Bitcoin Krypto-Wallets

Alexandr Wang: Rückblick auf das prägende Jahr 2016 und wertvolle Erkenntnisse für Gründer

Bitcoin Krypto-Wallets
Alexandr Wang – What I learned in 2016

Eine tiefgehende Analyse der Erfahrungen von Alexandr Wang im Jahr 2016, in dem er Scale gründete, über Risikobereitschaft, hartes Arbeiten und den Aufbau eines erfolgreichen Startups spricht. Inspirierende Einblicke für Unternehmer und Gründer auf ihrem Weg.

Das Jahr 2016 war für Alexandr Wang eines der prägendsten Jahre seines Lebens. In diesem Jahr gründete der junge Unternehmer die Firma Scale, die sich auf eine innovative API spezialisiert hat, mit der Softwareanwendungen und Unternehmen menschliche Intelligenz in ihren Prozessen integrieren können. Scale entwickelte sich in kürzester Zeit zu einem wichtigen Partner für renommierte Unternehmen wie Uber, Alphabet, Houzz und Procter & Gamble. Die Erfahrungen und Einsichten, die Wang in dieser Zeit gewann, bieten wertvolle Lektionen für alle, die sich mit Unternehmertum, Technologie und persönlichem Wachstum auseinandersetzen. Einer der zentralen Aspekte, die Wang hervorhebt, ist die Bedeutung einer risikofreudigen Haltung.

Für ihn war das Jahr 2016 nicht nur von harter Arbeit geprägt, sondern vor allem davon, mutige Entscheidungen zu treffen und mutig neue Wege zu beschreiten. Die Erkenntnis, dass das junge Alter der Zeitpunkt ist, an dem man am risikobereitesten ist, spielte eine entscheidende Rolle bei seiner Entscheidung, nicht einfach ein Angebot bei einem etablierten Technologieunternehmen anzunehmen, sondern stattdessen das Abenteuer Startup zu wagen. Diese Philosophie ist eng mit dem Konzept verbunden, dass man später im Leben oft durch Verpflichtungen und Verantwortungen immer vorsichtiger wird. Umso wichtiger ist es laut Wang, diese oft einmalige Gelegenheit zu nutzen, um zu experimentieren und zu wachsen. Schon früh zeigte sich Wangs Unternehmergeist.

Bereits in der neunten Klasse begann er mit Freunden, Ideen für mögliche Startups zu sammeln, auch wenn viele davon damals eher spielerisch oder unfertig wirkten. Doch diese frühe Neugier und der Drang, Probleme kreativ zu lösen, legten den Grundstein für seinen späteren Werdegang. Im Studium am Massachusetts Institute of Technology (MIT), wo Wang damals als Student eingeschrieben war, setzte er diesen Fokus fort und strebte nach Gelegenheiten, die ihn nicht nur fachlich forderten, sondern auch persönlich weiterentwickelten. Im winterlichen Dezember 2015, kurz vor der Gründung von Scale, stand Wang vor der Herausforderung, eine Arbeitstätte zu wählen. Einladungen von Top-Firmen wie Deepmind, Snapchat Research, Opendoor und Stripe lagen auf dem Tisch.

Trotz der Attraktivität dieser Angebote fühlte er sich innerlich hin- und hergerissen und unzufrieden. Er sehnte sich nach einer echten Herausforderung, nach einer Möglichkeit, die ihn weiterbringen und wachsen lassen würde. Hierbei spielte auch eine prägende Unterhaltung mit Eric Wu eine wichtige Rolle. Wu, der CEO von Opendoor, brachte Wang auf die Idee, das Risiko in jungen Jahren zu nutzen, weil es später im Leben schwieriger wird, große Sprünge zu wagen. Diese Einsicht führte letztlich dazu, dass Wang keine der angebotenen Positionen annahm, sondern entschied, seine eigene Firma zu gründen.

