Krypto-Startups und Risikokapital

Das Editieren von Webseiten revolutionieren: Mein erweiterter Edit-Bookmarklet für flexible Webseitengestaltung

Krypto-Startups und Risikokapital
Extending my edit web page bookmarklet

Entdecken Sie, wie ein erweiterter Edit-Bookmarklet die Bearbeitung statischer Webseiten und Wiki-Seiten vereinfacht, und erfahren Sie, wie innovative Technologien und Standards wie rel=edit die Zukunft des universellen Webseiten-Editierens gestalten können.

Das Editieren von Webseiten ist für viele Content-Ersteller, Blogger und Entwickler eine tägliche Aufgabe, die oft zeitaufwendig und kompliziert ist. Eine einfache und schnelle Möglichkeit, eine Webseite direkt aus dem Browser heraus zu bearbeiten, stellt eine enorme Erleichterung dar und fördert die Aktualisierung von Inhalten. Aus dieser Motivation heraus habe ich meinen Edit-Bookmarklet kontinuierlich verbessert, um die Flexibilität beim Bearbeiten meiner statischen Webseite sowie anderer Plattformen maßgeblich zu erweitern. Dieser Artikel beleuchtet die Hintergründe, Funktionsweisen und die Bedeutung dieser Entwicklungen für die zukünftige Bearbeitung von Webseiten. Mein Ausgangspunkt war ein einfacher Bookmarklet namens „Edit“, welcher es mir ermöglichte, aus der Ansicht einer Seite auf meiner eigenen Website direkt zur Bearbeitungsseite auf GitHub weitergeleitet zu werden.

Durch dieses kleine Tool konnte ich das Bearbeiten meiner Inhalte erheblich vereinfachen, da ich nicht mehr manuell die zugehörigen Dateien im Repository suchen und öffnen musste. Die Routine, etwa meine Film- oder Wikilisten zu aktualisieren, wurde durch diesen einfachen Klick deutlich schneller und intuitiver. Ursprünglich war der Bookmarklet jedoch spezifisch auf meine Domain jamesg.blog zugeschnitten. Das führte dazu, dass alle anderen Webseiten, die nicht zu meinem Projekt gehörten, nicht unterstützt wurden.

Hier setzte ich mit meiner Weiterentwicklung an, um das Tool allgemein nutzbar zu machen – auch für Seiten, die auf anderen Technologien basieren, etwa MediaWiki-basierte Wikis wie Wikipedia oder die IndieWeb-Wiki. Eine wichtige Neuerung war die Unterstützung für MediaWiki-Instanzen. Diese Wikis veröffentlichen im Kopfbereich ihrer Seiten eine spezielle HTML-Markierung, die automatisch auf die Editierseite verweist. Dieses sogenannte rel-Alternate-Link-Tag beinhaltet Informationen, die darauf hinweisen, wo und wie eine Seite bearbeitet werden kann. Konkret sieht das etwa so aus: ein Link mit dem Attribut rel=alternate und dem Typ application/x-wiki, dessen href-Attribut die URL zur Bearbeitungsseite enthält.

Indem mein Bookmarklet diese Tags beim Laden der Seite sucht, erkennt es sofort, ob die aktuell angezeigte Seite editierbar ist. Trifft dies zu, öffnet es direkt die zugehörige Bearbeitungsseite in einem neuen Tab. Somit wird aus einem ursprünglich nur auf die eigene Website ausgerichteten Werkzeug ein universell einsetzbarer Editierhelfer, der über die Grenzen einzelner Projekte hinaus funktioniert. Das ist besonders praktisch für große, öffentliche Wikis, in denen man oft kleine inhaltliche Ergänzungen oder Korrekturen vornehmen möchte. Neben der technischen Umsetzung orientiert sich dieses Prinzip am Konzept des Universal Edit Button, eines bekannten Browser-Plugins, das seit Jahren versucht, Editierbarkeit von Webseiten für Nutzer transparenter zu machen.

Auch hier spielt die Idee eine Rolle, dass eine standardisierte Markierung im Code der Website signalisiert, ob eine Seite vom Benutzer bearbeitet werden kann. Dies fördert nicht nur die Benutzerfreundlichkeit, sondern auch die offene Zusammenarbeit und die Pflege von Wissensinhalten im Web. Während die MediaWiki-Integration technisch elegant und zuverlässig ist, wollte ich auch Websites unterstützen, die keine expliziten rel-Alternate-Tags verwenden. Hier entwickelte ich eine heuristische Methode, die nach typischen Phrasen in den Links sucht, welche auf Editiermöglichkeiten hindeuten. Beispiele für solche Formulierungen sind „edit“, „edit this page“ oder „make a contribution“.

