Krypto-Betrug und Sicherheit

Die Zukunft der KI: Warum der IT-Chef von Goldman Sachs auf Menschen als Manager von AI-Agenten setzt

Krypto-Betrug und Sicherheit
Why Goldman Sachs' tech chief envisions a future of humans managing AI agents

Ein tiefgehender Blick auf die Vision von Goldman Sachs' Technologieleiter Marco Argenti zur Rolle von Menschen im Zeitalter der künstlichen Intelligenz und wie diese Zusammenarbeit die Arbeitswelt revolutioniert.

Die rasante Entwicklung der künstlichen Intelligenz (KI) verändert die Art und Weise, wie Unternehmen arbeiten und ihre Prozesse gestalten. Goldman Sachs, eine Ikone der Finanzwelt, steht an der Spitze dieser Revolution – nicht nur durch die Verwendung von KI, sondern auch durch eine zukunftsweisende Vision, die der Technologieleiter des Unternehmens, Marco Argenti, teilt. Argenti glaubt daran, dass die Zukunft nicht in der vollständigen Automatisierung liegt, sondern darin, Menschen als Manager von KI-Agenten einzusetzen. Dieses Konzept hebt die menschliche Arbeit auf ein neues Level, während die Effizienz und Innovationskraft von KI genutzt wird. In diesem Zusammenhang lohnt es sich, die Aussagen von Argenti genauer zu betrachten und die wachsende Rolle der KI im Finanzsektor sowie anderen Branchen zu verstehen.

Zu Beginn seiner Karriere bei Goldman Sachs im Jahr 2019 begann Argenti, die Integration von KI-Technologien innerhalb der Organisation voranzutreiben. Damals war KI zwar bereits auf dem Vormarsch, aber ihr Potenzial wurde vielfach noch nicht ausgeschöpft. Argenti, der vorher bei Amazons AWS-Cloud-Dienstleistung in der Technologieintegration tätig war, erkannte früh, wie Cloud Computing die Grundlage für skalierbare KI-Anwendungen bilden würde. Heute wird schätzungsweise fast zwei Drittel der Belegschaft von Goldman Sachs in irgendeiner Form von KI-Technologien unterstützt oder arbeitet damit – ein Beweis für den hohen Stellenwert, den diese Technologien innerhalb des Unternehmens einnehmen.Der Kern von Argentis Vision liegt dabei nicht in der Angst, dass KI Jobs übernimmt oder Menschen überflüssig macht.

Stattdessen spricht er davon, wie KI repetitive, zeitraubende Aufgaben übernimmt, sodass Menschen sich auf jene Tätigkeiten konzentrieren können, die einzigartigen menschlichen Mehrwert bieten. Die Zusammenarbeit zwischen Maschine und Mensch wird damit nicht als Konkurrenz, sondern als Ergänzung verstanden. KI stellt beispielsweise Analyseprozesse schneller und effizienter dar, extrahiert Daten und bereitet sie auf, doch die Interpretation, das kreative Denken und die ethischen Entscheidungen werden weiterhin von Menschen getroffen. Diese Synergie verändert die Arbeitswelt tiefgreifend, insbesondere in wissensintensiven Branchen wie dem Finanzwesen.Eine besonders interessante Facette von Argentis Ausführungen liegt in seinem Vergleich von KI-Agenten mit einem hierarchischen, menschlichen Organisationssystem.

Er beschreibt, wie KI-Agenten skaliert werden, indem sie Aufgaben an weitere Agenten delegieren. Ähnlich wie Menschen in Führungs- und Managementpositionen agieren, übernehmen auch KI-Agenten Rollen innerhalb eines Netzwerks, in dem sie sich gegenseitig unterstützen. Diese Analogie verdeutlicht, dass KI in Zukunft nicht isoliert agieren wird, sondern Teil eines komplexen Systems aus menschlicher Führung und autonom agierenden Modulen ist. Dieses Systemangebot schafft Flexibilität und steigert die Effizienz, gleichzeitig bewahrt es die Kontrolle in menschlichen Händen.Die Bedenken gegenüber KI sind dennoch nach wie vor präsent.

