Der Quastenflosser, oft als "lebendes Fossil" bezeichnet, ist ein Meeresbewohner, der die Vorstellung von ausgestorbenen Spezies grundlegend verändert hat. Lange Zeit glaubte man, diese Fischart sei vor Millionen von Jahren ausgestorben. Doch die spektakuläre Wiederentdeckung lebender Exemplare seit 1938 hat der Wissenschaft und der Öffentlichkeit vor Augen geführt, wie wenig wir tatsächlich über die Tiefsee wissen. Die jüngste Entdeckung des Coelacanths in der malukischen Inselgruppe Indonesiens setzt eine neue, spannende Etappe in der Erforschung dieses außergewöhnlichen Lebewesens. Sie belegt die Bedeutung eines langfristigen Engagements für die Erforschung mariner Lebensräume und intensiviert den Fokus auf den Schutz bedrohter und gefährdeter Arten in kaum zugänglichen Meereszonen.
Der Coelacanth ist eine Fischart, die seit über 400 Millionen Jahren existiert und zu den ältesten bekannten Wirbeltieren zählt. Fossilberichte aus der Zeit vor den Dinosauriern ließen vermuten, dass diese Arten längst ausgestorben seien. Der Fund eines lebenden Exemplars 1938 vor der Küste Südafrikas erschütterte die Wissenschaftswelt und wurde als eine der bedeutendsten zoologischen Entdeckungen des 20. Jahrhunderts gefeiert. Während Coelacanths aufgrund ihres urtümlichen Aussehens und ihrer langen Evolutionsgeschichte häufig als „Dinosaurierfische“ bezeichnet werden, sind sie keine echten Dinosaurier, sondern Vertreter einer einzigartigen Fischgruppe mit charakteristischen Merkmalen wie paarigen, muskulösen Flossen.
In der heutigen Zeit hat die Erforschung der Coelacanths neue Dimensionen erreicht. Dank technologischer Innovationen, insbesondere im Bereich des Tiefseetauchens und der Unterwasserfotografie, konnten Wissenschaftler erstmals detaillierte Informationen über das Verhalten und die Lebensräume dieser oft als mystisch angesehenen Fische sammeln. Das im Jahr 2013 von Laurent Ballesta und seinem Team initiierte Projekt, bei dem zum ersten Mal Coelacanths im westlichen Indischen Ozean in ihrem natürlichen Lebensraum dokumentiert wurden, hat weltweit für Aufsehen gesorgt und den Weg für weitere wissenschaftliche Expeditionen ebnet. Ein weiterer Meilenstein war die jüngste Entdeckung durch Alexis Chappuis und sein Team von UNSEEN Expeditions in der malukischen Inselgruppe Indonesiens. Die Expedition, die von der renommierten Uhrenmarke Blancpain unterstützt wird, gelangte erstmals an fotografische Beweise einer dort lebenden Coelacanth-Art (Latimeria menadoensis).
Diese besondere Fischart wurde bisher nur in begrenztem Umfang erforscht, und die neuen Erkenntnisse helfen, das Verständnis über ihre Verbreitung und Lebensweise zu erweitern. Die Erforschung erfolgte unter extremen Bedingungen in Tiefen von über 120 Metern, was besondere Erfahrung im technischen Tauchen mit Gemischgasen sowie exakte Planung für Dekompersionsphasen erforderte. Die Fotografien und Beobachtungen gelten als bahnbrechend und illustrieren eindrucksvoll, wie unentdeckte Biodiversität in der Tiefsee noch heute existiert. Die Entdeckung des Coelacanths in der malukischen Region ist nicht nur für die Wissenschaft von Bedeutung, sondern stellt auch einen wichtigen Impuls für den Naturschutz dar. Coelacanths sind äußerst empfindlich gegenüber Störungen ihres Lebensraumes und gelten als Indikatoren für das ökologische Gleichgewicht.
Daher ist die genaue Fundstätte streng vertraulich, um die Populationen vor Überfischung oder landschaftlichen Eingriffen zu schützen. Wissenschaftler betonen, dass nachhaltige Schutzmaßnahmen und die weitere Erforschung der sogenannten mesophotischen Zone – eine Meerestiefe mit begrenztem Licht, die schwer zugänglich und nur wenig erforscht ist – unerlässlich sind, um diese einzigartige biologische Vielfalt zu erhalten. Neben der rein biologischen Bedeutung ist die Zusammenarbeit zwischen Wissenschaftlern, lokalen Forschungsinstituten und Unterstützern aus der Wirtschaft ein herausragendes Beispiel dafür, wie interdisziplinäres Engagement neue Forschungsergebnisse ermöglicht. Blancpain, seit über zwei Jahrzehnten Förderer von Projekten im Bereich der Ozeanexploration, hat durch seine Unterstützung die Erforschung dieser besonderen Fischart erst möglich gemacht. Diese Kooperation zeigt, dass unternehmerisches Engagement und wissenschaftliche Zielsetzung sich gegenseitig durchaus ergänzen können, um bedeutsame Fortschritte im Bereich der Umweltforschung zu erzielen.
Die Entdeckung der Coelacanth-Population in der malukischen Inselgruppe erweitert das Verständnis über das Verbreitungsgebiet der Latimeria menadoensis beträchtlich. Vorher war diese Art nur im Norden Sulawesis bekannt. Die neuen Erkenntnisse eröffnen zudem Wege für weitere Forschungsprojekte zur Tiefseebiodiversität im indonesischen Archipel, einer Region, die global als Hotspot der marinen Vielfalt gilt. Forscher appellieren an die internationale Gemeinschaft, dieses einzigartige Ökosystem zu schützen und dessen Status im Zuge des globalen Klimawandels und zunehmender mariner Belastungen genauer zu überwachen. Die Geschichte des Quastenflossers hält noch viele Geheimnisse bereit.