Altcoins

Zwei Unschlagbare Warren Buffett Aktien, Die Sie Jetzt Kaufen Sollten

Altcoins
2 No-Brainer Warren Buffett Stocks to Buy Right Now

Warren Buffett gilt als einer der erfolgreichsten Investoren aller Zeiten. Zwei Aktien aus seinem Portfolio bieten Anlegern auch 2025 und darüber hinaus hervorragende Wachstumschancen.

Warren Buffett, der legendäre Investor und CEO von Berkshire Hathaway, hat im Laufe von sechs Jahrzehnten eine bemerkenswerte Erfolgsbilanz vorzuweisen. Mit einer kumulativen Rendite von über 5.500.000 Prozent hat er nicht nur Vermögen geschaffen, sondern auch Maßstäbe für langfristiges und nachhaltiges Investieren gesetzt. Trotz seines fortgeschrittenen Alters übergibt Buffett mittlerweile mehr Verantwortung an seine engsten Vertrauten wie Greg Abel, Todd Combs und Ted Weschler.

Dennoch bleibt Berkshire Hathaway seiner Philosophie treu, in Unternehmen mit starken Wettbewerbsvorteilen und soliden Wachstumschancen zu investieren. Dabei stechen aktuell zwei Aktien besonders hervor, die sowohl die Aufmerksamkeit von Buffett als auch die vieler Anleger weltweit auf sich ziehen: Amazon und Domino's Pizza. Beide Unternehmen repräsentieren verschiedene Branchen, doch sie teilen die Charakteristika eines wirtschaftlichen Burggrabens, Wachstumspotenzials und einer widerstandsfähigen Marktposition. In den folgenden Abschnitten werden die Gründe detailliert erläutert, warum diese Aktien auch heute noch als klare Kaufempfehlungen gelten und wie sie sich in der aktuellen Marktlage schlagen könnten. Amazon, eines der weltweit wertvollsten Unternehmen, gehört seit 2019 zum Aktienportfolio von Berkshire Hathaway.

Trotz des enormen Umfangs der Beteiligungen von Berkshire stellt die Position in Amazon mit einem geschätzten Wert von rund 1,9 Milliarden US-Dollar im ersten Quartal 2025 noch eine vergleichsweise kleine Anlage dar. Dies zeigt jedoch nur bedingt die Einschätzung von Buffett gegenüber diesem Unternehmen, denn Amazon passt perfekt in die Buffett-Strategie. Die Firma hat sich über Jahre hinweg ein breit gefächertes Geschäft aufgebaut, das nicht nur auf Onlinehandel beruht, sondern viele weitere Wachstumsquellen umfasst. Amazon operiert in verschiedenen Segmenten wie Cloud-Dienstleistungen über AWS, die Werbeplattform und das milliardenschwere Abonnement-Modell von Prime, das sowohl digitale Unterhaltung als auch Versandvorteile bietet. Beinahe 60 Prozent der Umsätze stammen von diesen nicht-retailorientierten Geschäftsbereichen, die mit signifikant höheren Margen punkten als das klassische Handelsgeschäft.

Der Onlinehandel ist und bleibt allerdings das Herzstück von Amazon. Mit einem Anteil von etwa 37 Prozent am Gesamtumsatz bedient Amazon Millionen von Kunden weltweit und dominiert den nordamerikanischen E-Commerce-Markt mit deutlichem Abstand zu den Wettbewerbern. Während Konkurrenten wie Walmart und Costco ihr Onlinegeschäft kräftig ausbauen und deren Wachstum derzeit schneller ist, schlägt Amazon diese noch immer klar mit etwa dem sechsfachen Marktanteil gegenüber dem zweitgrößten Anbieter in den USA. Dies ist nur durch massive Investitionen in Infrastruktur möglich geworden. Über Jahrzehnte hat Amazon flächendeckend Lagerhäuser errichtet und logistische Netzwerke aufgebaut, um extrem schnelle Lieferungen direkt zu den Kunden zu ermöglichen.