Noch vor wenigen Jahren gab es große Sorgen, dass KI und Automatisierung bis zu 300 Millionen Jobs weltweit gefährden könnten, wie Goldman Sachs im Jahr 2023 schätzte. Untersuchungen zeigten, dass viele Unternehmen sogar planten, Arbeitsplätze wegen der Automatisierung abzubauen. Kritikpunkte wie das Fehlen menschlicher Kreativität, Einsicht und Datenschutzprobleme wurden regelmäßig thematisiert. Doch während die öffentliche Diskussion häufig auf Risiken fokussiert war, zeigt die Realität mittlerweile ein differenzierteres Bild: KI wird als Werkzeug verstanden, das Arbeit erleichtert, nicht zwangsläufig vernichtet.Diese Entwicklung spiegelt sich auch in der wirtschaftlichen Realität wider.

Firmen wie Nvidia, die auf KI-Chips spezialisiert sind, erlebten enorme Wertsteigerungen und waren zeitweise die wertvollsten Unternehmen weltweit. Zugleich sorgten neue Marktteilnehmer mit günstigen Alternativen zu großen Sprachmodellen dafür, dass Innovation und Konkurrenzdruck weiter zunehmen. Diese Dynamik ist ein weiterer Beleg dafür, dass die KI-Technologie in der Wirtschaft tief verwurzelt ist und neue Geschäftsmodelle sowie Arbeitsweisen ermöglicht.Die Rolle von Menschen als Manager von KI-Agenten ist bei Goldman Sachs ein strategisches Element, um Wettbewerbsvorteile zu sichern. Menschen können nicht nur komplexe Kontexte besser verstehen, sondern auch ethische Überlegungen anstellen und Risiken bewerten – Bereiche, in denen KI derzeit noch gravierende Schwächen aufweist.

Darüber hinaus sorgt menschliche Kontrolle dafür, dass die Automatisierung in einem Rahmen bleibt, der gesellschaftliche und regulatorische Anforderungen erfüllt. Durch diese Zusammenarbeit entsteht ein Gleichgewicht zwischen Automatisierung und Menschlichkeit, das in der Finanzwelt, aber auch in anderen Branchen zunehmend gefragt ist.Argentis Überlegungen sind kein Einzelfall. Viele führende Technologie- und Wirtschaftsunternehmen setzen mittlerweile auf hybride Modelle, in denen KI-Technologien menschliche Kompetenzen ergänzen statt ersetzen. Die Automatisierung erweitert die Fähigkeiten von Mitarbeitenden, sie verändert jedoch nicht den Bedarf an kritischem Denken, Kreativität und sozialer Intelligenz.

Gerade diese menschlichen Fähigkeiten werden in der Zukunft von KI-getriebenen Arbeitsumgebungen besonders wertvoll sein.Die heutige Herausforderung besteht darin, dass Unternehmen und ihre Mitarbeiter diese Veränderung gezielt gestalten und sich auf neue Arbeitsweisen einstellen. Weiterbildung, Umschulung und eine klare Strategie der KI-Integration sind entscheidend, um die Zukunft der Arbeit erfolgreich zu meistern. Dabei sind Führungskräfte gefragt, die nicht nur die technischen Aspekte der KI verstehen, sondern auch die menschliche Komponente in den Fokus stellen – genau wie Marco Argenti es bei Goldman Sachs vormacht.Insgesamt zeigt die Vision von Goldman Sachs' Technologieleiter, dass KI nicht als Bedrohung, sondern als Chance zu verstehen ist.

Die Zukunft liegt in der Verschmelzung von menschlicher Kreativität und KI-Effizienz, in einem Umfeld, in dem Menschen KI-Agenten managen, kontrollieren und letztlich zu besseren Ergebnissen führen. Diese Kombination verspricht nicht nur Produktivitätssteigerungen, sondern auch neue Formen der Zusammenarbeit, die die Arbeitswelt grundlegend prägen werden. Für alle, die sich mit der Zukunft der Arbeit befassen, bietet dieses Modell wertvolle Impulse und Strategien, um das Potenzial künstlicher Intelligenz bestmöglich zu nutzen.

