Die Welt der Musikstreaming-Dienste ist vielseitig, doch es gibt Zeiten, in denen man sich entscheidet, den Anbieter zu wechseln. Apple Music gehört zu den beliebtesten Plattformen für Musikerlebnis mit zahlreichen Funktionen und einem umfangreichen Katalog. Wenn Sie von einem anderen Musikdienst zu Apple Music wechseln möchten, stellt sich oft die Frage, wie Sie Ihre bisher angelegte Musikbibliothek und Ihre sorgfältig zusammengestellten Playlists mitnehmen können. Die Möglichkeit, Ihre Musik und Playlists zu übertragen, erleichtert den Wechsel erheblich und sorgt dafür, dass Sie Ihre Lieblingsmusik nahtlos weiterhören können – ohne von vorne beginnen zu müssen. Apple Music ermöglicht es seinen Abonnenten in ausgewählten Regionen wie Australien und Neuseeland, die eigene Musikbibliothek samt Playlists von anderen Diensten zu importieren.
Für Nutzer in Deutschland ist diese Funktion durch stetige Updates ebenfalls zugänglich und sollte bald breit verfügbar sein. Zunächst benötigen Sie für eine erfolgreiche Übertragung eine aktive Apple-Music-Mitgliedschaft. Nach der Anmeldung bei Apple Music müssen Sie zudem sicherstellen, dass Ihre Geräte aktuell sind – iPhone oder iPad sollten mit der neuesten Version von iOS oder iPadOS laufen, Android-Nutzer sollten die aktuelle Apple-Music-App nutzen, und für Webnutzer ist eine aktuelle Browserversion Voraussetzung. Eine wichtige Voraussetzung ist die Aktivierung der Synchronisierung über die iCloud-Mediathek. Die „Sync Library“ genannten Funktion sorgt dafür, dass Ihre gesamte Musik, egal auf welchem Gerät sie hinzugefügt wurde, stets synchron bleibt.
Erst danach ist der Start des Übertragungsvorgangs sinnvoll. Dadurch wird sichergestellt, dass die übertragenen Songs und Playlists auf all Ihren verbundenen Geräten verfügbar sind. Der Übergang von einem Musikdienst zu Apple Music lässt sich dabei sowohl direkt über mobile Geräte als auch über die Webversion abwickeln. Nutzer von iPhone und iPad finden die Möglichkeit, die Musik zu übertragen, im System unter Einstellungen, dann Apps und anschließend Musik. Android-Anwender öffnen in der Apple Music App das Menü und wählen die Einstellungen aus.
Dort befindet sich die Option „Transfer Music from Other Music Services“. Über diese Funktion können Sie Ihre Zugangsdaten für den bisherigen Dienst eingeben, zum Beispiel Spotify oder Tidal. Anschließend lässt sich auswählen, welche Songs, Alben oder Playlists Sie übernehmen möchten. Sobald alles ausgewählt ist, beginnt Apple Music damit, in seinem umfangreichen Katalog nach Übereinstimmungen zu suchen und die entsprechenden Titel Ihrem Apple Music-Konto hinzuzufügen. Die Übertragung funktioniert genauso bequem im Webbrowser.
Dort besuchen Sie music.apple.com, melden sich mit Ihrem Apple-Account an, und klicken oben rechts auf Ihr Profilbild. Die Option „Transfer Music“ führt Sie durch einen ähnlichen Prozess – Sie wählen den Ursprungsdienst aus, melden sich dort an, wählen Ihre Musik aus und Apple Music übernimmt den Abgleich und die Übernahme. Es ist wichtig zu wissen, dass die Übertragung von Musik von einem Drittanbieter bereitgestellt wird.
