Alan Turing zählt zweifelsohne zu den einflussreichsten Wissenschaftlern des 20. Jahrhunderts, dessen Arbeit die Grundlagen der modernen Computerwissenschaft und künstlichen Intelligenz legte. Sein Beitrag zur Entschlüsselung des deutschen Enigma-Codes während des Zweiten Weltkriegs gilt als einer der entscheidenden Faktoren für den Sieg der Alliierten. Trotz seines maßgeblichen Beitrags blieb Turings Lebensgeschichte von Tragik geprägt, und viele seiner bedeutendsten Werke waren lange Zeit kaum bekannt oder gar verloren. Umso bedeutender ist die jüngste Auktion seiner wissenschaftlichen Schriften, die für die stolze Summe von 465.
000 britischen Pfund verkauft wurden – ein Vielfaches des ursprünglich geschätzten Werts von 150.000 Pfund. Diese Versteigerung markiert nicht nur einen finanziellen Meilenstein, sondern auch die Würdigung eines Genies, dessen Erbe weiterlebt. Die Sammlung der Papiere wurde während einer Wohnungsräumung im Londoner Stadtteil Bermondsey entdeckt und stand kurz davor, vernichtet zu werden. Glücklicherweise erkannte eine Familie beim Sortieren der Dokumente deren immense Bedeutung.
Die sorgfältig erhaltenen Schriften waren ursprünglich als Kopien, sogenannte Offprints, von Alan Turings Mutter an seinen engen Freund und Kollegen Norman Routledge übergeben worden. Diese vertraulichen Dokumente waren begrenzt im Umlauf und galten daher als seltene Kostbarkeiten unter Fachleuten und Sammlern. Zu den Highlights der versteigerten Werke gehört eine persönlich signierte Ausgabe von Turings Dissertation aus dem Jahr 1938 mit dem Titel "Systems of Logic Based on Ordinals", die einzeln für 110.500 Pfund bot. Diese Abhandlung markiert einen wichtigen Schritt in der theoretischen Mathematik und beschäftigte sich mit Logiksystemen.
Doch ein besonders wertvolles Exemplar war Turings 1936 veröffentlichtes Papier "On Computable Numbers". Dieses Werk stellte die Idee der universellen Turing-Maschine vor und wird heute als die erste Programmanleitung der Computerära angesehen. Es symbolisiert den Ursprung der algorithmischen Berechnung und der modernen Informatik und wurde für 208.000 Pfund verkauft. Die Auktion, abgehalten in Etwall, Derbyshire, wurde von Hansons Auktionatoren organisiert und sorgte bei Fachleuten und Sammlern gleichermaßen für Aufsehen.
Der Auktionator Charles Hanson sprach von einem „verkauf wie kein anderer“ und bezeichnete die Dokumente als ikonische Erinnerungen an einen ikonischen Menschen. Neben dem enormen historischen Wert beeindruckten die Schriften auch durch ihre außerordentliche Erhaltung, was auf die sachkundige Aufbewahrung durch Familie und Freunde zurückzuführen ist. Der Aufenthalt der Originaldokumente in einer unscheinbaren Plastiktüte verdeutlicht, wie knapp eines der größten Errungenschaften der Wissenschaftsgeschichte fast verloren gegangen wäre. Die Bedeutung von Alan Turing reicht weit über seine Kriegseinsätze hinaus. Seine theoretischen Arbeiten bilden das Fundament der Computerwissenschaften.
Die Konzepte der Berechenbarkeit, Logik und algorithmischen Verarbeitung, die er erarbeitete, bilden heute die Grundpfeiler für Hard- und Software-Systeme weltweit. Auch die moderne Künstliche Intelligenz hat ihre Wurzeln in Turings Forschungen, insbesondere durch das 1950 formulierte Turing-Test-Konzept, das die Fähigkeit von Maschinen überprüft, menschliches Denken zu imitieren. Turing war ein visionärer Pionier, dessen Leben tragischerweise von Diskriminierung geprägt war. Aufgrund seiner Homosexualität wurde er nach dem Krieg strafrechtlich verfolgt, was schließlich zu seiner frühen und rätselhaften Todesursache führte. Diese persönliche Geschichte wirft Schatten auf seine wissenschaftlichen Leistungen, doch heute wird seine Bedeutung wachsend gewürdigt.
So ist sein Name inzwischen an renommierten Instituten wie dem Alan Turing Institute verankert und wird in verschiedenen kulturellen Werken und Ausstellungen geehrt. Die Auktion zeigt eindrucksvoll, dass das Interesse an Turings Erbe ungebrochen ist. Für Wissenschaftler, Sammler und Historiker sind seine Originaldokumente unverzichtbare Schätze. Sie ermöglichen einen direkten Einblick in den Denkprozess eines Genies, der zahlreiche technologische Innovationen anstieß. Der hohe Preis spiegelt sowohl die historische als auch die symbolische Wertschätzung wider, die Alan Turings Beiträge erhalten.
Außerdem regt das Auffinden der Dokumente in einem einfachen Hausfund dazu an, den Wert von wissenschaftlichem Kulturerbe stärker zu schützen und zu bewahren. Zahlreiche bedeutende Werke könnten sonst in Vergessenheit geraten oder gar zerstört werden. Die Geschichte von Turings Papieren ist ein Lehrstück, wie wichtig es ist, kulturelles und wissenschaftliches Erbe zu bewahren und zugänglich zu machen. Letztlich verdeutlicht die Versteigerung, dass Alan Turing weit mehr ist als nur eine historische Figur. Er ist ein Symbol für intellektuelle Brillanz, technischen Fortschritt und soziale Gerechtigkeit.
Seine Entdeckungen sind die Grundlage der digitalen Revolution, die unser heutiges Leben maßgeblich prägt. Seine Papiere, die dem Vergessen entronnen sind, erzählen diese Geschichte auf eindrucksvolle Weise weiter und erinnern daran, dass Wissenschaft und Menschlichkeit untrennbar miteinander verbunden sind.