Die Aktie von Alphabet (Nasdaq: GOOG, GOOGL), dem Unternehmen hinter Google, hat im Jahr 2025 bislang einen Rückgang von rund 12 % erfahren. Im selben Zeitraum hat der Nasdaq Composite nur einen moderaten Verlust von etwa 1 % verzeichnet. Diese unterdurchschnittliche Performance wirft bei Anlegern die Frage auf, ob sich der Kauf von Alphabet Aktien in der aktuellen Lage noch lohnt. Angesichts der starken Marktposition und Profitabilität des Konzerns wirken Verluste wie ein Widerspruch. Doch die Realität ist komplexer.
Neue Trends im Bereich der Künstlichen Intelligenz (KI) führen zu einer neuen Dynamik im Wettbewerb um die Vorherrschaft im Bereich der Internetsuche. Vor allem Modelle wie ChatGPT von OpenAI, aber auch andere AI-gesteuerte Suchmaschinen wie Perplexity, fordern googles Monopolstellung heraus. Google war jahrzehntelang der unangefochtene Marktführer bei der Internetsuche. Mit mehr als zwei Milliarden Nutzern weltweit, die fünf Billionen Suchanfragen pro Jahr durchführen, verfügt Alphabet über eine riesige Datenbasis und eine dominierende Position im Online-Werbegeschäft. Über die Hälfte der Umsätze stammt aus Suchanzeigen.
Doch das Umfeld verändert sich rasant. Immer mehr Nutzer testen neue Wege, um Informationen zu finden. Anstatt komplexe Suchbegriffe bei Google einzugeben, greifen viele zunehmend auf KI-basierte Assistenten zurück, die eine interaktive und kontextbezogene Antwort liefern können. Die Herausforderung durch KI-unterstützte Suchmodelle trifft Google mit voller Wucht. Insbesondere Apples Safari Browser meldete erstmals rückläufige Nutzungszahlen für Google-Suchen.
Dieses Phänomen wird von Apple auf die wachsende Beliebtheit von KI-Modellen zurückgeführt. Dass Amazon, Shopify und andere große Player mit KI-Partnerschaften experimentieren, verstärkt den Wettbewerbsdruck vor allem im Online-Shopping, einem wichtigen Anwendungsbereich von Suchanfragen. So arbeitet Shopify mit Perplexity zusammen, um Nutzern direkt das Einkaufen via KI-Interface zu ermöglichen. Auch OpenAI könnte ähnliche Kooperationen mit großen Handelsplattformen eingehen. Vor diesem Hintergrund ist die Entwicklung des Suchgeschäfts von Google kritisch zu sehen.
Das erste Quartal 2025 zeigte, dass die Zahl bezahlter Klicks auf Suchanzeigen bei Google um lediglich 2 % im Jahresvergleich wuchs. Zum Vergleich: Im Vorjahresquartal betrug das Wachstum noch 5 %. Diese Verlangsamung beeinträchtigt die wichtigsten Umsatzquellen erheblich und lässt Anleger besorgt auf die Zukunft blicken. Angesichts der Dominanz des Suchgeschäfts bei Alphabet ist dieser Trend ein Warnsignal. Experten diskutieren folglich, ob Anleger aufgrund dieser Unsicherheit vorsichtig sein sollten.
Doch die eingangs beschriebene Befürchtung, Google verliere massiv Boden, greift zu kurz. Alphabet besitzt weiterhin enorme Wettbewerbsvorteile, die von Unternehmen der Größe und Reichweite nur schwer zu kopieren sind. Trotz vorübergehender Nutzerverluste auf einzelnen Plattformen meldet Google weiterhin ein Wachstum bei der Gesamtzahl der Suchanfragen — auch von Apple-Geräten. Alphabet unterstreicht, dass der Markt für Suchdienste auch durch neue KI-Anwendungen zusätzlichen Schub erfährt. Trotz Herausforderungen in der klassischen Suchmaschinenlandschaft zeigt Google vor allem im Bereich Künstliche Intelligenz außergewöhnliche Innovationskraft.