Diese Ausdrücke sind häufig in Dokumentationsseiten oder Open-Source-Projekten zu finden und setzen beim Nutzer die Erwartung, dass an dieser Stelle eine Bearbeitung möglich ist. Das Bookmarklet durchsucht also sämtliche Verlinkungen der aktuellen Seite nach solchen Schlüsselworten. Findet es entsprechende Links, prüft es, ob diese auf vertrauenswürdige Domains wie GitHub zeigen. Falls das der Fall ist, wird die Seite direkt zur Bearbeitung geöffnet. Wenn die Domain hingegen nicht als sicher eingestuft werden kann, erscheint ein Popup, das den Nutzer informiert und um Bestätigung bittet.

So wird ungewolltes Navigieren zu potentiell unsicheren oder unerwünschten Seiten vermieden. Ein weiteres praktisches Beispiel meiner Erweiterung betrifft die Website airportpianos.org, auf der ich ebenfalls Inhalte pflege. Hier verfolge ich einen etwas anderen Ansatz: Jede einzelne „Airport Piano“-Seite wird durch eine eigene JSON-Datei generiert. Durch die Weiterentwicklung meines Bookmarklets kann ich direkt anhand der angezeigten Seite die passende JSON-Datei ermitteln und den direkten Editierlink dazu öffnen.

Eine manuelle Suche entfällt und der Bearbeitungsprozess wird stark beschleunigt. Allerdings sehe ich diese Lösung als Übergangsmethode. Mein Ziel ist, dass Seiten wie airportpianos.org künftig selbst standardisierte rel=edit Tags im Quellcode einbinden. So könnten Editier-URLs zentral und dynamisch verlinkt werden, ohne dass meine Bookmarklet-Logik bei jeder Änderung der Seitenstruktur angepasst werden muss.

Das erhöht nicht nur die Wartbarkeit, sondern macht das Tool auch für andere Nutzer attraktiv, die dieselben Seiten bearbeiten wollen. Die Einführung des rel=edit Attributs als neuen Standard zur Kennzeichnung von Editierlinks hat aus meiner Sicht großes Potential. Während MediaWiki bereits mit seinem etwas spezifischeren application/x-wiki Ansatz einen wichtigen Schritt machte, geht rel=edit noch einen Schritt weiter. Es ist universeller einsetzbar und lässt sich problemlos auf diverse Link-Elemente anwenden, ob an anklickbaren Links oder im Head-Bereich der Seite. Ein rel=edit Link signalisiert dem Browser oder Hilfswerkzeug direkt, dass die verlinkte Ressource die Bearbeitungsansicht einer Webseite darstellt.

Dadurch könnten nicht nur Bookmarklets wie meines, sondern auch Browser-Erweiterungen, CMS-Systeme und andere Tools einfach und einheitlich ermitteln, wie Inhalte auf jeder beliebigen Website bearbeitet werden können. Das fördert den Gedanken eines offenen, mitgestaltbaren Webs, in dem Benutzer leichter zu Co-Autoren werden. In der Praxis sehe ich großes Potenzial, rel=edit als Standard in weit verbreiteten Dokumentationsvorlagen zu etablieren. Viele Open-Source-Projekte und wissenschaftliche Dokumentationen bieten heute schon Editierlinks mit der Aufschrift „Edit this page“ an, die jedoch nicht immer formal als rel=edit ausgezeichnet sind. Eine kleine Ergänzung um dieses Attribut hätte enorme Auswirkungen, da Benutzer dann ohne weitere Konfiguration direkt zum Bearbeitungsformular gelangen könnten – schneller, schlanker, eleganter.

Darüber hinaus ist die Idee eines universellen Editier-Buttons historisch verbunden mit dem offenen Web. Ähnlich wie das Konzept des RSS-Feeds damals die Verbreitung von Inhalten vereinfachte, können standardisierte Edit-Links die Bearbeitung demokratisieren und die Pflege von Inhalten vorantreiben. Damit wird der Wandel von reinen Konsumenten zu aktiven Mitgestaltern noch leichter zugänglich. Abschließend kann ich sagen, dass die Arbeit an meinem Edit-Bookmarklet ein lehrreiches Beispiel dafür ist, wie kleine technische Hilfsmittel große Verbesserungen in der Arbeitsweise und im Nutzererlebnis erzeugen können. Durch eine Kombination aus technischen Standards, heuristischen Suchmethoden und individuellen Anpassungen ist es gelungen, ein Werkzeug zu schaffen, das weit über die ursprüngliche Anwendung hinaus wertvoll ist.

