Analyse des Kryptomarkts

Gefahr für Kunden russischer Banken: Das Schadprogramm SuperCard und seine Methoden

Analyse des Kryptomarkts
Клиентов российских банков атакует вредоносное приложение SuperCard

Das Schadprogramm SuperCard stellt eine ernsthafte Bedrohung für Nutzer russischer Banken dar, indem es geschickt NFC-Technologien ausnutzt und Bankdaten klaut. Erfahren Sie, wie die Malware funktioniert, welche Risiken bestehen und welche Schutzmaßnahmen Sie ergreifen können.

In der heutigen digitalen Ära wächst die Anzahl der Cyberangriffe auf Bankkunden weltweit beständig, und Russland bildet hierbei keine Ausnahme. Seit dem Frühjahr 2025 beobachten Sicherheitsexperten erhebliche Aktivitäten rund um das Schadprogramm SuperCard, das speziell darauf ausgelegt ist, Kunden russischer Banken zu attackieren. Dieses Schadprogramm nutzt für seine Angriffe eine modifizierte Form der Open-Source-Anwendung NFCGate, die ursprünglich für die Analyse und Fehlerbehebung von NFC-Verbindungen entwickelt wurde. SuperCard hat sich im laufenden Jahr als gefährliche Malware-Plattform etabliert, welche die Sicherheit von Android-Geräten direkt bedroht und finanzielle Schäden in Millionenhöhe verursacht hat. Die Geschichte von SuperCard und seiner Verbreitung veranschaulicht die zunehmenden Herausforderungen im Kampf gegen ausgeklügelte Cyberkriminalität.

Die Basis für die Angriffe von SuperCard liegt in einer Technologie, die zwar legitim ist, jedoch für kriminelle Zwecke missbraucht wird. NFCGate wurde im Jahr 2015 von Studenten der Technischen Universität Darmstadt entwickelt und bietet umfangreiche Funktionen zur Analyse von NFC-Kommunikationen. Im Kern ermöglicht es das Abfangen von NFC-Datenverkehr und die Weiterleitung an andere Geräte. Kriminelle Hacker haben sich dies zunutze gemacht, indem sie die Anwendung modifizierten und in schädliche Varianten verwandelten. Diese Modifikationen erlauben nicht nur die Überwachung des NFC-Verkehrs, sondern auch die gezielte Extraktion von Daten wie Bankkartendetails, die über das EMV-Chip-Protokoll gelesen werden können.

Dadurch sind die Angriffe besonders tückisch, da sie direkt auf die sensiblen Zahlungsinformationen der Opfer abzielen. Ein weiterer Aspekt, der SuperCard zu einer ernsten Bedrohung macht, ist die Entwicklung als Malware-as-a-Service (MaaS). Diese Plattform bietet Cyberkriminellen die Möglichkeit, eigene Varianten des Schadprogramms zu erstellen und regional anzupassen. Über Telegram-Kanäle, die in chinesischer und englischer Sprache betrieben werden, wird SuperCard aktiv vermarktet und sogar mit Support für Kunden versehen. Die Angreifer können somit den Schadcode flexibel gestalten und zielgerichtet auf bestimmte Länder oder Banken zuschneiden.

Interessanterweise gab es im vergangenen Jahr bereits Angriffe mit SuperCard in Italien, und die Plattform richtete sich ursprünglich an Banken in den USA, Australien und Europa. Die schnelle Ausbreitung der Malware nach Russland verdeutlicht, dass keine geografischen Beschränkungen für ihre Verwendung bestehen. Die Infektionswege erfolgen in den meisten Fällen über soziale Ingenieurkunst. Opfer werden dazu gebracht, bösartige APK-Dateien herunterzuladen und auf ihren Android-Geräten zu installieren. Meistens erfolgt dies durch falsche Versprechen nützlicher Anwendungen oder Updates.

Sobald die Malware aktiv ist, beginnt sie unbemerkt mit der Überwachung des NFC-Datenverkehrs, während der Nutzer üblicherweise keine Anzeichen für einen Angriff wahrnimmt. Die Auswertung der bisherigen Angriffe zeigt, dass innerhalb weniger Monate über 175.000 Android-Geräte kompromittiert wurden, was in einem finanziellen Schaden von mehr als 400 Millionen Rubel resultierte. Technisch betrachtet unterscheiden sich die einzelnen Versionen von SuperCard zum Teil erheblich. Einige sind mit Verschleierungstechniken wie Jiagu gepackt, um die Entdeckung durch Sicherheitslösungen zu erschweren.

