Künstliche Intelligenz (KI) ist zweifellos eine der bahnbrechendsten Technologien unserer Zeit und verändert zahlreiche Branchen grundlegend. Investoren sind daher auf der Suche nach Unternehmen, die von diesem Megatrend profitieren können. Obwohl einige Aktien wie Nvidia spektakuläre Kursanstiege verzeichneten, sind zahlreiche andere KI-Werte derzeit vom Markt unterbewertet oder übersehen. Diese Diskrepanz kann eine attraktive Gelegenheit für langfristig orientierte Anleger darstellen. Besonders hervorzuheben sind hierbei Alphabet, Advanced Micro Devices (AMD) und Qualcomm, die als etablierte Technologiegiganten mit soliden Zukunftsaussichten gelten und dabei sich eine attraktive Bewertung bieten.
Alphabet, die Muttergesellschaft von Google, hat sich in den letzten Jahren als Pionier in Sachen KI etabliert. Bereits im Jahr 2001 begann das Unternehmen mit ersten KI-Anwendungen und zählt heute zu den führenden Innovatoren auf diesem Gebiet. Trotz seiner Innovationskraft notiert Alphabet überraschend niedrig mit einem Kurs-Gewinn-Verhältnis von rund 19, was in Relation zum Cashflow und zukünftigen Wachstumspotenzial günstig erscheint. Alphabet erwirtschaftete in den letzten zwölf Monaten ungefähr 75 Milliarden US-Dollar an freiem Cashflow und verfügt über einen Liquiditätsbestand von cirka 95 Milliarden US-Dollar. Dies bietet dem Unternehmen eine solide finanzielle Basis für zukünftige Investitionen in KI-Technologien.
Ein zentraler Punkt, der Investoren skeptisch stimmt, ist die Abhängigkeit Alphabets vom Werbegeschäft, das den Löwenanteil der Umsätze generiert. Komplikationen ergaben sich insbesondere durch den starken Wettbewerb neuer KI-basierter Suchdienste, beispielsweise von ChatGPT, wodurch der Marktanteil von Google in der Internet-Suche erstmals seit Jahren unter 90 Prozent fiel. Dennoch hat sich Alphabet zum Ziel gesetzt, seine Abhängigkeit von der Suchmaschinenwerbung deutlich zu verringern. Der Anteil der Werbeeinnahmen sank im ersten Quartal 2025 auf 74 Prozent im Vergleich zu 77 Prozent im Vorjahresquartal, während der Umsatzanteil von Google Cloud, einem zunehmend wichtigen Wachstumssegment, von 12 auf 14 Prozent stieg. Neben den Kernbereichen investiert Alphabet in viele andere Geschäftsbereiche mit langfristigem Potenzial.
Besonders hervorzuheben ist das autonome Fahrzeugprojekt Waymo, welches kürzlich mit 45 Milliarden US-Dollar bewertet wurde. Diese Vielzahl an Aktivitäten – von Cloud-Diensten über KI-Entwicklungen bis hin zu autonomen Fahrzeugen – verleiht Alphabet eine breite Basis und diverse Wachstumsmöglichkeiten. Unter Berücksichtigung dieser optionalen Zukunftswerte ist der aktuelle Bewertungsmaßstab äußerst attraktiv. Advanced Micro Devices (AMD) wird oft unterschätzt, spielt jedoch eine entscheidende Rolle im KI-Hardware-Sektor. Das Unternehmen hat Intel in der CPUs-Branche signifikant den Rang abgelaufen und etabliert sich zunehmend als dynamischer Player bei KI-Beschleunigern.
Trotz temporärer Rückschläge, vor allem durch schwächere Absätze im Gaming- und Embedded-Bereich, zeigt sich AMD robust und flexibel. An der Börse notiert die Aktie derzeit rund 50 Prozent unter ihrem Allzeithoch Anfang 2024, was Chancen für einen Wiedereinstieg bietet. Die technologische Basis von AMD macht das Unternehmen für KI-Anwendungen besonders interessant. KI-Modelle benötigen leistungsfähige Prozessoren und Grafikchips, Bereiche, in denen AMD starke Produkte anbietet. Während Nvidia derzeit die Vormachtstellung bei KI-Beschleunigern innehat, zeigt AMD zunehmend Aufholbedarf und sorgt mit Innovationen für größere Aufmerksamkeit bei Investoren.
Sollte AMD es gelingen, seine Position in diesem hart umkämpften Markt weiter auszubauen, ist mit signifikantem Umsatzwachstum zu rechnen, was durch die aktuell niedrige Bewertung besonders interessant wirkt. Qualcomm dagegen besticht durch eine Kombination aus rockbottom Bewertung und wachsender Geschäftsdiversifikation. Das Unternehmen ist vor allem für seine Mobilfunkchips bekannt, spielt aber ebenfalls eine wichtige Rolle in der KI-Branche. Mit der zunehmenden Verbreitung von 5G und IoT-Anwendungen kann Qualcomm seine KI-Fähigkeiten im Chipdesign nutzen, um neue Märkte zu erschließen. Trotz dieser Aussichten bleibt die Aktie vieler Anleger noch immer unter dem Radar – ein Zustand, der sich bald ändern könnte, wenn sich die Geschäftsentwicklung weiter verbessert.
Qualcomm zeigt sich flexibel und innovativ, indem es seine Abhängigkeit von traditionellen Bereichen wie Mobilfunkchips verringert und in neue Anwendungsfelder wie KI und autonome Systeme investiert. Außerdem ist die Aktie mit einer vergleichsweise niedrigen Bewertung auf dem Markt erhältlich, was langfristigen Anlegern eine gute Einstiegschance bietet. Vor dem Hintergrund, dass viele KI-Unternehmen aktuell mit hohen Bewertungen gehandelt werden, wirken diese drei Aktien besonders attraktiv, da sie eine Kombination aus etablierten Geschäftsmodellen, Innovation und günstiger Bewertung aufweisen. Anleger, die den Megatrend KI langfristig nutzen wollen, sollten daher Alphabet, AMD und Qualcomm genau im Auge behalten. Der KI-Markt entwickelt sich rasch und ist durch immense Wachstumsraten geprägt.
Unternehmen, die heute innovativ und flexibel agieren, können sich perspektivisch zu dominanten Marktakteuren entwickeln. In Zeiten von technologiegetriebenen Umbrüchen eröffnet die Identifikation von unterbewerteten Aktien oft bedeutende Chancen, da der Markt diese Werte oftmals unterschätzt. Abschließend lässt sich sagen, dass eine diversifizierte KI-Strategie, die neben den etablierten Überfliegern auch solche „Underdogs“ mit berücksichtigt, eine ausgewogene Balance zwischen Risiko und Rendite darstellen kann. Alphabet bietet durch seine starke finanzielle Basis und vielschichtigen Geschäftsbereiche ein solides Fundament, AMD überzeugt mit technologischem Fortschritt und Qualcomm besticht durch seine Marktstellung in nahen Zukunftsbranchen wie 5G und autonomem Fahren. Investoren, die frühzeitig bei diesen unterbewerteten Aktien einsteigen, könnten von den kommenden KI-Wellen besonders profitieren.
Gleichzeitig ist es wichtig, stets die Marktentwicklungen zu beobachten und die Investments regelmäßig zu überprüfen, da der Technologiesektor durch schnelle Veränderungen und hohe Volatilität gekennzeichnet ist. Langfristig orientierte Anleger finden jedoch in diesen drei Unternehmen vielversprechende Werte mit großem Potenzial und überzeugenden Wachstumstreibern für die Zukunft.