Der Wirtschaftsausblick Chinas steht im Jahr 2025 weiterhin unter dem Eindruck vielfältiger Herausforderungen, die sich deutlich in den aktuellen Wirtschaftsdaten niederschlagen. Besonders die Entwicklung im Einzelhandel sorgt für Besorgnis, da die Wachstumsrate im April mit 5,1 Prozent hinter den Erwartungen zurückblieb. Analysten hatten mit einem Anstieg von etwa 5,5 Prozent gerechnet, außerdem war der Anstieg im März mit 5,9 Prozent noch stärker ausgefallen. Diese Zahlen werfen ein Schlaglicht auf die nach wie vor zögerliche Konsumnachfrage und offenbaren die Grenzen der bisherigen Stimulus-Maßnahmen der chinesischen Regierung. Der Einzelhandelsumsatz gilt als essenzieller Indikator für die Konsumstimmung und Wirtschaftskraft, weshalb die Schwäche hier Anlass für Diskussionen über die Tiefe und Nachhaltigkeit der wirtschaftlichen Erholung gibt.
Neben dem Einzelhandel präsentiert sich die Industrieproduktion aufgrund saisonaler und struktureller Faktoren differenzierter. Im April verzeichnete sie ein Wachstum von 6,1 Prozent, was zwar eine Verlangsamung gegenüber dem starken März-Anstieg von 7,7 Prozent darstellt, jedoch die Prognosen der Wirtschaftsexperten übertraf. Dies deutet darauf hin, dass die chinesische Industrie erstaunliche Resilienz gegenüber den seit geraumer Zeit bestehenden Handelsspannungen, vor allem mit den USA, an den Tag legt. Die erwartete Belastung durch Zölle scheint sich nicht so stark auszuwirken wie prognostiziert, was auf eine frühzeitige Anpassung der Lieferketten und eine erfolgreiche Diversifizierung der Exportmärkte hindeutet. Trotz dieser industriellen Stärke bleibt der Einzelhandel die Achillesferse der Volkswirtschaft.
Die expansive Fiskal- und Geldpolitik, darunter unter anderem Kreditvergaben, Steuersenkungen und sonstige finanzielle Anreize, konnten bisher das Verbraucherverhalten nicht nachhaltig beleben. Der Staat hat beispielsweise den Fahrzeugmarkt durch ein erweitertes Austauschprogramm unterstützt, das den Kauf neuer Modelle fördert und den Handel mit Altfahrzeugen subventioniert. Dennoch zeigte sich im April beim Autoverkauf mit einem Wachstum von nur 0,7 Prozent im Jahresvergleich ein deutlicher Rückgang des Zuwachses im Vergleich zum starken März (5,5 Prozent). Dies signalisiert einen schwelenden Konsumfrust, der sich vor allem in größeren städtischen Ballungsräumen bemerkbar macht. Ein weiterer bedeutender Belastungsfaktor für die Konjunktur bleibt der Immobiliensektor.
Das sogenannte Engagement im Bereich der festverzinslichen Investitionen, das Immobilien- und Infrastrukturprojekte umfasst, wuchs in den ersten vier Monaten des Jahres um lediglich 4,0 Prozent und lag damit leicht unter den Erwartungen von 4,2 Prozent. Besonders im Immobilienmarkt zeigt sich eine ausgeprägte Abkühlung: Die Bautätigkeit und das Transaktionsvolumen sind rückläufig, die Preise in 70 großen Städten verzeichneten im April den stärksten Einbruch seit Ende 2023. Die damit verbundenen Unsicherheiten und restriktiven Finanzierungsbedingungen führen zu einer Phase der „Anpassung“ und stellen einen erheblichen Druckfaktor für die wirtschaftliche Gesamtlage dar. Neben den strukturellen Herausforderungen spiegelt sich auch die Spannung im globalen Handelsumfeld in den Daten wider. Die zuvor geschärften US-Zölle auf chinesische Produkte, die im April 2024 auf bis zu 145 Prozent angehoben wurden, führten zu einem deutlichen Rückgang der Exporte in die USA um über 21 Prozent im Jahresvergleich für April.
