PetroVietnam hat kürzlich einen bedeutenden Schritt für die vietnamesische Ölwirtschaft gemacht, indem es die erste kommerzielle Ölproduktion aus dem Đại Hùng Phase-3-Projekt aufgenommen hat. Dieser Erfolg markiert nicht nur einen technologischen Fortschritt, sondern auch einen wirtschaftlichen Meilenstein für Vietnam und verdeutlicht die Kompetenz der heimischen Öl- und Gasindustrie in einer Zeit globaler Herausforderungen. Das Đại Hùng-Ölfeld, das seit 2003 unter der Führung von PetroVietnam steht, hat eine bemerkenswerte Entwicklung hinter sich. Nachdem es von internationalen Konzernen aufgrund wirtschaftlicher und technischer Schwierigkeiten aufgegeben wurde, übernahm PetroVietnam das Feld für einen symbolischen Kaufpreis von einem US-Dollar. Seitdem hat das staatliche Unternehmen kontinuierlich daran gearbeitet, die Förderung zu optimieren und das Ölfeld wirtschaftlich rentabel zu machen.
Die Phase-3-Entwicklung, die im Jahr 2022 startete und komplett auf inländische Ressourcen und Technologien setzt, konnte ihren Produktionsstart 20 Tage früher als geplant verzeichnen. Die aktuelle Förderrate liegt bei beeindruckenden 6.000 Barrel pro Tag. Dies spricht für die erfolgreiche Strategie Petrovietnams, Innovationen und technologische Eigenentwicklungen konsequent einzusetzen, um Herausforderungen zu bewältigen, die in früheren Jahren durch niedrige Ölpreise und schwierige technische Bedingungen geprägt waren. Die Bedeutung des Projekts wird auch von hochrangigen politischen Persönlichkeiten unterstrichen.
Der vietnamesische Vizepremierminister Bùi Thanh Sơn würdigte das Phase-3-Projekt als glänzendes Beispiel für die Fähigkeiten und den Ehrgeiz der einheimischen Öl- und Gasbranche. Er betonte die Notwendigkeit, weiterhin auf Innovationen zu setzen und die Anwendung modernster Technologien voranzutreiben, um Effizienz und Nachhaltigkeit in der Produktion zu maximieren. Die wirtschaftlichen Daten untermauern den Erfolg des Unternehmens eindrucksvoll. Im Jahr 2024 erwirtschaftete das Đại Hùng-Ölfeld rund vier Milliarden US-Dollar an Einnahmen und trug dabei etwa 600 Millionen US-Dollar an Steuern zum Staatshaushalt bei. Insgesamt wird für die gesamte Projektlaufzeit erwartet, dass aus dem Feld zusätzliche 76 Millionen Barrel Öl gefördert werden.
Damit soll die Gesamtrechnung bis 2034 bei geschätzten 6,4 Milliarden US-Dollar an Einnahmen liegen. Diese Zahlen verdeutlichen die strategische Bedeutung des Đại Hùng-Ölfeldes für die Energieversorgung und Wirtschaft Vietnams. Ein zentraler Bestandteil von Petrovietnams Geschäftsmodell ist die effektive Öl- und Gasexploration sowie Förderung. Das Land zählt dadurch mittlerweile zu den Staaten mit den zweitgrößten nachgewiesenen Erdölreserven in Südostasien. Diese Ressourcenbasis stärkt die nationale Energiesicherheit und reduziert die Abhängigkeit von externen Anbietern in einer Welt, die durch geopolitische Unsicherheiten und volatile Rohstoffmärkte geprägt ist.
Neben dem Đại Hùng-Ölfeld sind auch andere Kooperationsprojekte ausschlaggebend für die regionale Energieentwicklung. So wurde von Hibiscus Petroleum eine 20-jährige Verlängerung für den Produktionsvertrag im PM3 Commercial Arrangement Area unterzeichnet, an dem neben Petronas und PetroVietnam auch weitere Partner beteiligt sind. Dieses Abkommen, das vom 1. Januar 2028 bis 31. Dezember 2047 läuft, erlaubt eine kontinuierliche Förderung und trägt zur Stabilität bei der Gasversorgung in Südostasien bei.
Der Erfolg des Đại Hùng Phase-3-Projekts zeigt exemplarisch, wie PetroVietnam die Herausforderung angenommen hat, ein aufgegebenes Feld wiederzubeleben und auf eigenes Know-how und Ressourcen zu setzen. Dies ist ein überzeugendes Beispiel dafür, wie staatliche Unternehmen in Schwellenländern durch gezielten Technologietransfer, Innovation und beharrliche Entwicklung neue Potenziale erschließen können. Darüber hinaus hat das Projekt eine wichtige Vorbildfunktion für die weitere regionale Rohstoffförderung. Die inländische Technologisierung und das frühzeitige Erreichen der Produktionsziele zeigen, dass auch unter schwierigen Bedingungen eine erfolgreiche Erschließung großer Ressourcen möglich ist. Für die Zukunft empfiehlt die vietnamesische Führung, die Innovationskraft weiter zu fördern und Digitalisierung sowie Automatisierung noch stärker zu integrieren, um die Effizienz und Umweltverträglichkeit der Rohstoffgewinnung zu erhöhen.
Das Đại Hùng-Ölfeld und insbesondere die Ergebnisse der dritten Projektphase haben nachhaltige positive Auswirkungen. Sie sorgen nicht nur für eine stabile Energieversorgung im Inland, sondern tragen auch beträchtlich zur wirtschaftlichen Entwicklung durch Beschäftigung, Steuereinnahmen und Technologietransfer bei. Für Investoren und Partner bieten solche erfolgreichen Entwicklungsprojekte eine verlässliche Basis und Perspektive für langfristige Kooperationen. Insgesamt spiegelt die Ölproduktion im Đại Hùng Phase-3-Projekt den strategischen Fortschritt Vietnams wider, seine natürlichen Ressourcen verantwortungsvoll und effizient zu nutzen. Die Kombination aus staatlicher Initiative, technischem Fortschritt und wirtschaftlicher Kompetenz stützt die Energieunabhängigkeit und trägt zur nachhaltigen wirtschaftlichen Entwicklung bei.
In einer Zeit, in der die globale Energielandschaft zunehmend komplexer und umkämpfter wird, zeigt PetroVietnam mit dem Đại Hùng-Projekt, wie namhafte Erfolge trotz widriger Rahmenbedingungen erreicht werden können. Dies ist nicht nur ein Erfolg für das Unternehmen selbst, sondern auch ein bedeutendes Signal an den internationalen Energiemarkt, dass Vietnam seine Rolle als wichtiger Öl- und Gasproduzent weiter ausbaut und festigt.