Andere Varianten ermöglichen neben dem Abfangen des NFC-Traffics auch das gezielte Auslesen der Bankdaten direkt vom EMV-Chip der Karte durch das Senden eigener Kommandos. Diese Funktionalität erhöht das Schadpotenzial enorm, da sie eine exakte Kopie oder Nutzung der Bankkartendaten ermöglicht, selbst wenn keine Transaktion im eigentlichen Sinn stattfindet. Die Sicherheitsforscher vermuten, dass die verschiedenen Versionen von SuperCard von unterschiedlichen Hackergruppen entwickelt werden. Dies erklärt die variierende technische Ausstattung und die Vielseitigkeit der Malware. Zudem zeigt sich, dass die Entwickler ständig an der Weiterentwicklung ihrer Tools arbeiten, um bestehende Schutzmechanismen zu umgehen und neue Angriffsszenarien zu ermöglichen.

Spezialisten in Russland heben hervor, dass diese Malware mit einer bisher nie dagewesenen Geschwindigkeit wächst und den Angreifern erlaubt, wöchentlich neue Angriffsvarianten bereitzustellen. Die Verbreitung von SuperCard in Russland ist auch ein Zeichen für das Engagement der Hacker, neue Märkte zu erschließen und Malware-Varianten in unbekannten Umgebungen zu testen. Dabei spielen Android-Geräte eine entscheidende Rolle, da ihre Offenheit häufig als Einfallstor für Angreifer genutzt wird. Die Kombination aus hochentwickelter schädlicher Software und gnadenlosem Social Engineering macht es für Bankkunden schwierig, sich effektiv zu schützen. Bei der Prävention dieser Angriffe ist Aufklärung das wichtigste Mittel.

Nutzer sollten niemals unbekannte APK-Dateien installieren und nur Programme aus offiziellen Quellen beziehen. Darüber hinaus helfen Sicherheitslösungen mit aktuellem Virenschutz dabei, bedrohliche Anwendungen rasch zu erkennen und unschädlich zu machen. Banken selbst reagieren zunehmend mit der Integration starker Verschlüsselungsstandards und Monitoringsystemen, die ungewöhnliche Transaktionen frühzeitig erkennen und unterbinden. Die Situation um SuperCard zeigt, wie wichtig ein ganzheitlicher Ansatz in der Cybersicherheit ist. Nutzer, Entwickler sowie Sicherheitsfirmen müssen zusammenarbeiten, um Angriffen dieser Art vorzubeugen oder sie frühzeitig zu entdecken.

Fortlaufende Forschung und schnelle Reaktion auf neue Bedrohungen sind unverzichtbar, um den Schaden für die betroffenen Kunden zu minimieren. Besonders im Kontext russischer Banken ist die Malware SuperCard inzwischen zu einem signifikanten Risiko geworden. Die finanzielle Dimension dieser Angriffe und die weitreichende Verbreitung verdeutlichen, wie Cyberkriminalität organisiert und professionell arbeitet. Für Betroffene drohen nicht nur finanzielle Verluste, sondern auch langfristige Beeinträchtigungen der Privatsphäre und Sicherheit auf ihren mobilen Geräten. Abschließend ist zu betonen, dass der Schutz vor solchen Angriffen nicht allein Aufgabe der Benutzer ist.

Ein starker regulatorischer Rahmen, ausreichende Ressourcen der Sicherheitsbehörden und eine sensibilisierte Öffentlichkeit sind essenziell, um Cyberkriminalität wirksam zu bekämpfen. Der Fall SuperCard ist ein warnendes Beispiel dafür, wie skrupellose Akteure technologische Fortschritte zu ihrem Vorteil nutzen und welche Herausforderungen dies in der digitalen Welt mit sich bringt.

