Roku, Inc. ist ein Paradebeispiel für die Entwicklung eines Unternehmens, das sich erfolgreich an den rasanten Wandel der Medienlandschaft angepasst hat. Ursprünglich bekannt für seine Streaming-Geräte, hat sich Roku längst zu einer dominanten Plattform im Bereich Over-the-Top (OTT) Streaming transformiert. Diese Transformation macht das Unternehmen für Investoren besonders interessant und liefert eine spannende Grundlage für optimistische Markterwartungen. Die aktuellen Geschäftszahlen und strategischen Initiativen von Roku unterstreichen diese positive Entwicklung und geben Einblick in die Zukunftsaussichten des kalifornischen Streaming-Pioniers.
Im ersten Quartal 2025 präsentierte Roku beeindruckende Zahlen, die verdeutlichen, wie stark der Fokus auf Plattformen das Geschäft prägt. Der Gesamtumsatz stieg um 16 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum auf mehr als eine Milliarde US-Dollar. Besonders hervorzuheben ist das Wachstum im Plattformgeschäft, das um 17 Prozent auf 881 Millionen Dollar zulegte. Dieses Geschäftsfeld umfasst vor allem werbebasierte Angebote, Videostreaming-Dienste und Abonnements über den hauseigenen Service The Roku Channel (TRC). Trotz steigender Umsätze hat Roku bei den Hardware-Verkäufen eine Herausforderung zu bewältigen: Obwohl der Umsatz hier um 11 Prozent stieg, operiert das Segment weiterhin mit einem Bruttogewinnverlust.
Verantwortlich dafür sind aggressive Förderaktionen, die darauf abzielen, den Marktanteil und die Reichweite der Geräte zu erhöhen. Diese Strategie zahlt sich mittel- bis langfristig jedoch aus, da die Hardware die Basis für die Plattformmonetarisierung bildet und somit neue Nutzer in das Roku-Ökosystem bringt. Die Entwicklung der Plattform ist besonders bedeutsam, weil hier die Margen deutlich höher liegen. Das Plattform-Grobprofit wuchs um 18 Prozent auf 464 Millionen US-Dollar bei Margen von über 52 Prozent, was die Wirtschaftlichkeit dieses Geschäfts unterstreicht. Der Gesamtbruttogewinn summierte sich auf 445 Millionen Dollar, ein Beleg dafür, dass Roku immer stärker auf margenstarke Erlösquellen setzt.
Die strafferen operativen Maßnahmen tragen ebenfalls Früchte, denn trotz eines GAAP-Nettoverlustes von 25 Millionen US-Dollar zeigen sich die Verluste schrumpfend, was auf eine zunehmende Profitabilität in den kommenden Quartalen hinweist. Zu den Kennzahlen gehört auch ein bereinigtes EBITDA von 70 Millionen Dollar, das dem Unternehmen weiteres finanzielles Handlungsspielraum verschafft. Wesentlichen Anteil am Wachstum der Plattform hat der Bereich Werbung. Roku profitiert von einem sich weiterhin dynamisch entwickelnden OTT-Werbemarkt, wobei das eigene Werbegeschäft sogar schneller wächst als die Branche insgesamt. Das Unternehmen setzt konsequent auf programmgesteuerte Werbung und integriert immer stärker Nachfrageseitenplattformen (Demand Side Platforms), was die Effizienz und Reichweite von Werbekampagnen erhöht.
Dieser datengetriebene Ansatz ist besonders in einem Umfeld mit knapper werdenden Werbebudgets konkurrenzfähig, da er eine gezieltere Ansprache der Nutzerschaft ermöglicht. Trotz des zunehmenden Fokus auf programmatische Werbung ist es Roku gelungen, das traditionelle Werbegeschäft nicht zu kannibalisieren. Im Gegenteil: Die Basis an Werbekunden erweitert sich und umfasst mehr kleine und mittlere Unternehmen, die über die selbstbediente Werbeplattform Ads Manager kostengünstig und flexibel Werbeflächen buchen. Das Herzstück der Streaming-Plattform von Roku ist der hauseigene Roku Channel (TRC), der sich in den USA zur zweitmeistgenutzten App entwickelt hat und weltweit den dritten Platz bei der Nutzerbindung belegt. Die Streaming-Stunden auf TRC stiegen im Jahresvergleich um beeindruckende 84 Prozent.