Dies stärkt die Kundenbindung zusätzlich, da der Service einen wichtigen Bestandteil des Einkaufserlebnisses bildet. Aus Bewertungs-Sicht handelt es sich bei Amazon um ein Unternehmen, das zu einem vernünftigen Multiplikator gehandelt wird. Mit einem Kurs-Gewinn-Verhältnis, basierend auf dem operativen Cashflow der letzten zwölf Monate, von etwa 19 ist die Aktie am unteren Ende ihres historischen Bewertungsspektrums angekommen. Dies eröffnet Kaufgelegenheiten für Anleger, die Wert auf langfristiges Wachstum legen, ohne sich über eine überhöhte Bewertung Sorgen machen zu müssen. Zudem hat Amazon noch viele Möglichkeiten, in Zukunft weiter zu innovieren und zu expandieren – sei es im Bereich Künstliche Intelligenz, im Gesundheitswesen oder in der internationalen Expansion – was langfristig den Aktienkurs beflügeln dürfte.

Neben Amazon hat Berkshire Hathaway auch in Domino’s Pizza investiert, einen der führenden Anbieter in der globalen Pizza-Industrie. Domino’s verfolgt eine aggressive Marktstrategie und hat es geschafft, seinen Anteil in einem riesigen und hart umkämpften Markt stetig auszubauen. Die Kette profitiert dabei von einem starken Markenimage, einer effizienten Lieferlogistik und modernen digitalen Bestellplattformen, die den Kundenkomfort erhöhen. Auch in wirtschaftlich schwierigeren Zeiten zeigt das Unternehmen eine bemerkenswerte Widerstandsfähigkeit, da Pizza als relativ preiswertes und beliebtes Komfortessen eine stabile Nachfrage erfährt. Domino’s Innovationen beschränken sich nicht nur auf die Produktpalette, sondern umfassen auch technologische Fortschritte.

Das Unternehmen hat frühzeitig in Online-Bestellungen, mobile Apps und Fahrdienste investiert, wodurch es seine Marktposition stärken konnte. Zudem expandiert Domino’s kontinuierlich in neue Märkte, was das Wachstumspotenzial deutlich erhöht. Das Geschäftsmodell ist zudem auf hohe Margen ausgelegt, die durch eine starke operative Effizienz noch weiter optimiert werden können. Dies macht Domino’s für langfristig orientierte Investoren attraktiv und entspricht der Buffett-Philosophie, in Unternehmen zu investieren, die einen nachhaltigen Wettbewerbsvorteil besitzen und langfristig profitabel wachsen. Die Faszination für Buffett liegt nicht nur in seiner Fähigkeit, profitable Investments zu erkennen, sondern auch in seiner Geduld und seiner strategischen Sichtweise.

Die genannten Aktienzeichen sind keine kurzfristigen Trendpapiere, sondern Unternehmen, die in den kommenden Jahren und Jahrzehnten wachsen können. Für den deutschen Anleger, der Wert auf solide Werte mit nachhaltigen Wachstumschancen legt, sind Amazon und Domino’s daher sehr interessante Kandidaten. Das Investment in diese Aktien bedeutet auch, auf bewährte Geschäftsmodelle zu setzen, die in unterschiedlichen Branchen und Märkten etabliert sind. Amazon ist eine Tech-Gigant mit einem breit aufgestellten Ökosystem, das sich ständig weiterentwickelt und in Zukunftstechnologien investiert. Domino’s steht für Konsumgüter und einen alltäglichen Markt, der konstante Erträge generiert, selbst wenn wirtschaftliche Schwankungen auftreten.

Beide Aktien profitieren von starken Marken, loyalen Kunden und effektiven Betriebsstrukturen, die ihre Positionen im jeweiligen Markt absichern. Darüber hinaus ist zu beachten, dass Warren Buffett und sein Team bei Berkshire Hathaway auch im Jahr 2025 weiterhin konservative Bewertungsmaßstäbe anlegen. Die Tatsache, dass sie in Unternehmen investieren, die nicht überbewertet sind, ist ein zusätzlicher Schutz für Anleger – ein wichtiger Aspekt gerade in volatilen Zeiten an den Finanzmärkten. Zudem setzt Berkshire Hathaway weiterhin auf Diversifikation, was bedeutet, dass diese Investitionen Teil eines größeren Portfolios sind, das Risiken streut und die Chancen maximiert. Für Privatanleger ist es ratsam, die beiden Aktien gründlich zu analysieren und sie als Bestandteil einer langfristigen Investmentstrategie zu betrachten.

