In unserer Gesellschaft wird Armut häufig mit materiellen Entbehrungen und sozialer Ausgrenzung assoziiert. Weniger thematisiert wird allerdings der Zusammenhang zwischen prekären finanziellen Verhältnissen und einem erhöhten Risiko für sexuelle Belästigung und Übergriffe. Die Erfahrung zeigt, dass Menschen in Armutsschichten häufig einem Umfeld ausgesetzt sind, in dem Schutzmechanismen fehlen und jegliche Form von Machtmissbrauch leichter stattfinden kann. Dabei ist die Verwundbarkeit vor allem von Frauen und Mädchen erschreckend groß. Diese Realität wird von vielen öffentlichen Stellen und Aktivistinnen oft nicht ausreichend wahrgenommen oder berücksichtigt, was die Lage vieler Betroffener zusätzlich verschlimmert.
Dabei zeigt der Alltag zahlreicher Familien, dass gesellschaftliche Institutionen nicht immer den nötigen Schutz bieten, um gefährdete Menschen zu schützen oder Opfer zu unterstützen. Ein grundlegendes Problem besteht darin, dass in vielen armen Vierteln oder Sozialwohnungen die sozialen und staatlichen Schutzstrukturen unzureichend sind. Die Polizei ist häufig überlastet, Hilfsangebote sind knapp und die vorhandenen Einrichtungen meist schwer erreichbar oder mit Wartezeiten verbunden. Dadurch fühlen sich viele Menschen alleingelassen und gezwungen, Probleme in der Nachbarschaft eigenständig zu lösen. Diese Selbstjustiz führt nicht selten zu einer Dynamik, in der sich Machtungleichgewichte manifestieren und Übergriffe nicht geahndet werden.
Dazu kommt, dass Armut häufig Raumknappheit und Überbelegung in Wohnverhältnissen mit sich bringt. Wenn mehrere Familien oder Generationen auf engem Raum zusammenleben müssen, steigt die Gefahr, dass Grenzen nicht respektiert werden und sexuelle Übergriffe passieren. Eine junge Frau, die mehrere Männer in der Wohnung oder dem Haus teilen muss, ist einem höheren Risiko ausgesetzt. Ein Mangel an Privatsphäre und Sicherheit fördert eine Atmosphäre, in der unangemessene und übergriffige Handlungen leichter stattfinden können. Die ökonomische Abhängigkeit verschärft die Situation zusätzlich.
Frauen, die arm sind, sind oft auf die Hilfe oder den Schutz bestimmter Personen angewiesen, auch wenn diese Personen zu Übergriffen neigen. Das Eingestehen eines Übergriffs oder das Einfordern von Grenzen kann bedeuten, dass sie den Schutz verlieren und sich der Situation schutzlos ausgeliefert fühlen. In vielen Fällen kann der Vorwurf eines „Übertreibens“ oder die gesellschaftliche Stigmatisierung dazu führen, dass Betroffene schweigen oder sich nicht wehren. Neben den unmittelbar betroffenen Frauen leiden auch Kinder und Jugendliche unter diesen Bedingungen. Viele Mädchen wachsen in einem Umfeld auf, in dem sie sexuellen Übergriffen schutzlos ausgesetzt sind, sei es durch Familienangehörige, Bekannte oder Nachbarn.
Das fehlende Bewusstsein und die eingeschränkten Handlungsmöglichkeiten verhindern häufig, dass solche Gefährdungen frühzeitig erkannt oder effektiv bekämpft werden. Auch die Schulen und sozialen Einrichtungen sind mitunter überfordert oder nicht ausreichend sensibilisiert, um den Betroffenen entsprechende Unterstützung zukommen zu lassen. Die Rolle von psychischer Gesundheit und Arbeitslosigkeit in armen Gemeinden darf ebenfalls nicht unterschätzt werden. Männer, die arbeitslos oder psychisch belastet sind, zeigen laut Studien häufiger ein erhöhtes Risiko, in problematisches Verhalten abzurutschen. Alkohol- und Drogenmissbrauch, Frustration und Perspektivlosigkeit bilden eine gefährliche Kombination, die Gewaltbereitschaft und Übergriffe begünstigen kann.
