Dezentrale Finanzen

Revolution in der Robotik: Ein roboter ohne Beine springt zehn Fuß hoch

Dezentrale Finanzen
Engineers create a robot that can jump 10 feet high–without legs

Ingenieure haben einen außergewöhnlichen Soft-Roboter entwickelt, der inspiriert von winzigen Nematoden ohne Beine bis zu drei Meter hoch springen kann. Diese Innovation eröffnet neue Möglichkeiten für die Robotik in schwierigem Gelände und Such- und Rettungseinsätzen.

Die Robotik erlebt einen bemerkenswerten Fortschritt: Wissenschaftler des Georgia Institute of Technology haben einen bahnbrechenden Soft-Roboter entwickelt, der ohne Beine eine beeindruckende Sprunghöhe von zehn Fuß (ca. drei Meter) erreicht. Inspiriert wurde dieser Roboter durch das Verhalten winziger parasitischer Fadenwürmer, sogenannte Nematoden, die trotz ihrer winzigen Größe erstaunliche Sprungfähigkeiten aufweisen. Die Erkenntnisse der Forscher, veröffentlicht in Science Robotics, haben das Potenzial, die Entwicklung von Robotern grundlegend zu verändern – besonders für Anwendungen in unwegsamem Gelände und bei Rettungseinsätzen.Nematoden sind winzige Wesen, deren Körper dünner als ein menschliches Haar sind.

Sie besitzen keine Beine, können aber bis zu zwanzigmal ihre Körperlänge springen – eine äquivalente Leistung bedeutet, dass ein Mensch ausliegend auf dem Boden plötzlich auf ein dreistöckiges Gebäude springen könnte. Diese Fähigkeit haben die Forscher als Ausgangspunkt genommen, um ein roboterähnliches Gerät zu entwickeln, das das Prinzip der Energie-Speicherung durch Körperverformung nachahmt.Das Geheimnis der Nematoden liegt darin, dass sie ihren Körper zu einem Knoten oder einer sogenannten „Kink“-Struktur formen, die gespeicherte Energie enthält. Diese Energie wird in einem extrem kurzen Bruchteil einer Millisekunde freigesetzt, was zu einem Rückwärts- oder Vorwärtssprung führt. Dabei verändern sie geschickt ihren Körperschwerpunkt, um die Richtung des Sprungs zu bestimmen – eine Fähigkeit, die in der Tierwelt einzigartig ist, vor allem auf so kleiner Skala.

Der entwickelte Soft-Roboter besteht aus einem fünf Zoll langen Silikonstab, der mit einem kohlefaserverstärkten Kern durchzogen ist. Diese Kombination erlaubt es dem Roboter, die Formveränderungen der Nematoden präzise zu imitieren und die gespeicherte elastische Energie freizusetzen, um einen Sprung von bis zu drei Metern zu erreichen. Das Besondere: Trotz des Fehlens von Beinen nutzt der Roboter die Verformung seines Körpers als Antriebssystem.Das Innovationspotenzial dieser Forschung ist enorm. Durch das Studium der Energie-Speicherung und des schnellen Energie-Einsatzes in biologischen Systemen können Ingenieure neue Roboterdesigns entwickeln, die in vielfältigen Umgebungen funktionieren.

Zum Beispiel könnten solche Roboter über unebenes Gelände springen, Hindernisse überwinden oder sich in engen Räumen bewegen, wo herkömmliche Räder oder Beine versagen würden. Dies ist besonders relevant für zukünftige Such- und Rettungsmissionen oder wissenschaftliche Erkundungen in schwer zugänglichen Gebieten.Die Forschungsgruppe um Sunny Kumar und Ishant Tiwari im Labor von Professor Saad Bhamla hat durch das Verbinden von Biologie und Ingenieurwesen eine neue Art von Robotik geschaffen, die nicht nur effektiv, sondern auch kostengünstig und robust ist. Die Zusammenarbeit mit anderen Universitäten, darunter der Universität von Kalifornien (Berkeley und Riverside), verdeutlicht die Interdisziplinarität dieses Projekts.Neben den direkten Anwendungen für die Robotik zeigt die Studie auch, wie wertvoll das Verständnis kleiner Lebensformen für technische Innovationen ist.

Die Fähigkeit von Nematoden, Energie durch Körperkink zu speichern und freizusetzen, könnte in zukünftigen Technologien weit über Robotik hinaus Anwendung finden – sei es in der Medizin, Materialwissenschaft oder sogar in der Raumfahrt, wo ein leichter und energieeffizienter Antrieb entscheidend ist.Die Effizienz und Wiederholbarkeit der Sprungtechnologie sind beeindruckend. Der Roboter kann seine Bewegung in sehr kurzen Zeitintervallen wiederholen, was ihn äußerst agil macht. Dies öffnet Tür und Tor für eine neue Generation von Maschinen, die sich an wechselnde Umweltbedingungen anpassen können. Durch die Kombination aus Flexibilität, Schnelligkeit und Anpassungsfähigkeit könnten diese Roboter bald in vielen Bereichen menschliche Arbeit unterstützen oder sogar ersetzen.