Das bedeutet, Apple selbst hat keinen direkten Einfluss auf die Genauigkeit und Vollständigkeit der Übertragung, sondern arbeitet mit externen Dienstleistern zusammen, die diese Migration ermöglichen. Das kann dazu führen, dass nicht jede einzelne Datei eins zu eins übertragen wird, denn nicht jede Musik ist in beiden Katalogen zu 100 Prozent identisch verfügbar. Sollte Apple Music für einige Ihrer Titel keine exakte Übereinstimmung finden, zeigt das System den Status „Some Music Needs Review“ an. Das heißt, es wurden Alternativversionen gefunden, die Ihnen vorgeschlagen werden. Innerhalb von 30 Tagen nach der Übertragung haben Sie die Möglichkeit, diese Alternativversionen anzusehen, auszuwählen und für Ihre Apple Music-Bibliothek zu speichern.
Für die Überprüfung müssen Sie auf dem Gerät bleiben, mit dem Sie den Transfer gestartet haben – entweder iPhone, iPad, Android oder der Webzugang. Ein weiterer Punkt, den Nutzer beachten sollten, ist, dass nur selbst erstellte Playlists übertragen werden können. Playlists, die vom ursprünglichen Streaming-Dienst selbst bereitgestellt oder kuratiert wurden, sind in der Regel nicht übertragbar. Unter Umständen fehlen nach der Migration einzelne Listen oder Inhalte, doch die Hauptkataloge und Ihre persönlichen Zusammenstellungen bleiben erhalten. Falls während der Übertragung Fehler auftreten oder die Meldung „Something Went Wrong“ erscheint, ist in den meisten Fällen die Internetverbindung die Ursache.
Nach der Wiederherstellung einer stabilen Verbindung lässt sich die Übertragung erneut starten. Es lohnt sich außerdem, beim Login in den Ursprungsdienst darauf zu achten, dass die Zugangsdaten korrekt und aktuell sind, da sonst eine Verbindung nicht zustande kommt. Ein wichtiger Tipp ist, dass Sie die beteiligten Geräte während des Übertragungsvorgangs möglichst nicht ausschalten, neu starten oder die Verbindung trennen. Auch sollten andere Aktionen innerhalb der Apple Music App vermieden werden, da dies den Prozess unnötig stören kann. Nach Abschluss des Transfers stehen Ihre Musik und Playlists auf allen Geräten mit aktivierter „Sync Library“ bereit und können offline abgespielt werden.
Die Übertragung Ihrer Musikbibliothek und Playlists ist ein wesentlicher Schritt, um den Wechsel zu Apple Music möglichst unkompliziert zu gestalten. Diese Funktion macht den Wechselservice für Nutzer attraktiver, die bereits Zeit und Mühe in das Zusammenstellen ihrer Musiksammlung investiert haben. Apple Music bietet damit nicht nur Zugang zu Millionen von Titeln, sondern auch die Möglichkeit, die eigene zuvor genutzte Musikwelt mitzunehmen und weiterhin zu genießen. Noch vor einigen Jahren wäre ein solcher Transfer mit großem Aufwand verbunden gewesen, heute erledigen technische Hilfsmittel und die Integration von Drittanbieterdiensten diesen Job weitgehend automatisch. Dabei sollten Anwender die Länder- und Regionsbeschränkungen von Apple Music beachten, denn nicht alle Funktionen sind überall verfügbar.
Zusammengefasst benötigt man für die Übertragung eine aktive Apple Music-Mitgliedschaft, den aktuellen Stand der Software auf den Geräten, Zugangsdaten des alten Musikdienstes und eine funktionierende Internetverbindung. Die Synchronisierung der Bibliothek muss aktiviert sein und die Übertragung kann entweder mobil oder web-basiert angestoßen werden. Etwaige Unstimmigkeiten bei der Musikauswahl lassen sich innerhalb von 30 Tagen korrigieren, indem man Alternativen auswählt. Die Übertragung umfasst nur eigene Playlists, keine vom Provider vorgegebenen Listen. Der komfortable Umzug der eigenen Musik auf eine neue Plattform gehört heute zum Standardangebot moderner Dienste – Apple Music integriert diese Möglichkeit besonders kundenfreundlich.
So steht einem nahtlosen Übergang und dem weiteren Musikgenuss ohne Unterbrechung nichts im Wege. Wer also über einen Wechsel nachdenkt, sollte diese Funktion nutzen und die eigene Musiksammlung problemlos mitnehmen.