Automatischer Handel mit Krypto-Geldbörsen Kaufen Sie Ihre Kryptowährung zum besten Preis

Als Nächstes
On Stock Pauses Near A Buy Point, Awaiting Next Move
Mittwoch, 02. Juli 2025. Aktien im Wartemodus an Kaufpunkten: Strategien für den nächsten Marktschritt

Eine ausführliche Analyse, warum Aktien an wichtigen Kaufpunkten pausieren und wie Investoren diese Phasen für erfolgreiche Markteinstiege nutzen können. Dabei werden technische Muster, Fundamentaldaten und Marktindikatoren beleuchtet, um den optimalen Zeitpunkt für den nächsten Kursanstieg einzuschätzen.

U.K. Inflation Jumps, Reinforcing Bank of England’s Caution
Mittwoch, 02. Juli 2025. U.K. Inflation zieht deutlich an und bestärkt Vorsicht der Bank of England

Der rasante Anstieg der Inflation im Vereinigten Königreich führt zu erhöhter Wachsamkeit der Bank of England. Ursachen, Auswirkungen und mögliche wirtschaftliche Konsequenzen werden ausführlich beleuchtet.

Kaspa’s $3 Dream: What’s Fueling the ‘Next ETH’ Narrative After 32% Rally
Mittwoch, 02. Juli 2025. Kaspa’s Aufstieg: Warum das 3-Dollar-Ziel und das ‚Next ETH‘ Narrativ die Krypto-Community begeistert

Kaspa erlebt nach einem bemerkenswerten Kursanstieg von 32 % großen Zulauf und wird zunehmend als potenzieller Nachfolger von Ethereum gehandelt. Die zugrunde liegenden Technologien und Entwicklungen heizen die Diskussionen um das vielversprechende Projekt an und wecken Hoffnungen auf eine neue Ära in der Blockchain-Welt.

Why Treasury Yields Are Rising
Mittwoch, 02. Juli 2025. Warum steigen die Renditen von US-Staatsanleihen? Ein umfassender Überblick

Ein tiefgehender Einblick in die Ursachen für den Anstieg der Renditen von US-Treasury-Anleihen, die Auswirkungen auf die Wirtschaft und die Finanzmärkte sowie die langfristigen Implikationen für Investoren und politische Entscheidungsträger.

Target Stock Drops After Retailer Flags Waning Consumer Confidence
Mittwoch, 02. Juli 2025. Target-Aktie im Abwärtstrend: Einzelhändler warnt vor nachlassendem Verbrauchervertrauen

Die jüngste Kursentwicklung von Target spiegelt die Herausforderungen des Einzelhandelsmarkts wider. Die Warnung des Einzelhändlers vor schrumpfendem Verbrauchervertrauen hat weitreichende Auswirkungen auf Investoren und den Einzelhandel insgesamt.

Coinbase said cyber crooks stole customer information and demanded $20 million ransom payment
Mittwoch, 02. Juli 2025. Coinbase unter Cyberangriff: Kundeninformationen gestohlen und Lösegeldforderung von 20 Millionen Dollar

Ein aufsehenerregender Cyberangriff auf die Kryptowährungsplattform Coinbase hat zum Diebstahl sensibler Kundendaten geführt. Die Angreifer fordern ein Lösegeld von 20 Millionen US-Dollar, um die gestohlenen Informationen nicht zu veröffentlichen.

Sky pitches proposal to finalize MKR to SKY token migration
Mittwoch, 02. Juli 2025. Sky setzt Meilenstein: Die endgültige Migration vom MKR- zum SKY-Token und was das für DeFi bedeutet

Die Migration von MakerDAOs Governance-Token MKR zum neuen SKY-Token markiert einen bedeutenden Schritt in der Weiterentwicklung des Sky-Protokolls. Die Neuerungen versprechen sowohl technische als auch strategische Veränderungen, die für DeFi-Enthusiasten und Investoren weltweit relevant sind.