Automatischer Handel mit Krypto-Geldbörsen Kaufen Sie Ihre Kryptowährung zum besten Preis

Als Nächstes
Things you didn't know about Europe's tug to Mars
Samstag, 14. Juni 2025. Europas LightShip: Der revolutionäre Mars-Tug für kostengünstige und nachhaltige Mars-Missionen

LightShip, das innovative elektrische Raumfahrzeug der ESA, soll die Erkundung des Mars durch wiederverwendbare Technologie, verbesserte Kommunikation und Navigation sowie kosteneffiziente Missionsdurchführung grundlegend verändern. Dieses Konzept erleichtert es der wissenschaftlichen Gemeinschaft, den roten Planeten zu erreichen und bietet gleichzeitig wertvolle wissenschaftliche Daten für zukünftige Missionen.

Metaplanet Plans a Further $21M Bond Sale to Buy More BTC
Samstag, 14. Juni 2025. Metaplanet: Japans Hotelgigant setzt weiter auf Bitcoin und plant Anleihe im Wert von 21 Millionen US-Dollar

Metaplanet, das japanische Unternehmen mit dem größten Bitcoin-Bestand außerhalb Nordamerikas, kündigt eine neue Anleihe über 21 Millionen US-Dollar an, um seine Bitcoin-Vorräte weiter auszubauen. Ein Blick auf die Hintergründe, Strategie und Auswirkungen dieses Vorhabens auf den Kryptomarkt.

Bitcoin Sees Surge in Institutional Confidence, Deribit-Listed BTC Options Market Reveals
Samstag, 14. Juni 2025. Institutionelle Anleger setzen auf Bitcoin: Neue Impulse durch Deribit-BTC-Optionsmarkt

Der jüngste Anstieg der institutionellen Investitionen in Bitcoin spiegelt sich deutlich im wachsenden Handelsvolumen der BTC-Optionsmärkte wider. Besonders die Aktivitäten auf der Deribit-Plattform zeigen das steigende Vertrauen großer Investoren in die zukünftigen Kurschancen von Bitcoin und Ether, während technische Indikatoren weiterhin auf eine positive Marktentwicklung hindeuten.

XRP payments coming to 6,000 US pharmacies in new $50M healthcare deal
Samstag, 14. Juni 2025. Revolution im Gesundheitswesen: XRP-Zahlungen bei 6.000 US-Apotheken durch neuen 50-Millionen-Dollar-Deal

Die Integration von XRP-Zahlungen in über 6. 000 US-Apotheken markiert einen bedeutenden Fortschritt im Gesundheitssektor.

Metaplanet Raises Funds for BTC Purchases Through $21.25M in 0% Ordinary Bonds Issue
Samstag, 14. Juni 2025. Metaplanet setzt auf Bitcoin: 21,25 Millionen US-Dollar durch zinslose Anleihen für BTC-Käufe gesammelt

Metaplanet, einer der führenden Bitcoin-Halter aus Tokio, hat durch die Ausgabe von zinslosen Anleihen 21,25 Millionen US-Dollar zur Erweiterung seiner Bitcoin-Bestände aufgenommen. Das Unternehmen verfolgt das Ziel, bis Ende 2025 die Marke von 10.

DBS cautious about 2025 after Q1 profit beats expectations
Samstag, 14. Juni 2025. DBS: Zwischen Profitwachstum und wirtschaftlicher Unsicherheit – Ein Ausblick auf 2025

Die größte Bank Südostasiens, DBS Group, zeigt nach einem überraschend starken ersten Quartal eine vorsichtige Haltung für das kommende Jahr 2025. Trotz Gewinnsteigerungen beeinflussen geopolitische Spannungen und makroökonomische Risiken die Zukunftsaussichten des Finanzinstituts.

Tesla's 'Robotaxi' trademark refused for being too generic, TechCrunch reports
Samstag, 14. Juni 2025. Tesla und die Herausforderung der Marke: Warum das 'Robotaxi' Trademark zurückgewiesen wurde

Tesla steht vor einem unerwarteten Hindernis bei der Markeneintragung seiner neuen Bezeichnung 'Robotaxi'. Eine genauere Betrachtung der markenrechtlichen Probleme und der Auswirkungen auf Teslas Mobilitätsstrategie.