Krypto-Startups und Risikokapital

Bitcoin wirkt langweilig – doch ein Ausbruch auf 120.000 US-Dollar steht bevor

Krypto-Startups und Risikokapital
Bitcoin Is Boring, but Expect a Breakout Targeting 120K

Bitcoin zeigt seit November 2022 eine überwiegend seitwärts gerichtete Kursentwicklung und wirkt daher unspektakulär. Dennoch analysieren Experten eine bevorstehende technische Trendwende mit einem potenziellen Ausbruch in Richtung 120.

Bitcoin, oft die Speerspitze der Kryptowelt, scheint in jüngster Zeit eine eher ruhige Phase zu durchleben – zumindest was die Kursdynamik betrifft. Trotz seiner bahnbrechenden Technologie und seines Potenzials als „digitales Gold“ wirkt der Bitcoin-Markt seit November 2022 vergleichsweise unspektakulär und beschränkt sich größtenteils auf eine enge Handelsspanne. Anleger und interessierte Beobachter fragen sich mittlerweile, ob das größte und bekannteste Kryptoasset der Welt in eine Phase der Stagnation eintritt oder ob sich hier ein wichtiger Wendepunkt vorbereitet, der einen neuen Aufwärtsimpuls auslösen könnte. Spannend ist dabei vor allem ein möglicher Ausbruch in Richtung der Marke von 120.000 US-Dollar, der in der technischen Analyse immer wieder ins Visier rückt.

Doch was steckt hinter dieser eher „langweiligen“ Phase und warum ist die Erwartungshaltung an einen baldigen Rallyeschub dennoch hoch? Ein Blick auf die aktuellen Entwicklungen, Marktindikatoren und zugrundeliegende zyklische Muster gibt Aufschluss. Seit dem markanten Tiefpunkt des Bitcoin-Bärenmarktes im November 2022 konnte BTC/USD eine Reihe von Bewegungsspannen ausbilden, die sich teils über mehrere Monate erstreckten. Trotz zahlreicher Gerüchte um anstehende Nachrichten und Spekulationen über künftige Regulierungen verharrt der Kurs seit nunmehr über einem Jahr in relativ engen Trading-Bereichen. Das jüngste bemerkenswerte Beispiel ist der Bereich zwischen 92.000 und 106.

000 US-Dollar, innerhalb dessen sich der Bitcoin seit November 2024 bewegt. Bei dieser Seitwärtsbewegung mag es auf den ersten Blick so wirken, als fehle dem Markt jegliche Dynamik, doch Experten heben hervor, dass sich in solchen Konsolidierungsphasen oft die Grundlage für starke Ausbrüche bildet. Ein wichtiger Indikator in diesem Zusammenhang ist der Crypto Fear & Greed Index, der das Marktsentiment misst. In der jüngsten Vergangenheit fiel dieser Indikator auf seinen niedrigsten Stand seit Oktober 2024 und signalisierte damit eine gemischte Stimmungslage, die jedoch oft das Ende von Verkaufspaniken anzeigt. Werte unter 50 gelten gemeinhin als Indikatoren für mögliche baldige Marktbottoms, die gerne von Anlegern als Kaufsignale aufgefasst werden.

Zeitgleich zeichnete sich eine technische Formation ab, die auf eine bullische Umkehr hindeutete – ein sogenanntes Umkehrkerzenmuster, das die kurzfristige Unterstützung im Bereich von 92.000 US-Dollar bestätigt und das Potenzial für einen Rebound bietet. Daraus resultierte ein Aufschwung zurück in den Mittelbereich der Handelsspanne bei rund 99.000 US-Dollar. Betrachtet man das größere Bild, lassen sich seit dem Bear Market Tief im November 2022 mindestens sechs verschiedene Seitwärtsphasen identifizieren.

Diese Konsolidierungen dauerten zwischen zwei und neun Monaten an und waren immer wieder von kurzen, aber ausgeprägten Rallyes unterbrochen. Tatsächlich liegt die Zeit, in der Bitcoin innerhalb dieses Zeitraums klare Aufwärtsbewegungen vollzog, nur bei etwa 25 Prozent, während der Rest der Zeit – also 75 Prozent – durch stationäre oder leicht schwankende Bewegungen geprägt war. Aus technischer Sicht wirkt Bitcoin daher zwar aktuell wenig spannend, doch gerade diese Ruhephasen dienen oft als Vorbereitung auf nachhaltige Trends. Ein weiterer technische Aspekt, der die Erwartungen an eine baldige Trendwende untermauert, basiert auf einfachen Symmetrie-Überlegungen. Addiert man die Spanne des aktuellen Bitcoin-Tradingbereichs von 92.

