnitt (111-SMA) mit dem Doppelten des 350-Tage-Einfachen Gleitenden Durchschnitts (350-SMA x2) verglichen. Nähert sich der kurzfristige Durchschnitt dem langfristigen doppelt so schnell an oder überschreitet ihn, signalisiert dies einen möglichen Markt-Höhepunkt. In der Vergangenheit haben diese Kreuzungen die Tops der Bitcoin-Bullenmärkte zuverlässig markiert. Doch nicht nur technische Indikatoren sind relevant. Auch das Handelsvolumen gibt wichtige Hinweise auf die Marktstimmung.

Ein zunehmender Preis bei gleichzeitig fallendem Volumen kann eine sogenannte Bearishe Divergenz darstellen. Das bedeutet, dass weniger Marktteilnehmer den Preisanstieg unterstützen, was oft vor einer Trendumkehr steht. Der On-Balance-Volume-Indikator (OBV), der kumulative Volumendaten verfolgt, ist hier ein wertvolles Hilfsmittel. Ein Beispiel dafür war die zweite Phase des Bitcoin-Bullenlaufs 2021, als der Preis neue Höchststände erreichte, das Handelsvolumen jedoch sank, was letztlich zu einem Rücksetzer führte. Darüber hinaus spielt das Verhalten großer Marktteilnehmer, vor allem der sogenannten Bitcoin-Wale und Miner, eine entscheidende Rolle.

Miner sind häufig jene, die bei Hochs Gewinne realisieren, da zu diesen Zeitpunkten der Wert ihrer erzeugten Bitcoins besonders hoch ist. Hier kommt der Puell-Multiple ins Spiel. Er misst das Verhältnis der aktuellen Miner-Einnahmen zum 365-Tage-Durchschnitt. Hohe Werte dieses Multiples deuten darauf hin, dass Miner vermehrt verkaufen könnten, was Druck auf den Preis ausübt und oft das Ende eines Bullenmarktes signalisiert. Ein weiterer Frühindikator sind die Zuflüsse von Bitcoins auf Börsen.

Große Übertragungen werden oft als Zeichen von bevorstehenden Verkäufen interpretiert. Investoren, die größere Bestände halten, bringen ihre Coins auf Handelsplattformen, um damit Gewinne zu realisieren. Während solcher Phasen kann der Markt erhöhte Volatilität zeigen, da sich Verkaufsdruck aufbaut. Ein interessanter Ansatz zur Einschätzung des Marktendes ist die sogenannte 15-Prozent-Regel, die von Crypto-Analyst Cole Garner vorgestellt wurde. Sie basiert auf dem Verhalten von Walen und den historischen Mustern verschiedener Asset-Klassen einschließlich Bitcoin, Gold und Aktienindizes.

Garner beschreibt drei Phasen: Euphoria, eine Phase mit extremen täglichen Preisanstiegen; Whiplash, eine scharfe und plötzliche Korrektur, die den parabolischen Trend durchbricht; und Complacency, ein Niveau, das etwa 15% unter dem letzten Allzeithoch liegt und oft als Verkaufspunkt gilt. An diesem Punkt entstehen häufig große Verkaufswände, hinter denen institutionelle Investoren ihre Positionen reduzieren. Somit lässt sich zusammenfassen, dass der Weg zum Zyklustop bei Bitcoin über die Kombination mehrerer Indikatoren führt. Jeder allein könnte irreführend sein oder falsche Signale senden, doch ein Zusammenspiel dieser Kriterien liefert einen robusten Kompass für die Marktbewegungen. Obwohl es unmöglich ist, den genauen Zeitpunkt eines Tops mit völliger Sicherheit vorherzusagen, erlauben diese Werkzeuge ein vorsichtiges und informierteres Vorgehen.

Trader sollten bei der Analyse stets flexibel bleiben, denn geopolitische und makroökonomische Faktoren wie Zinspolitik, Regulierung und technologische Entwicklungen können Dynamiken maßgeblich beeinflussen und technische Muster überlagern. Besonders in den letzten Monaten haben sich beispielsweise das Interesse institutioneller Investoren sowie regulatorische Debatten und Innovationen in der Blockchain-Technologie stark auf die Preisentwicklung ausgewirkt. Die jüngsten Daten zeigen, dass die Anzahl von Adressen mit über 100 Bitcoins zugenommen hat, ein klares Zeichen dafür, dass Wale sich positionieren und für einen möglichen finalen Aufschwung vorbereiten. Dieses Phänomen wurde zuletzt auch vor der Hochphase 2017 beobachtet. Die Erkenntnis daraus ist, dass gerade jetzt ein großes Maß an Aufmerksamkeit für mögliche Umkehrpunkte erforderlich ist, um Risiken zu minimieren und Chancen zu nutzen.