Das Unternehmen verfügt über sehr fortschrittliche KI-Modelle und investiert massiv in die Integration von KI-Technologien in seine Produkte. Konkurrenten wie OpenAI sind stark, doch die Ressourcen von Alphabet erlauben eine schnelle Weiterentwicklung und Skalierung eigener KI-Angebote. Dies spricht dafür, dass Google nicht nur gegen die neue Konkurrenz bestehen kann, sondern sie mit der eigenen Expertise sogar übertrumpfen könnte. Investoren, die sich auf Google konzentrieren, sollten daher einen ganzheitlichen Blick bewahren. Der akute Kursrückgang von 12 % im Jahr 2025 bietet zwar eine kritische Perspektive auf aktuelle Marktverhältnisse, gleichzeitig ist diese Korrektur auch eine Gelegenheit für längerfristig orientierte Anleger.
Die fundamentalen Stärken von Alphabet, darunter das breitenwirksame Werbegeschäft, die enorme Nutzerbasis, tiefgehendes technisches Know-how und die führende Position im KI-Segment, liefern gute Argumente, die aktuelle Schwächephase zu nutzen. Neben Alphabet ist jedoch auch der Gesamtmarkt zu beobachten. Die Technologiebranche durchläuft einen Umbruch, geprägt durch steigende Regulierung, zunehmenden Wettbewerb und die beschleunigte Digitalisierung von Geschäftsprozessen. Apple, Amazon, Microsoft und andere Giganten investieren ebenfalls massiv in KI-Lösungen, was den Innovationsdruck erhöht. Dennoch profitiert Alphabet von seinem vielseitigen Ökosystem aus Suchmaschine, YouTube, Cloud-Diensten und anderen Geschäftsbereichen.
Diese Diversifikation wirkt stabilisierend. Langfristig orientierte Anleger könnten von der derzeit niedrigeren Bewertung und den Wachstumspotenzialen von Alphabet profitieren, vorausgesetzt, sie akzeptieren eine kurzfristige Volatilität. Die Forschung und Entwicklung im Bereich KI wird mittelfristig starkes Wachstum generieren — das zeigt sich bereits in neuen Produkten und Partnerschaften. Gleichzeitig bleibt die zentrale Rolle von Google bei der Suche und Online-Werbung erhalten, auch wenn sich das Geschäftsmodell weiterentwickelt. Zusammengefasst lässt sich feststellen, dass Alphabet trotz des Kursrückgangs von 12 % im laufenden Jahr nach wie vor ein Schwergewicht im Technologiesektor bleibt.
Die Herausforderungen durch neue KI-Anwendungen und verschärften Wettbewerb sind real, aber Alphabet hat die nötigen Mittel, um sich anzupassen und weiter zu wachsen. Das Unternehmen steht an der Spitze einer technologischen Revolution, die die Art und Weise, wie Menschen Informationen suchen und konsumieren, nachhaltig verändert. Wer Alphabet Aktien im Portfolio hat oder mit einem Einstieg liebäugelt, sollte deshalb die kurzfristigen Schwankungen als Teil eines langfristigen Trends sehen. Für Investoren bedeutet dies: Alphabet ist keine risikofreie Anlage, doch die Kombination aus Branchenführerschaft, Innovationskraft und Finanzstärke macht die Aktie zu einem interessanten Wert langfristig orientierter Portfolios. Ein ausgewogenes Investment kann von der jetzigen Korrektur profitieren und bietet die Chance, an der zukünftigen Entwicklung der Digitalisierung und KI-Technologie teilzuhaben.
Die Marktreaktionen im Frühjahr 2025 sind daher nicht zwangsläufig ein Indiz für nachhaltige Schwäche, sondern vielmehr Ausdruck einer Neuordnung in der Technologiebranche, bei der Alphabet eine zentrale Rolle spielt.