Dividendenaktien erfreuen sich bei Anlegern großer Beliebtheit, da sie neben Wertsteigerungen auch regelmäßige Ausschüttungen bieten, die reinvestiert zu einem beeindruckenden Zinseszinseffekt führen können. Besonders Aktien von Unternehmen, die ihre Dividenden seit Jahren nachhaltig erhöhen, gelten als verlässliche Einkommensquelle und solides Fundament innerhalb eines langfristigen Portfolios. Zwei solche Aktien stechen aktuell besonders hervor: Amgen und Microsoft. Beide Konzerne verbinden innovatives Wachstum mit attraktiven Ausschüttungsquoten und verfügen über eine vielversprechende Zukunftsperspektive, die sie zu Top-Kandidaten für Anleger machen, die auf unaufhaltsames Dividendenwachstum setzen wollen. Im Folgenden wird erklärt, warum genau diese beiden Aktien als Dauergäste im Depot empfohlen werden können.
Amgen ist einer der führenden Biotechnologiekonzerne weltweit mit einem breit gefächerten Portfolio an Medikamenten, die in den Bereichen Onkologie, Immunologie, seltene Krankheiten sowie Atemwegserkrankungen glänzen. Das Unternehmen profitiert von einer konstant starken Nachfrage nach Therapien gegen schwere Erkrankungen, die unabhängig von wirtschaftlichen Schwankungen weiterhin unverzichtbar bleiben. Amgen hat sich als Innovationsmotor in der Pharmaindustrie etabliert und schafft es regelmäßig, neue Blockbuster auf den Markt zu bringen. Im Jahr 2024 konnte Amgen mit über zehn Medikamenten, deren Umsätze jeweils über einer Milliarde US-Dollar liegen, beeindruckende Ergebnisse erzielen. Besonders Medikamente wie Tezspire gegen Asthma, Repatha zur Cholesterinsenkung, sowie Blincyto zur Behandlung von Blutkrebs tragen maßgeblich zum Umsatzwachstum bei.
Das Unternehmen stellt sich den Herausforderungen, die durch den Auslaufen von Patenten entstehen, aktiv durch eine umfangreiche Pipeline neuer Wirkstoffe entgegen. Forschung und Entwicklung stehen bei Amgen im Vordergrund, um nachhaltiges Wachstum zu garantieren. Die Pipeline umfasst mehrere Dutzend Entwicklungsprojekte, die in den kommenden Jahren mit potenziellen Zulassungen und Sortimentserweiterungen beste Chancen bieten, Umsatzeinbußen auszugleichen und sogar zu übertreffen. Besonders im Bereich Gewichtsmanagement investiert Amgen mit Kandidaten wie MariTide, das trotz einiger Rückschläge in den Studien weiterhin zukunftsträchtig eingeschätzt wird. Die wachsende Bedeutung des Anti-Übergewichts-Marktes eröffnet dem Konzern zusätzliche Marktchancen.
Neben dem operativen Wachstum überzeugt Amgen durch eine attraktive Dividendenpolitik. Das Unternehmen weist eine Historie kontinuierlicher Dividendensteigerungen auf, was auf eine gesunde finanzielle Basis und ein langfristiges Commitment gegenüber den Aktionären hindeutet. Für einkommensorientierte Anleger ist Amgen somit eine der besten Optionen auf dem Markt, die stabile und wachsende Ausschüttungen mit Innovationskraft verbindet. Microsoft ist ein weiterer Gigant, dessen Aktie in keinem gut diversifizierten Dividendendepot fehlen sollte. Obwohl Microsoft in erster Linie als Technologieunternehmen wahrgenommen wird, ist es dank seiner Fähigkeit, innovative Lösungen kontinuierlich auf den Markt zu bringen, weit mehr als nur eine klassische IT-Firma.
Das Unternehmen profitiert von seiner starken Marktposition in den Bereichen Cloud-Computing, Software, Künstliche Intelligenz und Unterhaltungstechnologie. Gerade die Cloud-Sparte mit Azure ist für Microsoft der Wachstumstreiber schlechthin und sorgt dafür, dass die Umsätze trotz wechselhafter Konjunktur hohe zweistellige Wachstumsraten erzielen. Microsoft navigiert mit großer Agilität durch aktuelle Herausforderungen des Wirtschafts- und Technologiesektors und liefert regelmäßig starke Quartalsergebnisse. Auch hier steht die Dividende im Fokus der Anleger. Microsoft hat seine Dividendenzahlungen in den letzten Jahren beständig erhöht und unterstreicht damit seinen Status als verlässlicher Dividendenzahler.
