Krypto-Wallets

Neurowissenschaftliche Erkenntnisse: fMRT enthüllt Schlüsselregionen im Gehirn von Superagern

Krypto-Wallets
Ismrm: fMRI identifies key brain regions in superagers

Moderne fMRT-Studien unter Nutzung maschinellen Lernens identifizieren zentrale Gehirnnetzwerke, die Menschen im fortgeschrittenen Alter ermöglichen, ein außergewöhnlich gutes Gedächtnis zu bewahren. Die Erkenntnisse tragen zum besseren Verständnis des kognitiven Alterns bei und eröffnen neue Perspektiven für Therapien zur Förderung geistiger Fitness im Alter.

Das Phänomen der sogenannten Superager, also älterer Menschen, die kognitive Leistungen auf dem Niveau deutlich jüngerer Generationen erbringen, fasziniert seit Jahren die Wissenschaft. Während viele ältere Erwachsene natürliche altersbedingte Abnahmen in Gedächtnis und kognitiven Fähigkeiten zeigen, zeichnen sich Superager durch außergewöhnliche Gedächtnisleistungen aus, die mit denen von Menschen im mittleren Lebensalter vergleichbar oder sogar überlegen sind. Die Erforschung der neurologischen Grundlagen dieses Phänomens ist von großer Bedeutung, um den Prozess des gesunden Alterns besser zu verstehen und neue Ansatzpunkte für kognitive Stärkung im hohen Alter zu identifizieren.Eine kürzlich vorgestellte Studie auf dem Internationalen Kongress der International Society for Magnetic Resonance in Medicine (ISMRM) im Jahr 2025 hat mithilfe funktioneller Magnetresonanztomographie (fMRT) und maschineller Lernverfahren zentrale Gehirnregionen und Netzwerke beschrieben, die Superager von altersgleichen kognitiv durchschnittlichen Erwachsenen unterscheiden. Die Forschergruppe unter der Leitung von Dr.

Laiz Laura de Godoy von der University of Pennsylvania in Philadelphia nutzte einen Random Forest Algorithmus, eine Form des maschinellen Lernens, um spezifische neuronale Muster zu identifizieren, die als Merkmale für Superager gelten können.Im Fokus der Untersuchung standen insgesamt elf funktionelle Netzwerke im Gehirn, darunter das Salienznetzwerk, das Standardmodusnetzwerk, das exekutive Kontrollnetzwerk sowie zusätzliche sensorische Netzwerke wie auditiv und visuell. Besonders bedeutsam erwiesen sich hierbei drei Kernnetzwerke: das Salienznetzwerk, das Standardmodusnetzwerk und das exekutive Kontrollnetzwerk auf der rechten Gehirnhälfte. Diese Netzwerke sind bekannt für ihre zentrale Rolle bei Aufmerksamkeit, Selbstreferenz, Gedächtnis und exekutiven Funktionen, welche alle essentielle Bestandteile der kognitiven Leistungsfähigkeit darstellen.Das Salienznetzwerk unterstützt das Erkennen und Priorisieren relevanter Reize aus der Umwelt und steuert die Aufmerksamkeitsressourcen gezielt.

Eine verbesserte Funktion und Konnektivität dieses Netzwerks bei Superagern kann demnach die Fähigkeit erklären, sich trotz altersbedingter Herausforderungen gut zu konzentrieren und Informationen effizient zu verarbeiten. Das Standardmodusnetzwerk ist mit innerer Reflexion, Erinnerungen und autobiographischem Wissen assoziiert und ist bei normalen altersbedingten kognitiven Beeinträchtigungen oft vermindert aktiv. Die robuste Aktivierung dieses Netzwerks bei Superagern könnte wiederum eine wichtige Rolle bei der Erhaltung episodischer Erinnerungen spielen. Das exekutive Kontrollnetzwerk überwacht kognitive Prozesse, steuert Impulse und unterstützt komplexe Entscheidungsfindungen – Fähigkeiten, die für die geistige Unabhängigkeit im Alter zentral sind.Darüber hinaus gelang es der Studie, die Relevanz weiterer sensorischer Bahnen herauszustellen, insbesondere des visuell-lateralen und visuell-medialen Netzwerks, die bisher bei der Betrachtung kognitiver Resilienz im Alter weniger Beachtung fanden.

Diese Entdeckung unterstreicht, dass neben den klassischen kognitiven Netzwerken auch sensorische Hirnareale eine Rolle bei der Aufrechterhaltung überlegener kognitiver Funktionen spielen können. Die Beteiligung dieser Netzwerke könnte eine verstärkte Verarbeitung und Integration sensorischer Informationen ermöglichen, was indirekt die Gedächtnisleistung und Aufmerksamkeit stärkt.Die zugrundeliegende methodische Herangehensweise mit dem Random-Forest-Modell nutzt den sogenannten "Mean Decrease in Gini" als Maß für die Bedeutung verschiedener Netzwerk-Knotenpunkte. Durch die Analyse hochauflösender 7-Tesla-fMRT-Daten konnte das Forschungsteam präzise kartieren, welche Hirnregionen am stärksten differenzierend für Superager sind. Dieses datengetriebene Modell überprüfte dabei sowohl vorab definierte Netzwerke als auch das gesamte Hirn, was zu einer umfassenden und objektiven Charakterisierung führte.