Automatischer Handel mit Krypto-Geldbörsen Kaufen Sie Ihre Kryptowährung zum besten Preis

Als Nächstes
ZenStack V3 – Yet Another TypeScript ORM
Dienstag, 09. September 2025. ZenStack V3: Die Zukunft der TypeScript ORM mit innovativen Funktionen und hoher Kompatibilität

ZenStack V3 präsentiert sich als modernes TypeScript ORM, das mit seiner Prisma-Kompatibilität, flexiblen Datenzugriffs-APIs und einer vollständigen Neuentwicklung auf Basis von Kysely neue Maßstäbe in der Webentwicklung setzt. Es bietet Entwicklern eine leistungsstarke und typsichere Lösung für komplexe Datenmodellierung und Anwendungsentwicklung im Full-Stack-Bereich.

Leonardo, Airbus, Thales assess feasibility of space alliance by end-July
Dienstag, 09. September 2025. Leonardo, Airbus und Thales prüfen bis Ende Juli Machbarkeit einer Weltraumallianz für Europas Raumfahrtzukunft

Europäische Raumfahrtunternehmen Leonardo, Airbus und Thales evaluieren eine mögliche Zusammenarbeit, um im globalen Wettstreit im Weltraumtechnologie-Sektor, insbesondere gegen Starlink von Elon Musk, konkurrenzfähig zu bleiben. Dieses Vorhaben könnte die Zukunft der europäischen Raumfahrtindustrie maßgeblich prägen.

Typing Speed Test: iPhone vs. iPad vs. Keyboard (2012)
Dienstag, 09. September 2025. Tipps und Erkenntnisse zum Tippgeschwindigkeitstest: iPhone vs. iPad vs. Tastatur

Eine tiefgehende Analyse der Tippgeschwindigkeiten auf iPhone, iPad und Tastatur mit praxisnahen Erfahrungen und aktuellen Erkenntnissen zur Entwicklung des Schreibens auf Touchscreens und physischen Geräten.

S&P 500 Gains and Losses Today: AMD Stock Soars as Analyst Praises Next-Gen Server Rack Architecture
Dienstag, 09. September 2025. S&P 500 Tagesentwicklung: AMD Aktie im Höhenflug dank neuartiger Server-Rack-Architektur

Die S&P 500-Börsenindizes verzeichnen bewegte Kursentwicklungen, wobei die Advanced Micro Devices (AMD) Aktie dank positiver Analystenbewertungen und innovativer Technologien stark zulegt. Die Dynamik am Markt wird von geopolitischen Veränderungen und wichtigen wirtschaftspolitischen Ereignissen geprägt.

Eli Lilly is making it cheaper and easier to buy high doses of blockbuster weight-loss drug Zepbound
Dienstag, 09. September 2025. Eli Lilly vereinfacht und verbilligt den Zugang zu hoch dosiertem Zepbound – Durchbruch in der Adipositas-Behandlung

Eli Lilly setzt neue Maßstäbe im Kampf gegen Adipositas, indem das Unternehmen die Beschaffung der hoch dosierten Formen seines erfolgreichen Gewichtsverlustmedikaments Zepbound erleichtert und kostengünstiger gestaltet. Dies ermöglicht Patienten einen besseren Zugang zu innovativen Behandlungsmöglichkeiten und stärkt die Rolle von GLP-1-Rezeptoragonisten in der modernen medizinischen Therapie.

Concept: Worldwide Engineering Society (WWES)
Dienstag, 09. September 2025. Worldwide Engineering Society (WWES): Eine globale Plattform für Ingenieure zur Gestaltung der Zukunft

Die Worldwide Engineering Society (WWES) stellt eine innovative globale Gemeinschaft dar, die Ingenieure vereint, um gemeinsam Lösungen für gesellschaftliche Herausforderungen zu entwickeln und den Fortschritt hin zu einer planetaren Zivilisation voranzutreiben. Sie fördert den Wissenstransfer, berufliche Anerkennung und nachhaltige Innovationen im Ingenieurwesen.

Ledn co-founder says crypto regulatory tailwind from the U.S. is fueling Bitcoin lending boom
Dienstag, 09. September 2025. Bitcoin-Kreditboom durch positive US-Krypto-Regulierung: Ein Wandel mit Perspektive

Die klare Unterstützung seitens der US-Behörden richtet den Bitcoin-Kreditmarkt neu aus. Durch regulatorische Transparenz und prominente Rückendeckung entsteht ein dynamisches Wachstum im Bereich Bitcoin-gesicherter Darlehen, das Anlegern einzigartige Chancen eröffnet.