Die Nvidia Aktie hat in den letzten Monaten einen interessanten Kursverlauf erlebt. Trotz eines zunächst schwierigen Jahres mit einem Kursrückgang von rund acht Prozent im bisherigen Verlauf von 2025 hat sich die Stimmung unter den Anlegern spürbar gewandelt. Insbesondere in den vergangenen drei Wochen konnte die Aktie einen beachtlichen Zuwachs von etwa 27 Prozent verzeichnen. Dieser positive Trend wird von mehreren Faktoren getragen, die nahelegen, dass die Nvidia Aktie nach dem 28. Mai erneut zu einer starken Rallye ansetzen könnte.
Eine wesentliche Triebfeder für den Optimismus rund um Nvidia ist die erwartete Bekanntgabe der Quartalszahlen für das erste Fiskalquartal 2026, das am 27. April endete und dessen Ergebnisse Ende Mai veröffentlicht werden. Anleger und Marktbeobachter setzen darauf, dass die Zahlen die positive Dynamik in der Entwicklung des Unternehmens bestätigen werden. Im Zentrum stehen dabei vor allem die starken Verkaufszahlen im Bereich der Künstlichen Intelligenz (KI) sowie die generelle Erholung der Nachfrage aus China. Die hybride globale Handelslage hat in den vergangenen Jahren und Monaten immense Auswirkungen auf die Halbleiterindustrie und somit auch auf Nvidia.
Die Handelszölle zwischen den Vereinigten Staaten und China hatten die Branche stark belastet. Besonders die Einführung hoher Importzölle von bis zu 145 Prozent auf bestimmte chinesische Produkte unter der Trump-Administration führte zu Unsicherheiten und Mehrkosten. Dabei wurden zwar Chips und Prozessoren temporär unter den Ausnahmeregelungen geführt, dennoch blieben Bedenken bestehen, dass erweiterte Zölle das Geschäft belasten könnten. Mittlerweile zeigen sich positive Signale im Konflikt zwischen den USA und China. Im Rahmen neuer Vereinbarungen wurde beschlossen, die Gegenzölle für 90 Tage deutlich zu senken.
Die Importzölle auf chinesische Produkte in den USA verringern sich auf 30 Prozent, während die Zölle auf US-Waren, die nach China exportiert werden, bei 10 Prozent bleiben. Diese Deeskalation stellt eine bedeutende Entlastung für Unternehmen wie Nvidia dar, die stark auf den chinesischen Markt und internationale Lieferketten angewiesen sind. Darüber hinaus hat China ebenfalls eigene Zölle auf die Einfuhr von US-Mikrochips zurückgenommen, was dem Handel und letztendlich auch dem Unternehmen zugutekommt. Die Kostenbelastungen durch die bisherigen Zölle führten bereits dazu, dass Nvidia und seine Partner die Preise für bestimmte KI-Hardwareprodukte anpassen mussten. Beispielsweise wurde bekannt, dass die Preise für bestimmte Grafikkarten um bis zu 15 Prozent erhöht wurden, um die zusätzlichen Kosten abzufedern.
Dennoch scheint die Nachfrage ungebrochen, vor allem da große Kunden wie Meta Platforms bereit sind, die gestiegenen Preise auf sich zu nehmen, um weiterhin auf leistungsfähige KI-Komponenten zugreifen zu können. Ein weiterer Faktor, der die Anleger zuversichtlich stimmt, sind positive Berichte aus der Halbleiterindustrie und das robuste Wachstum im Bereich Künstliche Intelligenz. Nvidia ist als einer der führenden Hersteller von Grafikprozessoren und KI-Chips in einer ausgezeichneten Position, von der zunehmenden Digitalisierung und Automatisierung zu profitieren. Die Nutzung von KI-Technologien in einer Vielzahl von Sektoren – von der Automobilindustrie über das Gesundheitswesen bis hin zur Unterhaltungselektronik – kurbelt die Nachfrage nach leistungsfähigen Halbleitern massiv an. Die jüngsten Kurszuwächse bei Nvidia spiegeln diese optimistischen Erwartungen wider und könnten erst der Anfang einer längerfristigen Trendwende sein.
Auch wenn Aktionäre in diesem Jahr zunächst mit Abschlägen konfrontiert wurden, zeigt der Markt, dass die Aktie im Moment wieder an Vertrauen gewinnt. Analysten und Experten sehen die Kombination aus der nachlassenden Handelskonfliktsituation, den starken Finanzergebnissen und der boomenden KI-Industrie als idealen Nährboden für ein starkes Wachstum. Darüber hinaus positioniert sich Nvidia strategisch gut für die Zukunft. Das Unternehmen investiert beträchtliche Summen in Forschung und Entwicklung, um weiterhin an der technologischen Spitze zu bleiben. Neben dem Fokus auf KI-Chips expandiert Nvidia auch in Bereiche wie autonomen Fahren, Cloud Computing und professionelle Grafiklösungen, was für zusätzliche Umsatzquellen sorgt und die Abhängigkeit von einzelnen Märkten verringert.
Investoren sollten dabei jedoch auch die Risiken im Blick behalten. Chipmärkte sind volatil und stark konjunkturabhängig. Schwankungen in der globalen Wirtschaft, unerwartete politische Entwicklungen oder neue Handelsbarrieren könnten die positive Entwicklung dämpfen. Zudem ist der Wettbewerb in der Halbleiterbranche intensiv, mit Rivalen, die ebenfalls großes Innovationspotenzial und finanzielle Ressourcen besitzen. Nichtsdestotrotz deuten die gegenwärtigen Indikatoren und die Marktsignale darauf hin, dass Nvidia seine Schwächephase überwunden hat.
Die Aussicht auf ein starkes Quartalsergebnis am 28. Mai könnte für Anleger den Startschuss für eine bedeutende Kursrallye darstellen. Die positiven Auswirkungen aus der Entspannung im Handelsstreit und die anhaltende Dynamik im KI-Markt verleihen Nvidia eine attraktive Perspektive. Abschließend lässt sich festhalten, dass Nvidia hervorragend positioniert ist, um von den Megatrends der Digitalisierung, künstlichen Intelligenz und globalen Technologietransformation zu profitieren. Die jüngsten Entwicklungen im US-chinesischen Handelsstreit und die steigende Nachfrage nach Hochleistungschips durch asiatische Kunden stärken das Unternehmen zusätzlich.
Für Investoren ergibt sich daraus eine potenziell gewinnbringende Gelegenheit, insbesondere im Hinblick auf die Ergebnisse und mögliche Ankündigungen rund um das Datum des 28. Mai. Wer auf technologiebasierte Wachstumswerte setzt, sollte Nvidia auf der Watchlist haben und die Entwicklungen genau verfolgen.