000 US-Dollar bis 106.000 US-Dollar auf den oberen Rand der Spanne (also 106.000 minus 92.000 plus 106.000), erhält man ungefähr den Wert von 120.

000 US-Dollar, der als realistisches Ziel einer nachfolgend zu erwartenden Rallye angesehen wird. Ergänzend dazu prognostiziert die Elliott-Wellen-Theorie, die Bewegungen an den Finanzmärkten anhand von wellenartigen Zyklen analysiert, einen Zielkorridor von etwa 117.000 bis 125.000 US-Dollar. Diese Prognose entsteht aus der Übereinstimmung mehrerer Wellenebenen und verstärkt die Annahme, dass Bitcoin trotz der aktuellen Unspektakulärität auf einen größeren Ausbruch zusteuert.

Auf der anderen Seite besteht selbstverständlich auch das Risiko eines Einbruchs. Ein Bruch unter die untere Unterstützung von 92.000 US-Dollar, besonders aber unter 89.000 US-Dollar, könnte zu einem sogenannten „Wasserfall-Abverkauf“ führen. In einem solchen Szenario könnten die Preise erneut bis in den Bereich von 70.

000 US-Dollar fallen, was die obere Begrenzung der vorherigen Handelsspanne markieren würde. Dennoch wird anhand der letzten fünf Basisbildungs-Phasen beobachtet, dass die Wahrscheinlichkeit eines nachhaltigen Ausbruchs nach oben größer einzuschätzen ist. Gerade bei Bitcoin haben Anleger immer auch das Potenzial für deutliche Kursgewinne nach längeren Ruhephasen im Blick, die für das volatile Krypto-Asset typisch sind. Abseits der Kursentwicklung bleibt Bitcoin weiterhin ein technologisches Phänomen, das auf der Blockchain-Technologie beruht und weiterhin zentrale Herausforderungen des traditionellen Finanzsystems adressiert. Die Funktion als dezentralisierte, digitale Währung ohne zentrale Kontrollinstanz wird von vielen als revolutionär bewertet.

Auch wenn sich das Preisgeschehen manchmal als unspektakulär darstellt, ist der grundlegende Wert von Bitcoin in der breiteren Diskussion der Finanzwelt ungebrochen. Während institutionelle Investoren und Privatanleger Bitcoin zunehmend als Absicherung oder digitales Gold sehen, bestimmen eben doch die technischen Kursmuster und Marktindikatoren das unmittelbare Kauf- und Verkaufsverhalten. Daher bleibt es wichtig, nicht nur fundamentale Überlegungen, sondern auch technische Analyseaspekte zu berücksichtigen. Aktuell ist die Handelsaktivität zwar gedämpft, was unter anderem mit der Marktsituation, Regulierungsentwicklungen und auch saisonalen Markteffekten zusammenhängt, doch gerade in solchen ruhigen Phasen entstehen oft bedeutende Chancen für aktive Trader und Anleger. Da sich Bitcoin offenbar in der letzten Phase seines jahreszyklischen Aufwärtstrends befindet, könnte sich in den kommenden Monaten die Möglichkeit bieten, von einer starken Rallye zu profitieren.

Zudem nähert sich eine Vielzahl technischer Indikatoren der Marke, an der ein ausgeprägter Ausbruch bevorstehen könnte. Anleger sollten dabei immer ein Auge auf die entscheidenden Unterstützungslinien werfen, um das Risiko eines unerwarteten Einbruchs zu minimieren. Zusammengefasst zeigt Bitcoin derzeit ein Verhalten, das viele als langweilig oder monoton bezeichnen würden, was durch die mehrmonatigen Handelsbereiche und die zurückhaltende Volatilität erklärt werden kann. Dennoch sind gerade diese Phasen ein fester Bestandteil zyklischer Chartmuster und häufig Vorboten signifikanter Kursbewegungen. Die technische Analyse, unterstützt durch Sentiment-Indikatoren wie den Fear & Greed Index und die Elliott-Wellen-Analyse, deutet auf einen anstehenden Ausbruch in Richtung 120.