Gleichzeitig reagierte China mit Gegenzöllen von 125 Prozent auf amerikanische Waren. Diese Eskalation sorgte für erhebliche Unruhe, auch weil viele Ökonomen eine Welle von Arbeitsplatzverlusten durch den Handelskonflikt prognostizierten. Die tatsächlich erfasste Arbeitslosenquote in den urbanen Regionen ging im April allerdings leicht von 5,2 auf 5,1 Prozent zurück, was auf eine gewisse Stabilisierung des Arbeitsmarktes hinweist. Die jüngsten Handelsgespräche zwischen den USA und China, insbesondere das Treffen der Handelsvertreter in der Schweiz, brachten jedoch eine erwartete Beruhigung. Man einigte sich auf eine vorübergehende Reduzierung der Zölle für 90 Tage, die als Atempause für weitere Verhandlungen und eine potenziell nachhaltigere Lösung dient.
Diese Entwicklung führte zu einem Anstieg der Exporte in andere asiatische Länder, insbesondere in Südostasien, welche die Verluste an den US-Markt teilweise ausgleichen konnten. Experten sehen darin ein Zeichen für die zunehmende Anpassungsfähigkeit und Exportdiversifikation der chinesischen Wirtschaft. Trotz aller positiven Entwicklungen und Versuche der wirtschaftspolitischen Steuerung warnen Wirtschaftsinstitute vor den Gefahren einer möglichen „doppelten Belastung“ für die chinesische Wirtschaft. Neben der nach wie vor ungelösten Krise im Immobiliensektor lastet vor allem die Unsicherheit über Handel und Zölle schwer. Das Risiko, dass die Wirtschaft durch eine Kombination aus anhaltenden Schwächen im Konsum und neuen tarifären Belastungen auf internationaler Ebene ausgebremst wird, ist nicht von der Hand zu weisen.
Inflationsmessungen zeigen im vielfach deflationären Umfeld weitere Anzeichen für wirtschaftlichen Druck. Die Großhandelspreise fielen im April so stark wie seit einem halben Jahr nicht mehr, während die Verbraucherpreise bereits den dritten Monat infolge nachgaben. Das schwache Preisniveau behindert Investitionen und Konsumausgaben, da Unternehmen und Verbraucher mit Vorsicht agieren und auf bessere Zeiten warten. Die Zentralbank Chinas reagierte auf die gemischte Gemengelage durch Senkungen des sogenannten Sieben-Tage-Rückkaufzinses, mit denen die Kreditkosten für Banken und damit letztlich für Unternehmen und Haushalte verringert werden sollen. Diese geldpolitische Lockerung dient der Stabilisierung der Konjunktur und soll insbesondere den Kreditfluss in der Wirtschaft erleichtern.
Analysten erwarten zudem, dass die chinesische Zentralbank die Leitzinsen in naher Zukunft weiter anpasst, um die Wachstumsdynamik zu fördern. Die Reaktionen an den Finanzmärkten spiegeln die Unsicherheiten wider. Der chinesische Aktienindex CSI 300 gab im Zuge der Veröffentlichung der Daten leicht nach, während der offshore Yuan stabil blieb. Die Volatilität bleibt damit ein Kennzeichen für Investoren, die sich zwischen den enttäuschenden Konsumzahlen und den positiven Impulsen aus der Industrieproduktion hin- und hergerissen sehen. Insgesamt offenbaren die Daten aus dem April 2025 eine chinesische Wirtschaft, die auf der einen Seite mit strukturellen Anpassungen und externen Herausforderungen kämpft, sich andererseits aber durch staatliche Maßnahmen und wirtschaftliche Diversifizierung Wege sucht, neuen Schwung zu gewinnen.
Die Wachstumsprognosen wurden zuletzt von einigen großen Investmentbanken nach oben korrigiert, sofern die Handelsgespräche weiter konstruktiv bleiben und keine neuen Eskalationen entstehen. Der Blick nach vorne ist jedoch mit Vorsicht zu genießen. Die heimische Konsumnachfrage bleibt fragil, und ohne eine grundlegende Stärkung der privaten Ausgaben und eine Überwindung des Immobilienabschwungs dürfte das Wachstum schwerfällig bleiben. Die politische Führung steht vor der Aufgabe, mit gezielten Maßnahmen sowohl das Vertrauen der Verbraucher zurückzugewinnen als auch den Schlüsselbranchen nachhaltige Impulse zu geben. China steht am Scheideweg seiner wirtschaftlichen Entwicklung, mit der Notwendigkeit, interne Schwächen zu adressieren und gleichzeitig im globalen Wettbewerb agile Strategien zu verfolgen.
Die kommenden Monate werden aufzeigen, ob die momentane Stabilität ausreicht, um die zweitgrößte Volkswirtschaft der Welt auf einen robusten Wachstumspfad zurückzuführen oder ob sich die Herausforderungen weiter verschärfen und auf die weltweiten Märkte negative Auswirkungen entfalten.