Die Entscheidung, wo ein Krypto-Fonds seinen Sitz haben soll, ist zu einer der wichtigsten strategischen Überlegungen für Fundmanager geworden. Insbesondere angesichts der sich schnell wandelnden Regulierungslandschaft in Europa steht die Frage im Raum, ob das EU-Domizil mit seiner harmonisierten Regulierung durch MiCA oder das flexible, innovationsorientierte Regime im Vereinigten Königreich besser geeignet ist. Beide Regionen bieten unterschiedliche Stärken und Herausforderungen, die es sorgfältig abzuwägen gilt. Die Einführung der Markets in Crypto-Assets-Verordnung, kurz MiCA, innerhalb der Europäischen Union hat einen Meilenstein für die Kryptoindustrie gesetzt. MiCA schafft ein einheitliches und rechtssicheres Umfeld für Krypto-Asset-Dienstleister in allen 27 Mitgliedstaaten.
Insbesondere für Krypto-Fonds bedeutet dies eine klare und konsistente Rechtsgrundlage, die nicht nur die Geschäftstätigkeit erleichtert, sondern auch das Vertrauen institutioneller Investoren stärkt. Die Möglichkeit des sogenannten Passportings ist dabei besonders attraktiv: Einmal eine Lizenz in einem EU-Land erhalten, kann ein Anbieter seine Dienstleistungen ohne zusätzliche Genehmigungsverfahren in allen anderen EU-Staaten anbieten. Dies reduziert erhebliche administrative Hürden und spart Zeit und Kosten. Luxemburg hat sich innerhalb der EU als führender Finanzstandort etabliert und bietet dank seiner langjährigen Erfahrung in der Fondsverwaltung ein besonders attraktives Umfeld für Krypto-Fonds. Die klare und unterstützende regulatorische Infrastruktur macht Luxemburg zu einem Hotspot für Unternehmen, die von den Vorteilen der MiCA-Regeln profitieren wollen.
Neben rechtlicher Stabilität punktet Luxemburg auch mit einem umfassenden Netzwerk an Finanzdienstleistern und einer etablierten Infrastruktur, die bei der Skalierung von Fondsaktivitäten entscheidend sein kann. Auf der anderen Seite des Ärmelkanals verfolgt das Vereinigte Königreich einen anderen Ansatz. Seit dem Brexit entwickelt Großbritannien seine eigene Krypto-Gesetzgebung, die auf Flexibilität und Innovationsförderung ausgelegt ist. Das Land hat sich das Ziel gesetzt, einer der global führenden Standorte für technologische Innovationen im Bereich der digitalen Vermögenswerte zu werden. Durch die „Plan for Change“-Initiative arbeitet die britische Regierung an Gesetzen, die nicht nur mehr Transparenz und Verbraucherschutz gewährleisten, sondern auch Raum für neue Geschäftsmodelle und Produkte schaffen.
Die noch nicht vollständig harmonisierte Regulierung im UK gibt Raum für agile Anpassungen und Experimente. Beispielhaft ist die geplante Einrichtung eines gemeinsamen Sandboxes mit den Vereinigten Staaten, einer regulierten Testumgebung für neue kryptobasierte Innovationen. Diese Sandbox könnte insbesondere für FinTech-Pioniere und DeFi-Projekte attraktiv sein, die von einem schnellen Marktzugang und weniger einschränkenden Auflagen profitieren möchten. Die wirtschaftlichen Erwartungen sind im UK dementsprechend hoch, denn Schätzungen zufolge könnte die Kryptoindustrie dort bis zu 57 Milliarden Pfund zum Bruttoinlandsprodukt beitragen. Auch wenn das bestehende Regelwerk derzeit noch fragmentarisch ist, wird mit weiteren, klaren gesetzlichen Vorgaben gerechnet, die die Sicherheit für Investoren erhöhen und gleichzeitig Innovationen fördern sollen.
Für Fondsmanager entsteht daraus ein interessantes Spannungsfeld: Auf der einen Seite bietet die EU mit MiCA eine verlässliche und vorhersehbare Basis für institutionelle Investoren und das Wachstum großer Fonds. Die Regulierung erleichtert den Betrieb innerhalb eines einheitlichen Marktes und minimiert regulatorische Risiken. Dies ist insbesondere für Fonds entscheidend, die eine europäische oder gar internationale Expansion planen und dabei auf regulatorische Stabilität angewiesen sind. Auf der anderen Seite lockt das britische Modell mit Flexibilität und einem weniger starren Regelkorsett. Für Fonds, die experimentelle Anlageprodukte entwickeln oder sich stärker im Bereich der dezentralisierten Finanzen bewegen wollen, bietet das UK potenziell bessere Möglichkeiten zur schnellen Umsetzung innovativer Konzepte.
Die Bereitschaft, neue Technologien auszuprobieren und regulatorisch begleitete Experimente zuzulassen, macht das Vereinigte Königreich für viele junge Unternehmen und Start-ups attraktiv. Diese Divergenz in den Regulierungsansätzen bringt jedoch auch Herausforderungen mit sich. Wer sich für das EU-Domizil entscheidet, muss mit dem hohen Niveau der Compliance-Anforderungen umgehen können, die MiCA mit sich bringt. Für manche Akteure kann dies initial mit umfangreichen Investitionen in juristische Beratung und interne Kontrollen verbunden sein. Andererseits ermöglicht die Rechtssicherheit eine bessere Planung und verringert das Risiko unvorhergesehener regulatorischer Eingriffe.
Im UK wachsen zwar die Chancen, doch ist die Ungewissheit aufgrund des noch nicht endgültigen Gesetzesrahmens höher. Für Fondsmanager bedeutet dies, dass sie eine gewisse Risikobereitschaft mitbringen müssen, gleichzeitig aber auch kurzfristig von einem flexibleren Umfeld profitieren können. Die lokale Nähe zu wichtigen Technologiemärkten, wie etwa London, gilt als weiterer Pluspunkt des UK-Domizils. Insgesamt sind die unterschiedlichen Regulierungsmodelle von EU und UK weniger als direkte Konkurrenz zu verstehen, sondern vielmehr als komplementäre Ansätze, die je nach Geschäftsmodell und strategischen Prioritäten der Fondsmanager gewählt werden können. Während die EU mit MiCA verstärkt auf Stabilität, Compliance und institutionelles Vertrauen setzt, punktet das Vereinigte Königreich mit Agilität, Innovationsfreude und der Offenheit gegenüber neuen Finanztechnologien.
Für Fondsmanager und ihre Berater gilt es daher, die individuellen Anforderungen an das Domizil genau zu prüfen. Zentrale Fragen sind dabei unter anderem die angestrebte Kundengruppe, die geplanten Anlageinstrumente sowie das Expansionspotenzial auf internationale Märkte. Insbesondere institutionelle Anleger legen zunehmend Wert auf eine solide regulatorische Basis, die ein hohes Maß an Sicherheit und Transparenz garantiert. Start-ups und innovative Projekte hingegen profitieren möglicherweise von einem dynamischeren Umfeld, das schnell auf Marktbedürfnisse reagiert. Die Entscheidung, ob ein Krypto-Fonds in der EU oder im Vereinigten Königreich gegründet wird, wird somit von zahlreichen Faktoren beeinflusst.