Automatischer Handel mit Krypto-Geldbörsen Kaufen Sie Ihre Kryptowährung zum besten Preis

Als Nächstes
Bad tokenomics kill good projects (here’s how to improve them)
Freitag, 04. Juli 2025. Warum schlechte Tokenomics selbst die besten Krypto-Projekte zum Scheitern bringen – und wie man es besser macht

Die Bedeutung durchdachter Tokenomics für den langfristigen Erfolg von Kryptowährungsprojekten wird oft unterschätzt. Viele vielversprechende Projekte verlieren Marktwert und Vertrauen aufgrund einfacher, aber fataler Fehler im Token-Design.

Marathon’s BTC mining is heating an entire town in Finland
Freitag, 04. Juli 2025. Wie Marathon Digital mit Bitcoin-Mining eine ganze Stadt in Finnland beheizt

Marathon Digital nutzt die überschüssige Wärme aus Bitcoin-Mining, um über 11. 000 Menschen in einer finnischen Gemeinde zu versorgen.

JA MINING: BTC & XRP Enthusiasts Explore Potential Rewards Through Bitcoin Mining
Freitag, 04. Juli 2025. JA MINING: Neue Chancen für BTC- und XRP-Enthusiasten durch Bitcoin Mining

Die wachsende Beliebtheit von Bitcoin und Ripple (XRP) sowie die führende Cloud-Mining-Plattform JA MINING eröffnen Investoren vielfältige Möglichkeiten, nachhaltig und effizient in Kryptowährungen zu investieren. Der Fokus liegt auf innovativer Technologie, nachhaltiger Entwicklung und benutzerfreundlichen Lösungen, die vor allem Einsteigern den Zugang zum Mining erleichtern.

Dave Ramsey urges Missouri woman who’s waiting for sign from God to instantly sell her $60K crypto portfolio
Freitag, 04. Juli 2025. Warum Dave Ramsey einer Missouri-Frau rät, ihr 60.000-Dollar-Krypto-Portfolio sofort zu verkaufen

Dave Ramsey, Finanzexperte und Motivator für schuldenfreie Finanzstrategien, rät einer Frau aus Missouri, ihre Kryptowährungen zu verkaufen, um finanzielle Belastungen abzubauen und eine solide Grundlage für den Immobilienkauf zu schaffen. Die Geschichte zeigt die Risiken von Krypto-Investitionen und die Bedeutung verantwortungsvoller Schuldenverwaltung auf.

This week in Trumponomics: Bonds spoil the party
Freitag, 04. Juli 2025. Trumponomics unter Druck: Wie der Anleihenmarkt die wirtschaftlichen Pläne Trumps bremst

Eine tiefgehende Analyse der aktuellen wirtschaftspolitischen Entwicklungen unter Präsident Trump, mit Fokus auf die Auswirkungen des Anleihenmarktes auf seine Steuerreformpläne und Handelsstrategien.

Nach jüngstem Bitcoin-Aufschwung: Coinbase kommt in den S&P 500
Freitag, 04. Juli 2025. Coinbase erreicht neuen Meilenstein: Aufnahme in den S&P 500 nach Bitcoin-Aufschwung

Coinbase schafft den Sprung in den renommierten S&P 500-Index nach einer Phase der Volatilität im Kryptomarkt und profitiert vom jüngsten Bitcoin-Aufschwung sowie strategischen Unternehmensentscheidungen.

Coinbase Stock Jumps After Move to S&P 500 Announced
Freitag, 04. Juli 2025. Coinbase Aktien steigen stark nach Ankündigung der Aufnahme in den S&P 500 Index

Die bedeutende Entscheidung, die Coinbase Aktie in den S&P 500 aufzunehmen, löst eine deutliche Kurssteigerung aus. Der Schritt unterstreicht die Relevanz des Unternehmens im Markt und eröffnet Anlegern neue Chancen im Krypto-Bereich.