Ein weiterer spannender Aspekt ist die Verwendung von Kohlefaser als Verstärkung im Silikonkörper des Roboters. Kohlefaser hat eine hohe Zugfestigkeit und geringe Masse, was optimal ist, um die Kink-Struktur aufrechtzuerhalten und Energie effizient zu speichern. Die Materialwahl zeigt, wie wichtig moderne Werkstoffe für zukunftsweisende Robotersysteme sind.Die Forscher betonen, dass dieses Projekt nur der Anfang ist. Zukünftige Entwicklungen sollen es ermöglichen, Roboter zu entwerfen, die nicht nur hoch springen, sondern auch komplexere Bewegungen ausführen und in verschiedenen Umgebungen navigieren können.

Konzepte wie das gezielte Verändern des Körperschwerpunkts könnten erweitert werden, um präzises Manövrieren in drei Dimensionen zu gewährleisten.Abschließend zeigt der Erfolg dieses Soft-Roboters, wie Naturphänomene und die Beobachtung natürlicher Bewegungsabläufe wertvolle Impulse für die Technik liefern können. Durch das perfekte Zusammenspiel von Biologie, Materialwissenschaft und Robotik könnten bald neue Maschinentypen entstehen, die unsere Arbeits- und Lebenswelt erheblich bereichern. Die Fähigkeit, ohne Beine zu springen und dabei erstaunliche Höhen zu erreichen, ist ein Beweis dafür, dass innovative Denkweisen die Grenzen des technisch Machbaren immer wieder neu definieren.

Automatischer Handel mit Krypto-Geldbörsen Kaufen Sie Ihre Kryptowährung zum besten Preis

Als Nächstes
$100K/day cloud bill isn't a Bug – it's by Design
Freitag, 13. Juni 2025. Warum eine Cloud-Rechnung von 100.000 Dollar pro Tag kein Fehler ist – sondern gewollt

Eine tiefgehende Analyse, warum hohe Cloud-Kosten keine Panne darstellen, sondern das Ergebnis bewusster Architekturentscheidungen und Geschäftsmodelle sind. Dabei wird erläutert, wie Cloud-Dienste funktionieren, welche Faktoren zu enormen Rechnungen führen und warum Unternehmen diese Kosten strategisch einplanen.

The Galaxy Brains of the Trump White House Want to Use Tariffs to Buy Bitcoin
Freitag, 13. Juni 2025. Trump-Administration plant strategischen Kauf von Bitcoin mittels Zöllen – Chancen und Risiken im Überblick

Die umstrittene Idee der Trump-Regierung, Einnahmen aus massiven Zöllen für den Aufbau einer strategischen Bitcoin-Reserve zu verwenden, spaltet Experten und Öffentlichkeit. Während Befürworter den digitalen Bitcoin als modernes Gold sehen, warnen Kritiker vor wirtschaftlichen und sozialen Folgen dieser riskanten Politik.

High-income groups disproportionately contribute to climate extremes
Freitag, 13. Juni 2025. Wie wohlhabende Bevölkerungsgruppen unverhältnismäßig zu Klimaextremen beitragen

Ein umfassender Blick auf die Rolle der einkommensstarken Gesellschaftsschichten beim Klimawandel und den daraus resultierenden extremen Wetterereignissen weltweit. Die Analyse zeigt, wie Ungleichheiten im Konsum und Investitionen der Wohlhabenden maßgeblich die globale Erwärmung und regionale Klimakrisen beeinflussen.

Ethereum (ETH) Is Waking Up: How High Can it Go? (Analysts Weigh in)
Freitag, 13. Juni 2025. Ethereum erwacht zum Leben: Wie hoch kann der ETH-Kurs steigen? Expertenmeinungen und Zukunftsaussichten

Ethereum zeigt nach einem starken Kursanstieg wieder Lebenszeichen und weckt Hoffnungen auf eine neue Hausse. Analysten diskutieren, welche Kursziele für ETH in den kommenden Monaten realistisch sind und welche Faktoren den Aufschwung antreiben könnten.

Best Altcoins to Buy This Week: 3 Tokens That Could See Major Gains
Freitag, 13. Juni 2025. Die besten Altcoins der Woche: Drei vielversprechende Tokens mit großem Gewinnpotenzial

Innovative Altcoins gewinnen 2025 zunehmend an Bedeutung, da Anleger verstärkt auf Projekte mit echtem Nutzen und starker technischer Grundlage setzen. Entdecken Sie drei herausragende Tokens mit überzeugenden Anwendungsfällen und excellenter Chance auf Wertsteigerung.

Exploring Top AI Resume Builders; Five Unusual, Fun Careers That Pay Pretty Well
Freitag, 13. Juni 2025. KI-gestützte Lebenslauf-Builder und fünf außergewöhnliche, spannende Berufe mit gutem Verdienst

Eine umfassende Übersicht über die besten KI-gestützten Tools zur Erstellung von Lebensläufen sowie eine inspirierende Vorstellung von fünf ungewöhnlichen und unterhaltsamen Berufen, die finanziell attraktiv sind und einzigartige Karrierewege bieten.

Claude Code: Anthropic's Agent in Your Terminal
Freitag, 13. Juni 2025. Claude Code: Anthropics KI-Agent für die Kommandozeile – Revolution der Entwickler-Tools

Claude Code ist ein Terminal-basierter KI-Agent von Anthropic, der die Art und Weise verändert, wie Entwickler mit Künstlicher Intelligenz in der Softwareentwicklung interagieren. Mit einem minimalistischen Unix-Ansatz bietet Claude Code effiziente, kostengünstige und flexible Unterstützung direkt im Terminal und eröffnet neue Möglichkeiten für automatisierte Codegenerierung, Review-Prozesse sowie Planung und Zusammenarbeit.