Bitcoin

TigerData: Wie aus Timescale die Zukunft der modernen PostgreSQL-Datenbank wurde

Bitcoin
Timescale Is Now TigerData

TigerData, ehemals Timescale, hat sich von einer spezialisierten Time-Series-Datenbank zu einer leistungsstarken, modernen PostgreSQL-Plattform entwickelt, die für analytische, agentische und operative Workloads der nächsten Generation konzipiert ist. Erfahren Sie, wie dieses Unternehmen durch innovative Engineering-Lösungen, bahnbrechende Cloud-Technologien und eine starke Community das Datenbank-Ökosystem maßgeblich prägt.

Vor acht Jahren begann eine kleine revolutionäre Idee, die heute einen erheblichen Einfluss auf das Datenbank-Ökosystem und die Anwendung von PostgreSQL hat. Timescale startete damals mit dem Ziel, Time-Series-Datenbanken auf der bewährten PostgreSQL-Plattform bereitzustellen. Was damals noch als kühnes Unterfangen galt, ist heute unter dem neuen Namen TigerData ein Symbol für Geschwindigkeit, Skalierbarkeit und Innovation in der Welt moderner Datenbanken. Die Entwicklung von Timescale hin zu TigerData spiegelt nicht nur die Evolution des Unternehmens wider, sondern auch die Verschiebung in der Art und Weise, wie Unternehmen Daten verwalten, analysieren und für komplexe KI- und Agentenanwendungen nutzen. TigerData steht heute für die schnellste und leistungsfähigste PostgreSQL-basierte Datenbank und setzt neue Maßstäbe in einem sich schnell wandelnden Markt.

Der Ursprung von TigerData liegt in der Überzeugung, dass PostgreSQL, trotz seiner vermeintlichen Rückständigkeit gegenüber NoSQL-Lösungen, das Potenzial besitzt, die Herausforderungen moderner Datenanwendungen zu meistern. Zur Zeit der Gründung waren NoSQL-Datenbanken wie MongoDB, Cassandra und InfluxDB der große Trend, während relationale Datenbanken wie PostgreSQL als altmodisch galten. Timescale jedoch zeigte, dass sich die Flexibilität und Stabilität von PostgreSQL mit spezialisierten Erweiterungen für Time-Series-Daten kombinieren lassen, ohne Kompromisse bei Leistung oder Skalierbarkeit einzugehen. Diese Philosophie hat sich ausgezahlt: Weltweit nutzen heute über 2000 Kunden die Technologie von TigerData – darunter renommierte Unternehmen wie Nvidia, Tesla, NASA, JP Morgan Chase und HuggingFace. Sie setzen auf TigerData für Anwendungen, die weit über klassische Zeitreihenanwendungen hinausgehen – von Echtzeit-Analysen und industrialisierten Dashboards bis hin zu Finanzsystemen und KI-nativen Spielen.

Besonders bei agentischen Anwendungen, die komplexe, automatische Entscheidungsprozesse in Software abbilden, beweist TigerData seine Überlegenheit durch schnelle Verarbeitung, hohe Parallelität und innovative Speichertechniken. Die Transformation von Timescale zu TigerData markiert keine Neuausrichtung, sondern vielmehr eine Anerkennung des bereits eingetretenen Wandels. TigerData bietet heute eine PostgreSQL-Datenbankplattform, die speziell für die Anforderungen der analytischen und agentischen Ära entwickelt wurde. Dieses System unterstützt nicht nur traditionelle OLTP-Workloads, sondern auch datenintensive Anwendungen mit hohem Durchsatz, hoher Kardinalität und der Notwendigkeit für Echtzeit-Analysen. Dabei geht das Unternehmen weit über die Grenzen klassischer Datenbank-Architekturen hinaus und integriert Technologien wie native Spaltenkompression, hybride Speicherformate und schnellen Vektorsupport für eingebettete KI-Modelle.

Ein wesentlicher Teil des Erfolgs von TigerData liegt in seiner Fähigkeit, Innovationen kontinuierlich in die Kerntechnologie von PostgreSQL einzubringen, ohne den Kern zu forken oder zu ersetzen. Stattdessen erweitern die Entwickler TigerData um maßgeschneiderte Features, wie Hypertables für skalierbare Zeitreihen, eine integrierte Spaltenkompression, real-time materialisierte Sichten und eine strikte Trennung von Compute und Storage. Diese technischen Fortschritte ermöglichen es, Daten in großem Umfang effizient zu speichern und abzufragen, während die Flexibilität und Sicherheit der relationalen Datenbank erhalten bleibt. Die Cloud spielt für TigerData ebenfalls eine große Rolle. Die eigene Cloud-Plattform, Tiger Cloud, bietet schnellen Zugang zu hochperformanten PostgreSQL-Diensten, die speziell für anspruchsvolle Workloads optimiert wurden.