Das stabile und umfangreiche Geschäftsmodell des Unternehmens schafft solide Cashflows, mit denen die Dividenden finanziert und der Wert für Aktionäre gesteigert wird. Die Innovationskraft von Microsoft zeigt sich in umfangreichen Investitionen in Zukunftstechnologien wie Künstliche Intelligenz, Gaming (mit der Xbox), Unternehmenssoftware und Betriebssysteme. Dies sichert dem Konzern nicht nur kurz- bis mittelfristig Wachstumschancen, sondern auch eine nachhaltige Marktstellung, die ihn resistent gegen Disruptionen macht. Dadurch bleibt die Aktie für langfristige Investoren äußerst attraktiv. Die Kombination aus einem breit aufgestellten, innovationsfreudigen Geschäftsmodell, jährlichen Dividendensteigerungen und der Fähigkeit, Markttrends frühzeitig zu nutzen, macht Microsoft zu einer der besten Dividendenaktien.
Für Anleger, die Wert auf ein stetiges passives Einkommen und gleichzeitig auf Kursgewinne setzen, ist Microsoft eine fast unschlagbare Wahl. Die Bedeutung von Dividenden in der Kapitalanlage kann nicht überschätzt werden. Studien belegen immer wieder, dass der Großteil der Renditen an den Aktienmärkten auf Dividendenzahlungen und deren Reinvestition zurückzuführen ist. Wer also in Aktien mit verlässlichen Dividenden hineininvestiert und seine Erträge reinvestiert, profitiert über die Jahre von einem überproportionalen Vermögenswachstum. Die Auswahl der richtigen Dividendenaktien ist daher entscheidend.
Amgen und Microsoft vereinen beide wesentliche Eigenschaften, die ein optimaler Dividendenwert mitbringen sollte: nachhaltige, profitabel wachsende Geschäfte, solide Finanzkennzahlen, eine Historie von Dividendensteigerungen und vielversprechende Zukunftsperspektiven. Diese Faktoren zusammen machen sie zu echten sogenannten "Forever Stocks" – Aktien, die Anleger über Jahrzehnte hinweg im Portfolio halten können, um langfristig vom Wachstum und den Dividenden zu profitieren. Für Investoren, die eine langfristige Strategie verfolgen, bieten beide Aktien eine attraktive Möglichkeit, das Portfolio zu stabilisieren und gleichzeitig Chancen auf überdurchschnittliche Erträge zu eröffnen. Die Biotechnologie von Amgen greift auf die unerschütterliche Nachfrage nach medizinischen Innovationen zurück, während Microsoft als Technologieriese mit starkem Wachstumspotenzial und stabiler Dividendenpolitik überzeugt. Die Kombination beider Unternehmen im Portfolio kann zudem eine ausgewogene Diversifikation über verschiedene Branchen sicherstellen.
Der Technologiesektor zählt zu den wichtigsten Wachstumsmotoren der globalen Wirtschaft, während der Gesundheitssektor durch seine zyklische Unabhängigkeit eine defensive Rolle übernimmt. Daher ist das Zusammentreffen dieser beiden Dividendenaktien für viele Anleger sinnvoll und zukunftsweisend. In einer Zeit, in der Märkte volatil und wirtschaftliche Rahmenbedingungen oftmals unsicher sind, stellt die Investition in starke Dividendenzahler wie Amgen und Microsoft einen wertvollen Baustein für nachhaltigen Vermögensaufbau dar. Ihre Fähigkeit, auch in schwierigen Marktphasen Erträge zu generieren und zu steigern, sorgt für eine beruhigende Stabilität im Portfolio. Für deutsche Anleger bietet es sich an, diese Aktien über langlaufende Sparpläne oder Einzelkaufstrategien zu erwerben und die Dividendenzahlungen reinvestiert zu lassen.