Investoren sollten entsprechend nicht nur auf technische Signale achten, sondern das Gesamtbild bewerten und ihr Risikomanagement anpassen. Das Vermeiden von FOMO (Fear of Missing Out) und das Setzen von klaren Stop-Loss-Levels können helfen, Verluste zu begrenzen, falls der erwartete Zyklustop tatsächlich eintritt. Letztendlich bleibt der Bitcoin-Markt spannend und dynamisch, bietet aber durch die heute verfügbaren Analyseinstrumente mehr Orientierung als jemals zuvor. Die Anwendung dieser Indikatoren stellt somit eine wichtige Grundlage dar, um den idealen Ausstiegspunkt zu identifizieren und sich bestmöglich auf die Phasen nach dem Höhepunkt vorzubereiten. Wer die Signale versteht und diszipliniert handelt, kann die Chancen dieses volatilen Marktes bestmöglich nutzen.

Mit fundiertem Wissen, wachsender Erfahrung und der richtigen Strategie lässt sich der Bitcoin-Zyklustop zwar schwer, aber doch deutlich besser timen als in der Vergangenheit.

Automatischer Handel mit Krypto-Geldbörsen Kaufen Sie Ihre Kryptowährung zum besten Preis

Als Nächstes
 GENIUS Act ‘legitimizes’ stablecoins for global institutional adoption
Donnerstag, 03. Juli 2025. GENIUS Act ebnet Weg für globale institutionelle Akzeptanz von Stablecoins

Der GENIUS Act markiert einen bedeutenden Schritt in Richtung Regulierung und Legitimierung von Stablecoins in den USA und könnte weltweit als Vorbild für weitere Rechtsrahmen dienen, die institutionalisiertes Krypto-Investment fördern und die Zukunft digitaler Finanzsysteme prägen.

 Yield-bearing stablecoins surge to $11B, now 4.5% of market: Report
Donnerstag, 03. Juli 2025. Rasanter Aufstieg der renditebringenden Stablecoins: Marktvolumen erreicht 11 Milliarden US-Dollar

Der Markt für renditebringende Stablecoins erlebt einen beispiellosen Aufschwung und erreicht ein Volumen von 11 Milliarden US-Dollar. Diese Entwicklung spiegelt eine tiefgreifende Verschiebung im Krypto-Sektor wider, ausgelöst durch regulatorische Klarheit und steigende Investoren-Nachfrage.

 Bitcoin Suisse eyes UAE expansion with regulatory nod in Abu Dhabi
Donnerstag, 03. Juli 2025. Bitcoin Suisse expandiert in die VAE: Regulierungsschub in Abu Dhabi ebnet den Weg

Bitcoin Suisse erhält in Abu Dhabi wichtige regulatorische Freigabe und plant damit seine erste Expansion außerhalb der EU. Dieser Schritt symbolisiert den wachsenden Einfluss der VAE als globaler Krypto-Hub und bringt frischen Schwung in die Regulierung und Entwicklung der digitalen Vermögenswerte in der Region.

 Bank lobby is 'panicking' about yield-bearing stablecoins — NYU professor
Donnerstag, 03. Juli 2025. Banklobby gerät in Panik: Die Bedrohung durch renditebringende Stablecoins

Die zunehmende Verbreitung von renditebringenden Stablecoins sorgt in der traditionellen Bankenwelt für Besorgnis und fordert das bestehende Finanzsystem heraus. Ein NYU-Professor beleuchtet die Ursachen der panikartigen Reaktionen der Banklobby und welche Auswirkungen dies auf die Zukunft des Finanzwesens haben könnte.

 Ethereum holders back in profit as ETH price enters 'crucial area' for $3K breakout
Donnerstag, 03. Juli 2025. Ethereum auf dem Weg zur $3.000-Marke: Anleger erstmals seit Langem wieder in der Gewinnzone

Die Erholung von Ethereum hat dazu geführt, dass viele Investoren erstmals seit Monaten wieder Gewinne erzielen. Das steigende Interesse und die potenziellen Widerstandszonen prägen die aktuelle Preisentwicklung und eröffnen spannende Perspektiven für eine nachhaltige Rally bis zur wichtigen Marke von 3.

 Bitcoin 'blow-off top' set at $128K with new all-time highs in sight
Donnerstag, 03. Juli 2025. Bitcoin auf Kurs zu neuen Rekordhöhen: 'Blow-off Top' bei 128.000 US-Dollar erwartet

Bitcoin erreicht neue Höhepunkte und steht kurz davor, ein 'Blow-off Top' bei 128. 000 US-Dollar zu markieren.

J&J subsidiary ordered to pay $147M for violating antitrust rules
Donnerstag, 03. Juli 2025. Johnson & Johnson-Tochter zu 147 Millionen Dollar Strafe wegen Verstoßes gegen Kartellrecht verurteilt

Ein US-Gericht hat Biosense Webster, eine Tochtergesellschaft von Johnson & Johnson, zu einer Geldstrafe von 147 Millionen US-Dollar wegen wettbewerbswidrigen Verhaltens verurteilt. Die Entscheidung markiert einen wichtigen Schritt im Kampf gegen unfaire Praktiken im medizinischen Gerätebereich und könnte weitreichende Auswirkungen auf Krankenhäuser, innovative Gesundheitsunternehmen und den Markt für wiederverwendbare medizinische Geräte haben.