Dank moderner Infrastrukturansätze gelingt es TigerData, selbst bei massiven Datenmengen, wie sie bei vielen AI-, IoT- oder Finanzanwendungen anfallen, eine niedrige Latenz und hohe Verfügbarkeit zu gewährleisten. Der Trend zur Disaggregation von Speicher und Rechenleistung ist hier ebenso sichtbar wie die Integration von Object-Storage-Systemen wie S3 in die Speicherarchitektur. Die breite Akzeptanz von TigerData zeigt sich auch in der starken Open-Source-Community, die das Ecosystem um die Core-Technologien TimescaleDB und pgvectorscale bereichert. Viele Unternehmen schätzen die Möglichkeit, TigerData-Technologien flexibel einzusetzen und an ihre spezifischen Bedürfnisse anzupassen. Die Community trägt dazu bei, die Plattform stetig weiterzuentwickeln und den neuesten Anforderungen gerecht zu werden – sei es bei der Verarbeitung großer Streaming-Datenmengen, der Integration von KI-Funktionalitäten oder der Kombination aus transaktionalen und analytischen Workloads in einer einzigen Datenbank.

TigerData hat mit seinem Namenswechsel auch seine kulturelle Identität gestärkt. Der Tiger symbolisiert Geschwindigkeit, Kraft und Präzision – Eigenschaften, die das Unternehmen teilt und in seinen Produkten verkörpert. Events wie „Tiger Time“ oder die „State of the Tiger“-Meetings sind Ausdruck einer engagierten und innovativen Unternehmenskultur, die sowohl bestehende Kunden als auch neue Talente begeistert und motiviert. Auf technischer Ebene setzt TigerData auf eine Reihe von Innovationen, die den Unterschied in der Praxis ausmachen. Neben den bereits erwähnten Hypertables und nativen Spaltenkompressionen ermöglicht das Unternehmen erstklassige Features wie tiered Storage für eine effiziente Datenarchivierung, vektorbasierte Abfrageoptimierung für schnellere KI-Anwendungen und hybride Speicherlösungen, die historische und aktuelle Daten optimal verwalten.

Diese Entwicklungen ermöglichen es, Datenbanken in großem Maßstab zu betreiben, ohne Kompromisse bei Performance oder Kosten einzugehen. Die Zukunft von TigerData sieht vielversprechend aus. Das Unternehmen hat angekündigt, neue Features für noch mehr Geschwindigkeit und Skalierbarkeit zu entwickeln, darunter radikal schnellere Mutation-Operationen auf komprimierten Daten, horizontal skalierende Replikationsmechanismen und hochleistungsfähigen Speicher mit extrem hoher IOPS-Rate. Insbesondere die Integration in die aufstrebende Lakehouse-Architektur, unter anderem über Iceberg, schafft eine Brücke zwischen traditionellem Datenbankbetrieb und modernen Data-Lake-Strategien. TigerData punktet zudem durch seine Fähigkeit, den Anforderungen sowohl menschlicher Nutzer als auch automatisierter Software-Agenten gerecht zu werden.

KI-getriebene Entscheidungsprozesse, Agent-Interaktionen und komplexe analytische Aufgaben werden immer mehr zum Standard in modernen Software-Anwendungen. Die entsprechende Dateninfrastruktur muss daher hochgradig performant, zuverlässig und flexibel sein – Anforderungen, die TigerData durch seine innovative Plattform erfüllt. Fallbeispiele aus der Praxis veranschaulichen die Leistungsfähigkeit der Plattform eindrucksvoll. Unternehmen wie Polymarket nutzen TigerData, um volatilen Handelsdaten gewachsen zu sein und milliardenschwere Transaktionen in Echtzeit zu verarbeiten. Linktree profitiert von erheblichen Einsparungen durch Datenkompression und beschleunigte Feature-Entwicklung.

Titan America nutzt die Plattform zur Verbesserung seiner Produktionsprozesse und Lucid Motors schöpft Erkenntnisse aus Echtzeit-Fahrertelemetriedaten. Diese vielseitigen Einsatzbereiche unterstreichen die Anpassungsfähigkeit und Robustheit von TigerData. Abschließend lässt sich festhalten, dass TigerData die Grenzen des klassischen Datenbankdenkens sprengt und als zuverlässige, schnelle und skalierbare Technologieplattform für die Zukunft positioniert ist. Das Unternehmen vereint die Verlässlichkeit von PostgreSQL mit den Anforderungen der modernen Welt: große Datenmengen, Echtzeit-Analysen, KI-Integration und eine anspruchsvolle Nutzer- und Agentenbasis. Die Kombination aus jahrelanger Erfahrung, ständiger Innovation und einem starken Community-Fundament macht TigerData zu einem zentralen Akteur im Bereich moderner Datenbanktechnologien.