Während Wang an Scale arbeitete, sah er die Bedeutung von harter Arbeit nicht nur als notwendiges Übel, sondern als eine der größten Hebelkraft für persönlichen und unternehmerischen Erfolg. Seine Erfahrung bei Y Combinator (YC), einem bekannten Startup-Accelerator, bestärkte ihn in diesem Glauben. YC ist bekannt für seine intensive und produktive Atmosphäre, in der Gründer oft 80 bis 100 Stunden pro Woche arbeiten, um in kurzer Zeit große Fortschritte zu erzielen. Wang beschreibt, wie sich harte Arbeit für ihn wie ein exponentieller Faktor auswirkte – je mehr er investierte, desto größer wurde sein Lernerfolg und seine Entwicklung. Von einem jungen Entwickler, der zwar gut programmieren konnte, entwickelte er sich innerhalb weniger Monate zu einem kompetenten Systemarchitekten, der komplexe Lösungen entwarf.

Die Bedeutung von Geschwindigkeit und Agilität in der Startup-Welt wurde für Wang während seines Gründungsjahres besonders deutlich. Startup-Ideen unterliegen einer sogenannten Power-Law-Verteilung – das bedeutet, dass nur wenige Ideen tatsächlich großen Erfolg bringen und viele andere erfolglos bleiben. Deshalb ist es essenziell, dass Gründer möglichst viele Ideen schnell testen und in eine minimal funktionsfähige Produktversion (MVP) verwandeln, um rasch herauszufinden, welche Konzepte das höchste Potenzial haben. Geschwindigkeit in der Umsetzung ermöglicht es, Chancen nicht zu verpassen und flexibel auf Marktgegebenheiten zu reagieren. Diese Philosophie setzte Wang konsequent bei Scale um.

Das gesamte Team wurde darauf ausgerichtet, kontinuierlich neue Features zu entwickeln und zu implementieren, um das Produkt bestmöglich zu gestalten und auf die Bedürfnisse der Kunden einzugehen. Dieses schnelle Handeln sieht Wang als einen der wichtigsten Erfolgsfaktoren. Gleichzeitig ist ihm bewusst, dass harte Arbeit und die Bereitschaft, dauerhaft schwierige Phasen zu durchstehen, oft über Erfolg und Misserfolg entscheiden. Eine weitere wichtige Erkenntnis, die Wang mitteilte, ist die Akzeptanz von Entscheidungen, die mitunter auch zu bedauernswerten Resultaten führen können, denn gerade das Nicht-Ergreifen von Chancen bereitet ihm noch mehr Sorge. Er beschreibt eine Denkweise, die eng mit der Minimierung von Reue verbunden ist.

Wer immer nur sichere Wege wählt und Risiken vermeidet, wird möglicherweise später bereuen, diese Risiken nicht eingegangen zu sein. Die hohe Varianz von Ergebnissen, die mit Technologien und Startups verbunden sind, macht es unmöglich, jede Entscheidung als perfekt zu bewerten, doch das Verpassen von Chancen kann der größere Fehler sein. 2016 fühlte sich Wang selbst so produktiv und engagiert wie nie zuvor. Die Kombination aus dem Studium am MIT mit mehreren fortgeschrittenen Kursen, der Entwicklung von Prototypen, der Teilnahme bei Y Combinator und der anschließenden Expansion von Scale bedeutete Arbeitstage zwischen 80 und 100 Stunden. Trotz dieser enormen Belastung beschreibt er, wie er durch Momentum und Fokussierung in der Lage war, diese Intensität durchzuhalten.

Dabei half ein mentaler Trick, den er in einem Essay von Paul Graham, Mitbegründer von Y Combinator, gelesen hatte: Einfach nicht darüber nachdenken, wie erschöpft man eigentlich ist, sondern kontinuierlich weitermachen. Wangs Geschichte bietet zahlreiche wertvolle Erkenntnisse für Gründer und junge Unternehmer. Besonders hervorzuheben ist seine Haltung zur Risikobereitschaft als wichtigem Faktor für Wachstum, das Verständnis von harter Arbeit als Hebel für Lernerfolg und den Fokus auf Geschwindigkeit und Agilität in der Produktentwicklung. Darüber hinaus zeigt sein Weg, wie wichtig es ist, Chancen zu ergreifen und auch mit Unsicherheiten umzugehen, anstatt auf der sicheren Seite zu bleiben und Entwicklungen zu verpassen. Die Gründung von Scale ist für Wang ein Musterbeispiel für die Kombination von technischem Know-how, Unternehmergeist und der Bereitschaft, mit vollem Einsatz an Visionen zu arbeiten.