Für viele Betroffene ist der Alltag geprägt von Angst und Unsicherheit, weil die notwendigen Schutzmechanismen nicht greifen. In wohlhabenderen Gegenden ist die Situation oft ganz anders. Frauen können sich durch Privathaushalte mit ausreichend Platz, sichere öffentliche Einrichtungen oder den Zugang zu professioneller Hilfe besser schützen. Der Zugang zu sicheren Umgebungen, etwa in Schwimmbädern oder Umkleiden mit verschließbaren Türen und guter Überwachung, erhöht das Sicherheitsempfinden und verhindert Übergriffe. Außerhalb des eigenen Hauses ist man oft von einer privateren, sichereren Umgebung umgeben, während in benachteiligten Vierteln die öffentliche Infrastruktur häufig verkommt oder nicht den Schutz bietet, der notwendig wäre.
Auch die politische Ebene spielt eine wichtige Rolle. Oft treffen Politikerinnen und Politiker politische Entscheidungen aus einer privilegierten Perspektive heraus, ohne den tatsächlichen Alltag der Armutsbetroffenen zu verstehen. Die Konzeptualisierung von Geschlechterpolitik oder Gleichstellung wird häufig abstrahiert betrachtet, ohne die Lebensrealitäten derjenigen zu berücksichtigen, die kaum Ressourcen haben, um sich zu wehren. Dadurch entstehen politische Fehlentscheidungen oder Wunschvorstellungen, die den echten Bedürfnissen der Betroffenen nicht gerecht werden. Ein weiterer zentraler Faktor ist, dass diejenigen, die in Armut leben, oft keinen Zugang zu rechtlicher Beratung oder politischem Einfluss haben.
Wer keinen Anwalt kennt, keine Kontakte zu lokalen Entscheidungsträgern oder keine Erfahrung darin hat, sich zu organisieren, bleibt meist isoliert und machtlos. Betroffene Frauen und Mädchen erleben deshalb häufig, dass ihre Anliegen ignoriert werden oder nicht ernst genommen werden. Dies wiederum fördert eine gesellschaftliche Spirale der Ohnmacht und Hilflosigkeit. Um dieser Problematik entgegenzuwirken, sind ganzheitliche Ansätze gefragt, die sowohl soziale, rechtliche als auch infrastrukturelle Maßnahmen umfassen. Wichtig ist es zum Beispiel, niedrigschwellige Hilfsangebote in benachteiligten Vierteln auszubauen, die auch den Zugang zu Beratung und Schutz gewährleisten.
Polizei und soziale Dienste müssen personell und finanziell so ausgestattet sein, dass sie wirksam und zeitnah eingreifen können. Dabei dürfen Opfer nicht wiederholt Opfer von Verfahrensverzögerungen oder Stigmatisierungen werden. Ein weiterer Schlüssel ist der Ausbau von Wohnraum, der sichere und private Lebensverhältnisse ermöglicht. Die Schaffung von Rückzugsräumen, auch in öffentlichen Institutionen, ist essentiell, um das Risiko sexueller Übergriffe zu minimieren. Dabei muss auf die besonderen Bedürfnisse von Frauen und Mädchen Rücksicht genommen werden, die in der Regel am meisten gefährdet sind.
Gleichzeitig bedarf es einer breiteren gesellschaftlichen Sensibilisierung, die das Bewusstsein für die Zusammenhänge von Armut und Gewalt erhöht und Vorurteile abbaut. Sensibilisierungskampagnen, die Menschen in Betroffenengebieten direkt erreichen, können helfen, Opfern Mut zu machen und sie zu ermutigen, sich Unterstützung zu holen. Die Förderung von Gemeinschaftssinn und gegenseitiger Solidarität spielt ebenfalls eine wichtige Rolle dabei, die Isolation armer Menschen zu verringern. Ein besonderes Augenmerk muss auch auf pädagogische Maßnahmen gelegt werden, die bereits Kindern und Jugendlichen angemessene Grenzen und respektvolles Verhalten vermitteln. Schulen und Kitas können hier wichtige Schutzräume und Lernorte sein, an denen frühzeitig ein Bewusstsein für Sexualität, Konsens und Gewalt geschaffen wird.