Diese Steigerung ist maßgeblich auf personalisierte Inhaltsempfehlungen zurückzuführen, die über den Roku-Startbildschirm ausgeliefert werden und mittlerweile 85 Prozent der gesamten Betrachtungszeit ausmachen. Mit gezielten Partnerschaften, wie beispielsweise mit Apple, branded Sponsorships und eigenen, originalen Inhalten möchte Roku die Nutzerbindung weiter stärken und so das Werbe- und Abonnementgeschäft zusätzlich ankurbeln. Neben Werbung gewinnt das Abomodell zunehmend an Bedeutung. Roku verzeichnet mehrere „Zehntausende von Abonnenten“, die über das Unternehmen direkt gebucht werden. Besonders spannend ist die Integration des kürzlich erworbenen Live-TV-Anbieters Frndly TV, der mit einem Kaufpreis von 185 Millionen US-Dollar übernommen wurde.
Frndly TV bietet ein schlankes TV-Paket an, das IPTV-Dienste mit geringem Umfang und attraktiven Preisen kombiniert, was zusätzlichen Abonnentenstrom und damit verbesserten Umsatz bedeuten soll. Außerdem wird Frndly TV in das bestehende Werbe- und Merchandising-Ökosystem von Roku eingebunden, um so die Monetarisierung weiter zu maximieren. Die Übernahme soll bereits im ersten Jahr einen positiven Beitrag zum bereinigten EBITDA leisten. Auch hinsichtlich Hardware werden kontinuierlich Innovationen vorgestellt. Die Verkaufszahlen der Streaming-Geräte haben die Erwartungen übertroffen, und das Produktportfolio wurde mit aktualisierten Roku-Fernsehern und Streaming-Playern erweitert.
Darüber hinaus wächst die globale Präsenz sukzessive, was zusätzlich das Umsatzpotenzial hebt. Roku dominiert den Smart-TV-Markt in den USA, Kanada und Mexiko mit einem Marktanteil von fast 40 Prozent bei den US-Verkäufen von Smart-TVs. Diese breite Installationsbasis schafft eine solide Grundlage, um das Plattformgeschäft langfristig auszubauen und zu monetarisieren. Diese positiven Entwicklungen spiegeln sich auch in der Prognose des Managements wider. Für das Gesamtjahr 2025 wird ein Plattformumsatz von rund 3,95 Milliarden Dollar erwartet sowie ein bereinigtes EBITDA von 350 Millionen Dollar.
Die Bestätigung dieser Ziele zeigt, dass die Unternehmensführung zuversichtlich ist, die Wachstumsstrategie konsequent umzusetzen und weiter Profitabilität zu steigern. Die Investoren profitieren von der Kombination aus stabilem Umsatzwachstum, wachsender Nutzerbasis und besseren Margen im Plattformgeschäft. Die Skaleneffekte und Innovationen im Bereich programmatischer Werbung positionieren Roku als attraktiven Partner für Werbetreibende aller Größen, was die Wettbewerbsfähigkeit sichert. Gleichzeitig bieten die vielfältigen Inhaltsangebote des Roku Channels ein wachsendes Ökosystem, das sowohl Nutzer als auch Werbekunden anzieht. Die Möglichkeit, Abonnements zu bündeln, und die gezielte Übernahme von Live-TV-Angeboten ergänzen das Modell sinnvoll, um weitere Umsatzströme zu generieren.
Trotz einiger Herausforderungen im Hardwaregeschäft und der noch nicht vollständig erreichten Profitabilität bietet Roku insgesamt ein überzeugendes Zukunftsszenario, das durch signifikantes Wachstum in margenstarken Geschäftsbereichen gestützt wird. Die Stellung als führender Anbieter von Streaming-Plattformen in Nordamerika mit wachsender globaler Präsenz stärkt die langfristigen Chancen enorm. Investoren, die an die Zukunft des TV-Streamings glauben, finden in Roku ein Unternehmen mit vielseitigen Wachstumsfeldern und einer robusten Marktposition. Zusammenfassend lässt sich festhalten, dass die von LongYield dargestellte bullishe Sicht auf Roku gut begründet ist. Die Kombination aus Umsatzwachstum, Marktanteilsgewinnen, fortgesetzter Innovationskraft und verbesserter Profitabilität bildet die Basis für ein starkes Investmentprofil.
Wer an den kontinuierlichen Wandel der Medienbranche und das erhöhte Nutzerinteresse an Streamingangeboten glaubt, der sollte Roku als potenziellen Gewinner in diesem Marktumfeld genauer betrachten.