Die Erkenntnisse dieser Studie bestätigen frühere Forschungsergebnisse hinsichtlich der Rolle der zentralen kognitiven Netzwerke, erweitern aber das Verständnis um neue Einblicke in sensorische Hirnregionen. Sie heben hervor, dass kognitive Resilienz im Alter ein komplexes Zusammenspiel mehrerer funktioneller Systeme darstellt und nicht auf einzelne Hirnareale reduziert werden kann. Diese multidimensionale Sichtweise eröffnet neue Forschungsfelder, die die Integration sensorischer Prozessoren in den Kontext des geistigen Alterns einbinden.Von klinischem Interesse ist, dass ein besseres Verständnis der neuronalen Grundlagen von Superagern dazu beitragen kann, gezielte Interventionen zu entwickeln, um die Hirnressourcen bei älteren Menschen zu optimieren. Durch gezielte Trainingsprogramme, Lifestyle-Maßnahmen oder sogar neuartige neurotechnologische Ansätze könnten in Zukunft spezifische Netzwerke angepeilt werden, um kognitive Abbauprozesse zu verlangsamen oder gar teilweise rückgängig zu machen.

Automatischer Handel mit Krypto-Geldbörsen Kaufen Sie Ihre Kryptowährung zum besten Preis

Als Nächstes
Molecules Became Signs
Dienstag, 17. Juni 2025. Wie Moleküle zu Zeichen wurden: Die Entstehung biologischer Information aus der Sicht der Biosemiotik

Eine tiefgehende Analyse, wie Moleküle zu Trägern biologischer Information werden und welche Rolle semantische Interpretation in der Evolution des Lebens spielt. Dieser Text beleuchtet den Wandel von reiner Chemie zu bedeutungsvoller Semiose unter Berücksichtigung der neuesten biosemiotischen Forschung.

Senate Democrats Block Stablecoin Bill Amid Trump Family Crypto Ventures and Ban Proposal on Crypto Promotion
Dienstag, 17. Juni 2025. Senate Democrats stoppen Stablecoin-Gesetz im Kontext von Trump-Familien-Krypto-Abenteuern und Vorschlag zum Werbeverbot für Kryptowährungen

Einblick in die jüngsten politischen Entwicklungen rund um Stablecoins, die Rolle der Demokraten im US-Senat, Verbindungen zur Trump-Familie im Kryptobereich und die kontroverse Debatte über ein mögliches Werbeverbot für Kryptowährungen.

Bitcoin’s Bull Run Against Gold Could Accelerate as U.S.-China Trade Tensions Ease: Chart Analysis
Dienstag, 17. Juni 2025. Bitcoin setzt Gold unter Druck: Wie die Entspannung im US-China-Handelskonflikt den Krypto-Bullenlauf antreibt

Die Lockerung der Spannungen im Handelskonflikt zwischen den USA und China schafft neue Impulse für Bitcoin und könnte dessen Outperformance gegenüber Gold weiter verstärken. Eine technische Analyse des Bitcoin-Gold-Verhältnisses und die aktuelle Marktlage deuten auf ein anhaltendes Bullrun-Szenario hin, das durch geopolitische Entwicklungen und risikofreudige Anleger unterstützt wird.

TRX Breaks Resistance With 3% Surge Amid Growing Stablecoin Adoption
Dienstag, 17. Juni 2025. TRX durchbricht Widerstand mit 3% Anstieg angesichts wachsender Stablecoin-Adoption

TRON (TRX) zeigt sich robust und überwindet einen wichtigen Widerstandsbereich mit einem deutlichen Kurssprung von über 3%. Dies erfolgt vor dem Hintergrund einer expandierenden Stablecoin-Nutzung und geopolitischer Unsicherheiten, die das Marktumfeld prägen.

Crypto Daybook Americas: Tariff Cut Lifts Bitcoin as Market Readies for Further Gains
Dienstag, 17. Juni 2025. Handelskonflikte gelockert: Wie die Tarifkürzung Bitcoin beflügelt und den Markt für weitere Gewinne vorbereitet

Die jüngste Reduzierung der Zölle zwischen den USA und China sorgt für Auftrieb bei Bitcoin und anderen Kryptowährungen. Analysten sehen darin den Auftakt zu einer möglichen, nachhaltigen Markt-Rallye, die Investoren mit Chancen auf Kursgewinne bietet.

 What is RISC-V, and why does Vitalik Buterin want it for Ethereum smart contracts?
Dienstag, 17. Juni 2025. Warum Vitalik Buterin RISC-V für Ethereum Smart Contracts bevorzugt und was das für die Blockchain bedeutet

Entdecken Sie, wie die Open-Source-Architektur RISC-V Ethereum smart contracts revolutionieren könnte, welche Vorteile sie gegenüber der Ethereum Virtual Machine (EVM) bietet und warum Vitalik Buterin diese radikale Änderung für die Skalierbarkeit des Netzwerks vorschlägt.

Cryptocurrency market cap drops below $1 trillion as Bitcoin loses another 15% in value0 0
Dienstag, 17. Juni 2025. Kryptowährungsmarkt fällt unter 1 Billion US-Dollar – Bitcoin verliert weitere 15 Prozent an Wert

Der globale Kryptowährungsmarkt erlebt einen drastischen Einbruch, der Wert aller digitalen Währungen fällt unter eine Billion US-Dollar. Bitcoin, die führende Kryptowährung, gab innerhalb kurzer Zeit weitere 15 Prozent nach, was die Unsicherheit und Volatilität auf den Finanzmärkten widerspiegelt.