Automatischer Handel mit Krypto-Geldbörsen Kaufen Sie Ihre Kryptowährung zum besten Preis

Als Nächstes
Meta AI searches made public – but do all its users realise
Mittwoch, 03. September 2025. Meta AI Suchanfragen werden öffentlich – wissen die Nutzer wirklich, was passiert?

Meta AI macht zahlreiche Suchanfragen seiner Nutzer in einem öffentlichen Feed sichtbar, was erhebliches Potenzial für Datenschutzprobleme und unerwünschte Offenlegungen birgt. Der Artikel beleuchtet Hintergründe, Risiken und wie sich Nutzer schützen können.

Japan struggles to fend off a world without enough matcha
Mittwoch, 03. September 2025. Japan trotz Matcha-Knappheit weiterhin globaler Spitzenreiter in Teetradition und Innovation

Die steigende weltweite Nachfrage nach Matcha stellt Japans traditionelle Teebranche vor enorme Herausforderungen. Trotz Produktionsengpässen und rückläufiger Bauernzahlen arbeitet Japan intensiv an nachhaltigen Lösungen, um den matchabezogenen Hype langfristig zu bedienen und gleichzeitig kulturelle Werte zu bewahren.

7 Solana ETFs Eye Approval: SEC Hurdles Loom on the Horizon
Mittwoch, 03. September 2025. Solana ETFs vor der Zulassung: Die Herausforderungen der SEC und die Zukunft des Kryptomarkts

Die bevorstehende Zulassung von Solana-basierten ETFs könnte die Kryptowährungsbranche maßgeblich verändern. Erfahren Sie mehr über die technologischen Vorteile von Solana, die regulatorischen Herausforderungen durch die SEC und die möglichen Auswirkungen auf den globalen Krypto-Markt.

High-speed fluorescence light field tomography of whole freely moving organisms
Mittwoch, 03. September 2025. Hochgeschwindigkeits-Fluoreszenz-Light-Field-Tomographie: Revolution in der Bildgebung frei beweglicher Organismen

Die Hochgeschwindigkeits-Fluoreszenz-Light-Field-Tomographie eröffnet neue Perspektiven in der biologischen Forschung, indem sie hochauflösende dreidimensionale Bilder lebender, sich frei bewegender Organismen in Echtzeit ermöglicht. Diese innovative Bildgebungstechnik verbessert das Verständnis komplexer biologischer Prozesse und bietet vielfältige Anwendungsmöglichkeiten in der Wissenschaft.

The Case for Code‑Centric System Dynamics (SD)
Mittwoch, 03. September 2025. Warum codezentrierte Systemdynamik die Zukunft der Modellierung ist

Ein umfassender Überblick über die Vorteile und Notwendigkeit einer codezentrierten Systemdynamikplattform für moderne Unternehmen und Modellierer.

Building web apps from scratch – HTTP – Part 4
Mittwoch, 03. September 2025. Webanwendungen von Grund auf neu erstellen – HTTP verstehen und anwenden – Teil 4

Eine detaillierte Einführung in das HTTP-Protokoll, seine Geschichte, Funktionsweise und Bedeutung für die Entwicklung moderner Webanwendungen. Dieser Beitrag erklärt die Grundlagen von HTTP, um eine solide Basis für den Aufbau eigener Server und Anwendungen zu schaffen.

Ecology: A World Without Mosquitoes
Mittwoch, 03. September 2025. Die Welt ohne Mücken: Ökologische Auswirkungen und Chancen

Eine tiefgehende Betrachtung der ökologischen Rolle von Mücken, den möglichen Folgen ihres Verschwindens und den Chancen, die sich aus einer mückenfreien Welt ergeben könnten.