Die Börsen sind in ständiger Bewegung, und gerade in Zeiten erhöhter Volatilität eröffnen sich für Investorinnen und Investoren oftmals Chancen, die sie bei steigenden Kursen nicht hätten. Ein bewährtes Prinzip in turbulenten Marktphasen ist das Kaufen von Qualitätsaktien, wenn sie deutliche Verluste verzeichnen. Gerade in Bärenmärkten kann der Einstieg bei vielversprechenden Unternehmen langfristig einen bedeutenden Mehrwert generieren, da sich nach solchen Phasen oft längere Haussezyklen einstellen. Ein Blick in das Portfolio von Cathie Wood, der Gründerin und CEO von Ark Invest, lohnt sich in diesem Kontext besonders. Ihre Beteiligungen gelten als innovative Zukunftstreiber, die trotz kurzfristiger Rücksetzer enormes Wachstumspotenzial aufweisen.
Aktuell sind zwei ihrer Top-Holdings – Block und Roku – um mehr als 20 Prozent gefallen und könnten daher auf dem Radar von Anlegerinnen und Anlegern stehen, die in die Zukunft investieren möchten. Block hat sich als ein führendes Unternehmen im Bereich Fintech etabliert. Ursprünglich als Anbieter von Zahlungslösungen unter dem Namen Square bekannt, bietet das Unternehmen heute ein breites Spektrum an Diensten an, die traditionelles Banking herausfordern. Die vielfältigen Services richten sich an Unternehmen sowie Endkunden und umfassen Zahlungsabwicklung, Gehaltsabrechnung, Lagerverwaltung, Kreditvergabe sowie verschiedene Produkte rund um die Blockchain-Technologie. Besonders hervorzuheben ist die Cash App, eine vielseitige Finanz-App, die mittlerweile über 57 Millionen monatlich aktive Nutzer hat – ein Anstieg von 2 Prozent im Vergleich zum Vorjahr.
Die App bietet nicht nur eine Debitkarte, sondern auch Funktionen wie direkte Gehaltszahlungen, Aktien- und Kryptowährungshandel sowie sogenannte Buy-Now-Pay-Later Optionen. Dieses breite Angebot spricht vor allem jüngere Zielgruppen an, die immer weniger Vertrauen in traditionelle Banken zeigen und zunehmend digitale Alternativen bevorzugen. Trotz des jüngsten Kursrückgangs weist Block solide Geschäftszahlen auf. Umsatz und Bruttogewinn entwickeln sich insgesamt positiv, und das Unternehmen konnte mehrere Quartale in Folge profitabel arbeiten. Herausforderungen bestehen derzeit vor allem im Wachstumstempo und der Volatilität des Krypto-Geschäfts, das stark von externen Marktbewegungen abhängt.
Dennoch gibt es zahlreiche Wachstumsoptionen. So ist das Potential, weitere Funktionen bei bestehenden Cash App Nutzern zu etablieren hoch, denn bislang nutzen nur etwa die Hälfte der Kunden die Debitkarte, was zusätzliche Einnahmen generieren könnte. Zudem ermöglicht das umfassende Angebot an Finanzdienstleistungen, das Ökosystem zu stärken und langfristig mehr Transaktionen und damit Umsätze zu erzielen. Die Kombination aus einer wachstumsstarken Plattform, einem jungen Nutzerkreis und der strategischen Ausrichtung macht Block zu einer Aktie, die unter den aktuellen Umständen eine Überlegung wert ist. Roku, der zweite spannende Wert aus Cathie Woods Portfolio, ist ein Vorreiter im Bereich Streaming-Technologie und -Plattformen.
Roku betreibt ein Streaming-Ökosystem, das Hardware, Betriebssystem und Content-Distribution miteinander verbindet. Die Plattform bietet Nutzern Zugang zu Tausenden von Kanälen und Inhalten, was Roku in den USA zu einem der führenden Player im Bereich der internetbasierten Unterhaltung macht. Der Konzern profitiert von dem starken Trend zur zunehmend digitalen Mediennutzung und der Verschiebung vom klassischen Fernsehen zu Streaming-Angeboten. Trotz der positiven Wachstumsperspektiven und eines wachsenden Nutzerstamms steht auch Roku vor Herausforderungen. Wettbewerb aus dem Umfeld großer Technologiekonzerne sowie unterschiedliche Markt- und Werbeumsätze können die kurzfristige Performance beeinflussen.
Der Kursrückgang von mehr als 20 Prozent in diesem Jahr könnte jedoch Investoren die Möglichkeit bieten, bei einem führenden Unternehmen in einem dynamischen Zukunftsmarkt einzusteigen. In den vergangenen Jahren hat Roku gezeigt, dass es seine Plattform und sein Werbegeschäft stetig ausbauen kann, was langfristig zu höheren Umsätzen und besseren Margen führt. Für langfristige Anlegerinnen und Anleger, die Vertrauen in die Innovationskraft und Marktdominanz dieser Unternehmen haben, könnte ein Einstiegszeitpunkt nach einem Kursrückgang attraktiv sein. Historisch betrachtet folgen auf Zeiten solcher Marktkorrekturen oft starke Erholungen und nachhaltiges Wachstum. Entscheidend dabei ist allerdings eine sorgfältige Analyse der fundamentalen Stärken und Herausforderungen der Unternehmen sowie der allgemeinen Marktentwicklung.
Zusammenfassend bieten Block und Roku trotz der aktuellen Kursverluste spannende Chancen für Investoren, die in zukunftsorientierte Technologieunternehmen investieren möchten. Beide bieten innovative Geschäftsmodelle, wachsen in dynamischen Märkten und verfügen über Strategien, um mittelfristig profitabel und erfolgreich zu sein. Für Anleger, die einen langfristigen Anlagehorizont verfolgen und die Volatilität kurzfristiger Kursausschläge aussitzen können, sind diese Aktien potenziell interessante Kandidaten, um das Portfolio zu ergänzen und von den zukünftigen Wachstumschancen in den Bereichen Fintech und Streaming zu profitieren.