000 US-Dollar hin. Anleger sollten diese Entwicklung aufmerksam verfolgen, da ein solcher Sprung nicht nur neue Gewinnmöglichkeiten eröffnen, sondern auch ein wichtiges Signal für das künftige Wachstum von Bitcoin als Anlageklasse setzen würde. Ein vorsichtiges und zugleich mutiges Vorgehen erscheint sinnvoll, da Bitcoin nach wie vor hoch volatil ist und externe Faktoren wie Regulierungen und Marktnachrichten die Preisentwicklung stark beeinflussen können. Somit empfiehlt es sich, sowohl Chancen als auch Risiken sorgfältig abzuwägen und passende Strategien für den Einstieg und Ausstieg zu planen. Der Blick auf Bitcoin verdeutlicht einmal mehr, dass im Marktgeschehen nicht immer spektakuläre Bewegungen stattfinden müssen, um langfristig große Gewinne zu ermöglichen.

Geduld, fundierte Analyse und ein Gespür für technische Muster bleiben auch in ruhigen Phasen entscheidende Faktoren für den Erfolg in der Welt der Kryptowährungen.

Automatischer Handel mit Krypto-Geldbörsen Kaufen Sie Ihre Kryptowährung zum besten Preis

Als Nächstes
Tinder has patented swiping and double-opt-in matches (2018)
Samstag, 28. Juni 2025. Tinder und die Innovation des Swipe-Verfahrens: Patentierung und Auswirkungen auf die Dating-Welt

Die Revolution des Online-Datings durch Tinder: Wie das 2018 erteilte Patent für Swiping und das Double-Opt-In-Verfahren die Branche verändert und welche rechtlichen sowie kulturellen Folgen sich daraus ergeben.

The $16T Race to Mine the Ocean [video]
Samstag, 28. Juni 2025. Der 16-Billionen-Dollar-Wettlauf: Die Jagd nach den Schätzen des Meeresbodens

Ein umfassender Einblick in den globalen Wettstreit um den Abbau von wertvollen Ressourcen auf dem Meeresgrund, die technologischen Herausforderungen, ökologischen Risiken und wirtschaftlichen Chancen eines der größten Rohstoffmärkte der Zukunft.

Emacs' Transient.el – a few of practical examples [video]
Samstag, 28. Juni 2025. Effizienter Arbeiten mit Emacs' Transient.el: Praktische Anwendungsbeispiele

Entdecken Sie, wie Transient. el in Emacs Ihre Arbeitsabläufe durch flexible und intuitive Menüstrukturen verbessert.

France Becomes First Government to Endorse UN Open Source Principles
Samstag, 28. Juni 2025. Frankreich wird erste Regierung, die UN-Open-Source-Prinzipien offiziell unterstützt

Frankreich setzt als erste Regierung weltweit ein Zeichen für offene Software und digitale Kollaboration, indem es die von den Vereinten Nationen entwickelten Open-Source-Prinzipien offiziell übernimmt. Dies markiert einen Wendepunkt für Regierungsbehörden und Organisationen, die nachhaltige, sichere und inklusive digitale Technologien vorantreiben wollen.

Social Security drops controversial antifraud review amid growing claims backlog
Samstag, 28. Juni 2025. Soziale Sicherheit stoppt umstrittene Betrugsprüfung angesichts wachsender Antragsrückstände

Die Entscheidung der Sozialversicherungsbehörde, eine kontroverse Betrugsprüfungsmaßnahme aufzugeben, erfolgt vor dem Hintergrund eines stark wachsenden Rückstands von Rentenanträgen. Die Entwicklungen zeigen Herausforderungen im Umgang mit Betrugsprävention, Personalmangel und der steigenden Zahl von Anträgen durch die Babyboomer-Generation.

Trump’s Crypto Push Could Raise Global Risks, Bank of Italy Says
Samstag, 28. Juni 2025. Trumps Krypto-Offensive: Globale Risiken und die Warnung der Bank von Italien

Die Bank von Italien warnt vor den potenziellen globalen Risiken, die durch die verstärkte Förderung von Kryptoaktivitäten in den USA unter der Trump-Regierung entstehen könnten. Diese Entwicklung könnte die Stabilität der Finanzmärkte weltweit beeinträchtigen und neue Herausforderungen für Regulatoren und Investoren schaffen.

Saudi Arabia Launches New AI Firm Ahead of Donald Trump's Visit
Samstag, 28. Juni 2025. Saudi-Arabien startet innovative KI-Firma vor Besuch von Donald Trump

Saudi-Arabien geht mit der Gründung eines neuen Unternehmens im Bereich künstliche Intelligenz einen bedeutenden Schritt nach vorne. Die Initiative unterstreicht den strategischen Fokus des Königreichs auf technologische Innovation und zeigt, wie bedeutend KI für die zukünftige wirtschaftliche Entwicklung ist.