Ethereum erlebt derzeit eine bemerkenswerte Phase, die viele Experten an das Jahr 2017 erinnert, als der ETH-Preis in einer der spektakulärsten Rallys der Krypto-Geschichte um mehr als 25.000 % stieg. Drei wesentliche Charts und Indikatoren deuten darauf hin, dass sich eine ähnlich explosive Bewegung anbahnt. Die Kombination aus einem seltenen Candlestick-Muster, dem Test einer langfristigen parabolischen Trendlinie und einem bedeutenden Onchain-Metrikindikator schafft ein außergewöhnliches Bild, das Kryptoinvestoren und Marktbeobachter stark fasziniert. Ein essenzielles Signal liefert der monatliche Dragonfly Doji auf dem Ethereum-Chart.
Dieses außergewöhnliche Candlestick-Muster zeichnet sich durch einen langen unteren Docht, nahezu keinen oberen Schatten und ein Öffnen und Schließen auf gleichem Niveau aus. Es spiegelt eine starke Ablehnung nach unten wider und zeigt, dass die Bullen die Kontrolle übernehmen. Historisch betrachtet, erwies sich der Dragonfly Doji als verlässlicher Vorläufer bedeutender Bullenmärkte. Beispielsweise erschien er im Dezember 2016, nur wenige Monate vor dem gewaltigen Preisanstieg des ETH von etwa 6 US-Dollar auf über 1.400 US-Dollar.
Dieser spezifische Doji signalisiert in der aktuellen Marktlage, dass die Investoren nach längeren Abschwüngen wieder Zuversicht gewinnen. Die wiederholte Entstehung dieses Musters in den Jahren 2021 und 2023, wo Ethereum jeweils starke Kursgewinne von 80 % beziehungsweise 145 % erlebte, unterstreicht dessen Bedeutung als richtungsweisendes Signal. Für eine nachhaltige Bestätigung wäre ein starker Auftakt im Mai notwendig, insbesondere ein Schließen oberhalb des Vormonatshochs bei rund 1.950 US-Dollar. Ein solcher Schritt könnte einen erneuten mehrmonatigen Aufwärtstrend mit Zielen in Richtung 2.
100 US-Dollar einleiten. Neben der Kerzenfigur spielt der langfristige parabolische Trend eine entscheidende Rolle bei der Einschätzung des ETH-Kurses. Ethereum testet derzeit eine parabolische Unterstützung, die in der Vergangenheit immer wieder als Sprungbrett für große Rallys fungierte. Der bekannte Chartanalyst Merlijn the Trader hat diese Unterstützungszone hervorgehoben und auf Twitter bereits vor einem möglichen explosiven Aufwärtstrend gewarnt. Dieser grüne Unterstützungsbereich ermöglichte Ethereum, im Jahr 2017 einen atemberaubenden Anstieg von 6 auf 1.
400 US-Dollar zu vollziehen, als die Münze nachhaltig aus ihrer Anfangsphase ausbrach. Die derzeitige Parabeltestsituation ähnelt extrem dem damaligen Setup, was darauf hindeutet, dass sich Ethereum in einer zyklischen Phase befindet, die eine Wiederholung dieses Wachstumsprozesses begünstigt. Gerade in einem sich entwickelnden Kryptowährungsmarkt, der von technischen Mustern und Investorenpsychologie geprägt ist, stellt diese Parallele eine gewichtige Indikation dar. Wesentliches Onchain-Signal im Hintergrund wird durch den MVRV Z-Score geliefert, eine auf Blockchain-Daten basierende Kennzahl, die das Verhältnis von Marktpreis zu realisiertem Wert misst und dabei hilft, Über- oder Unterbewertungen zu erkennen. Wenn der MVRV Z-Score in die sogenannte Akkumulationszone eintritt, bedeutet das oft, dass der Markt am Boden liegt und viele Investoren günstig kaufen.
Aktuell befindet sich der MVRV Z-Score von Ethereum erneut in dieser historischen Akkumulationszone, vergleichbar mit Zeitpunkten in der Vergangenheit, an denen große Bodenbildungsphasen stattfanden. Rückblicke zeigen, dass solche Phasen in der zweiten Jahreshälfte 2018, im März 2020 sowie Mitte 2022 stets mit wichtigen Markt-Tiefs zusammenfielen und den Startpunkt für längerfristige Erholungen markierten. Das erneute Betreten dieses Bereichs 2025 legt nahe, dass eine ähnliche Bodenbildung stattfinden könnte und unterstreicht die Möglichkeit weiterer signifikanter Kurssteigerungen bei ETH. Die Kombination dieser drei Signale, bestehend aus dem Dragonfly Doji, der Parabolischen Supportzone und dem MVRV Z-Score, ist bemerkenswert. Sie spiegelt ein seltenes Szenario wider, das zuletzt vor der massiven Preisbewegung von 2017 beobachtet wurde.
Dies gibt Grund zur Hoffnung für Investoren, dass Ethereum im Jahr 2025 möglicherweise erneut eine beeindruckende Bullenmarktphase erleben könnte. Die historische Bedeutung des Jahres 2017 für Ethereum kann nicht hoch genug eingeschätzt werden. Damals verwandelte sich Ethereum von einem wenig beachteten Token zu einem der führenden Assets der Kryptowelt. Die technische Infrastruktur, Anwendungsfälle und das Interesse der Investoren explodierten regelrecht und führten zu einer monatelangen Ralley, die den ETH-Preis nahezu fantasievolle Höhen erreichte. Im heutigen Marktumfeld profitiert Ethereum von starken fundamentalen Faktoren wie der sich weiterentwickelnden DeFi-Landschaft, Fortschritten im Ethereum 2.
0 Upgrade und einer wachsenden Zahl von Anwendungsfällen, die von NFTs bis hin zu Layer-2-Skalierungstechnologien reichen. Die Kombination aus technischen Signalen und Onchain-Daten schafft somit ein günstiges Umfeld für Preisbewegungen, das auch von makroökonomischen Tendenzen im Krypto- und Finanzsektor unterstützt wird. Allerdings bleibt zu betonen, dass alle Marktbewegungen auch mit Unsicherheiten und Risiken verbunden sind. Die Volatilität von Kryptowährungen ist hoch, und selbst technische Hochsignale können sich im Kontext von gesamtwirtschaftlichen Entwicklungen oder regulatorischen Eingriffen anders auswirken als erhofft. Daher empfiehlt es sich, fundierte eigene Recherchen durchzuführen und die Marktbedingungen kontinuierlich zu beobachten.
Insgesamt dämmert für Ethereum eine neue Ära, die Parallelen zu seinen bisher größten Wachstumsschüben aufweist. Für Analysten, Trader und Investoren sind die Signale eine spannende Einladung, den Markt besonders aufmerksam zu verfolgen und mögliche Chancen zu erkennen. Die Geschichte zeigt, dass diese Art von Charts seltene Gelegenheiten darstellen, die sich nicht häufig wiederholen. Unterm Strich bestätigt die Kombination des Dragonfly Doji, der parabolischen Unterstützung sowie des MVRV Z-Scores, dass Ethereum vor einem potenziell explosionsartigen Aufwärtszyklus steht. Diese Entwicklung könnte den Beginn eines neuen Bullruns markieren, der den ETH-Kurs in neue Höhen führt, ähnlich wie es zuletzt 2017 der Fall war.
Die kommenden Monate werden entscheidend sein, ob sich diese technische und fundamentale Konstellation tatsächlich in einem gewaltigen Preisschub manifestiert und Ethereum die Bühne erneut als einer der führenden Protagonisten im Kryptowährungsmarkt betritt.