Die Reise von Timescale zu TigerData zeigt, wie eine mutige Vision, gekoppelt mit technischer Exzellenz und Kundenorientierung, die Zukunft der Datenverarbeitung gestaltet – schnell, präzise und zukunftsorientiert.

Automatischer Handel mit Krypto-Geldbörsen Kaufen Sie Ihre Kryptowährung zum besten Preis

Als Nächstes
The Exploration Company outlines plans for human spaceflight – SpaceNews
Montag, 08. September 2025. Die Zukunft der bemannten Raumfahrt: Die Vision der Exploration Company für Europa

Die Exploration Company präsentiert ihre ambitionierten Pläne zur Entwicklung bemannter Raumfahrttechnologien in Europa mit dem Fokus auf das vielseitige Nyx-Raumschiff, das sowohl für Fracht- als auch für bemannte Missionen konzipiert ist.

EXCLUSIVE: Promising Use Cases For AI And Blockchain With SingularityNET CEO Ben Goertzel
Montag, 08. September 2025. Revolutionäre Einsatzmöglichkeiten von KI und Blockchain: Einblicke von SingularityNET-CEO Ben Goertzel

Ein umfassender Einblick in die zukunftsweisenden Anwendungsbereiche von Künstlicher Intelligenz und Blockchain-Technologie, basierend auf den exklusiven Aussagen von SingularityNET-CEO Ben Goertzel. Die Verbindung dieser Technologien verspricht insbesondere in Finanzwesen, Gesundheitswesen und Unterhaltungsindustrie tiefgreifende Veränderungen und eine neue Ära der ethischen, dezentralisierten KI-Systeme.

Key trends in rapidly changing crypto world
Montag, 08. September 2025. Wichtige Trends in der sich rasant verändernden Welt der Kryptowährungen im Jahr 2025

Die Kryptowährungs- und Blockchain-Branche entwickelt sich kontinuierlich weiter und steht 2025 vor bedeutenden Veränderungen. Ein tiefer Einblick in die aktuellen Trends zeigt, welche Innovationen und Herausforderungen die Szene prägen werden und wie Investoren, Entwickler sowie Nutzer davon betroffen sind.

If You Invested $10K in These 3 Dividend Stocks 10 Years Ago, You’d Be a Millionaire
Montag, 08. September 2025. Wie 10.000 US-Dollar in Drei Dividendenaktien Innerhalb von Zehn Jahren zum Millionär Werden Könnten

Eine umfassende Analyse von drei herausragenden Dividendenaktien, deren Investition vor zehn Jahren ein Vermögen hätte entstehen lassen können. Erfahren Sie, welche Chancen Dividendenpapiere bieten, wie sich Kapitalwachstum und Dividendenzahlungen vereinen lassen und welche Rolle die Wiederanlage von Dividenden spielt.

Element 25 receives $32.5m from NAIF to expand Australian manganese project
Montag, 08. September 2025. Element 25 erhält 32,5 Millionen Dollar Finanzierung von NAIF zur Expansion des australischen Manganprojekts

Element 25 sichert sich eine bedeutende Finanzierung vom Northern Australia Infrastructure Facility zur Erweiterung des Butcherbird-Manganprojekts in Westaustralien, mit Fokus auf nachhaltige Produktion und strategische Partnerschaften für den globalen Batteriemarkt.

Benchmark diesel price makes its biggest upward move since January
Montag, 08. September 2025. Rekordanstieg beim Benchmark-Dieselpreis: Ursachen, Auswirkungen und Ausblick für 2025

Der Dieselpreis hat im Juni 2025 den größten Anstieg seit Januar erlebt, getrieben von Marktbewegungen bei Ultra Low Sulfur Diesel (ULSD) und geopolitischen Spannungen. Eine Analyse der Ursachen, der Auswirkungen auf Verbraucher und Unternehmen sowie ein Ausblick auf die zukünftige Entwicklung der Dieselpreise.

N2OFF to boost investment in Melz solar photovoltaic project in Germany
Montag, 08. September 2025. N2OFF verstärkt Investitionen in das Solarkraftwerk Melz in Deutschland: Ein Meilenstein für saubere Energie und Energiespeicherung

N2OFF plant erhebliche Investitionen in das Solar-Photovoltaik-Projekt in Melz, Deutschland, und integriert dabei modernste Batteriespeichersysteme, um die Energieversorgung zu stabilisieren und die Effizienz zu steigern. Dieses Vorhaben markiert einen wichtigen Schritt für die erneuerbare Energiewirtschaft in Europa.