Der Aktienmarkt erlebt immer wieder Phasen der Volatilität, in denen selbst starke und etablierte Unternehmen deutliche Kursrückgänge verzeichnen können. Trotz einer Gesamtmarktentwicklung, die vielerorts wieder nahe an historische Höchstwerte heranreicht, gibt es einige High-Quality-Aktien im S&P 500, die aktuell mit Abschlägen von 16% bis 21% gehandelt werden. Für langfristig orientierte Anleger eröffnen sich damit interessante Kaufgelegenheiten, denn solche Aktien besitzen oft nachhaltige Wettbewerbsvorteile und solide Fundamentaldaten, die in den Kursrückgängen nicht vollständig berücksichtigt wurden. In diesem Kontext sind drei Unternehmen besonders erwähnenswert, da sie trotz ihrer jüngsten Kursverluste über großes Potenzial verfügen und bewährte Geschäftsmodelle besitzen, die auch in herausfordernden Zeiten überzeugen. Zum ersten steht Copart im Fokus, ein Unternehmen mit einer führenden Stellung im Bereich der Online-Auktionen für Unfall- und Totalschadenfahrzeuge.
Copart betreibt rund 250 Salvage-Yards in Nordamerika und kann auf eine beeindruckende Erfolgsgeschichte zurückblicken. Besonders hervorzuheben ist, dass etwa 81 Prozent des Umsatzes von Versicherungen generiert werden, die den Service von Copart nutzen, um beschädigte Fahrzeuge schnell und effizient an Reparaturbetriebe, Exporthändler oder den öffentlichen Markt weiterzuverkaufen. Im Gegensatz zu seinem Duopolpartner RB Global, der überwiegend Grundstücke für seine Salvage-Yards anmietet, besitzt Copart fast alle Flächen, was dem Unternehmen einen klaren Wettbewerbsvorteil bei der Profitabilität verschafft. Zusätzlich zu diesem operativen Vorteil profitiert Copart von dem sogenannten NIMBY-Effekt („Not In My Backyard“), einer gesellschaftlichen Haltung, die die Ausweitung von Schrottplätzen in Wohngebieten erschwert. Diese Schutzwirkung und die starke regionale Verankerung bieten Copart eine breite wirtschaftliche Burggraben.
In den letzten Jahrzehnten konnte das Unternehmen eine Wertsteigerung erleben, die sich über das 300-fache seines Börsenwertes seit dem Börsengang im Jahr 1994 erstreckt. Trotz dieser eindrucksvollen Entwicklung hat das Unternehmen vor Kurzem eine gewisse Zurückhaltung bei Analystenerwartungen gezeigt, was zu einem vorübergehenden Kurseinbruch von 21% geführt hat. Nach diesem Rücksetzer präsentiert sich Copart allerdings mit einem deutlich attraktiveren Bewertungsniveau. Investoren erhalten die Gelegenheit, in ein äußerst profitables und skalierbares Geschäftsmodell zu einem Kaufpreis einzusteigen, der mit knapp 27-fachen Cashflow bewertet wird – ein Wert, der seit über zwei Jahren nicht mehr erreicht wurde. Langfristig sieht das Geschäftsfeld von Copart weiterhin solide aus.
Die fortschreitende technologische Komplexität moderner Fahrzeuge führt dazu, dass steigende Reparaturkosten Versicherungen immer häufiger dazu veranlassen, Fahrzeuge als Totalschaden einzustufen. Diese Dynamik stärkt das Geschäftsvolumen von Copart und sichert eine stabile Einnahmequelle. Somit dürfte der Konzern seine führende Marktposition weiter ausbauen können und von Wachstumschancen profitieren, die durch die Automobilindustrie der Zukunft vorgegeben sind. Neben Copart gibt es zwei weitere Aktien im S&P 500, die als unterbewertet gelten und einen Blick lohnen. Diese „steady Eddie“ Compounder haben die aktuelle Rally des Aktienmarktes nicht voll mitgemacht, was Chancen für Value-orientierte Anleger bietet.
Die Tatsache, dass diese Unternehmen trotz eines starken Marktes Kursabschläge aufweisen, spricht für eine gewisse vorübergehende Zurückhaltung von Investoren oder saisonale Schwächen, die aber mit hoher Wahrscheinlichkeit überwunden werden. Die drei ausgewählten Unternehmen verbindet dabei nicht nur eine solide Fundamentalanalyse, sondern auch ein Geschäftsmodell mit nachhaltigem Wachstum und attraktiven Wettbewerbsvorteilen. In der heutigen spannend und volatil agierenden Börsenlandschaft ist es besonders wichtig, strategisch zu handeln und nicht kurzfristigen Schwankungen auf dem Parkett zu folgen. Die gezielte Auswahl von Qualitätsaktien, deren Kurse nach starken Anstiegen korrigieren, kann ein wesentlicher Baustein einer erfolgreichen Vermögensplanung sein. Dabei ist die Bereitschaft für langfristige Investitionen notwendig, denn oft entfalten sich die wahren Potenziale dieser Unternehmen über Jahre oder Jahrzehnte hinweg.