Rechtliche Nachrichten Virtuelle Realität

Von OpenAI zur Blockchain: Joey Bertschler revolutioniert den Lohnzugang mit Krypto

Rechtliche Nachrichten Virtuelle Realität
 From OpenAI to blockchain: Joey Bertschler builds crypto wage access platform

Joey Bertschler, ehemaliger OpenAI-Mitarbeiter, entwickelt mit Volante Chain eine innovative Plattform für den sofortigen Lohnzugang auf Basis von Blockchain-Technologie. Sein Weg vom KI-Pionier zum Fintech-Unternehmer zeigt die Zukunft der Arbeitswelt und der Gehaltsauszahlungen auf.

Die Welt der Arbeit und der Finanztechnologie steht vor bedeutenden Umbrüchen, die durch neue Technologien wie Künstliche Intelligenz und Blockchain angetrieben werden. Ein besonders spannendes Beispiel für diese Entwicklung ist Joey Bertschler, ein ehemaliger Mitarbeiter von OpenAI, der mit seinem Startup Volante Chain eine Plattform erschafft, die den Zugang zu Löhnen revolutionieren könnte. Bertschlers Karriereweg von einem KI-Unternehmen zu einem Blockchain-basierten System für den unmittelbaren Lohnzugang ist nicht nur ein Zeichen für seine persönliche Entwicklung, sondern spiegelt auch größere Trends und Herausforderungen in der heutigen Arbeitswelt wider. Joey Bertschler war bei OpenAI vor der Einführung von ChatGPT tätig, wo er Unternehmen half, erste KI-Werkzeuge gewinnbringend einzusetzen. Seine Erfahrungen bei OpenAI waren maßgeblich, allerdings führten Unzufriedenheit mit der Unternehmenskultur, eingeschränkte Aufstiegsmöglichkeiten für Nicht-US-Bürger und die zunehmende Geheimniskrämerei im Unternehmen letztlich zu seinem Wechsel in die Fintech-Branche.

Besonders problematisch empfand er, dass Mitarbeiter keine Beteiligung am Unternehmen über Aktienoptionen erhielten und ihre Leistungen nicht offen zeigen konnten, was langfristige Karrierechancen begrenzte. Mit Volante Chain hat Bertschler nun ein innovatives System entwickelt, das es Arbeitnehmern ermöglicht, ihren erworbenen Lohn am selben Tag zu erhalten und nicht erst am Monatsende. Dies bringt für viele Menschen, insbesondere für jene, die von Gehaltsscheck zu Gehaltsscheck leben, eine spürbare finanzielle Freiheit. Die traditionelle 30-tägige Wartezeit auf den Lohn empfindet Bertschler als Einschränkung der individuellen Entscheidungsfreiheit über das eigene Geld. Durch die sofortige Auszahlung verändert sich die Art und Weise, wie Arbeitnehmer ihren Gehaltsempfang erleben und ihre finanzielle Situation planen können.

Die Nutzung der Blockchain-Technologie macht Volante Chain besonders effizient. Die Plattform speichert alle Transaktionen und Lohnzahlungen in einer verifizierbaren, dezentralisierten und transparenten Datenbank. Dies sorgt für hohe Sicherheit, reduziert Verwaltungsaufwand und minimiert Transaktionskosten, was Volante wiederum ermöglicht, seine Dienste mit geringen Gebühren anzubieten. Die Blockchain ist kein Selbstzweck, sondern ein technisches Fundament, das Vertrauen schafft und gleichzeitig Finanzprozesse optimiert. Ein weiteres herausragendes Merkmal von Volante ist die Integration von Künstlicher Intelligenz zur Risikobewertung.

Das System nutzt KI, um Muster zu erkennen, die auf mögliche Zahlungsausfälle von Arbeitgebern hinweisen, und unterstützt so eine frühzeitige Risikoanalyse. Allerdings ist die Automatisierung nicht vollständig autonom: Menschliche Kontrolle und juristische Prüfung sind essenzielle Bestandteile des Systems, was Bertschler als eine Hybridlösung beschreibt. Diese Kombination aus Technologie und menschlicher Expertise gewährleistet Genauigkeit und Vertrauenswürdigkeit. Bertschler und sein Team haben bereits rund zwei Millionen US-Dollar von privaten Investoren eingeworben, was für ein junges Startup diese Mittel ermöglicht, etwa fünf Jahre operativ zu bleiben, ohne weitere Kapitalzufuhr zu benötigen. Aktuell befindet sich Volante Chain in der Testphase mit mehreren tausend Nutzern in Vietnam und Japan, wo das Produkt als geschlossene Testversion etabliert wird.

Diese Pilotprojekte sollen Erkenntnisse liefern und die Plattform weiter optimieren, bevor eine breitere Expansion folgt. Der Schritt von der KI-Entwicklung bei OpenAI zur Blockchain-basierten Finanzdienstleistung zeigt Bertschlers tieferes Interesse an praktischen Lösungen, die direkten Einfluss auf das Leben vieler Menschen haben. Sein Wechsel wurde durch die interne Politik von OpenAI beschleunigt, die für ausländische Mitarbeiter, inklusive ihm selbst als österreichischem Staatsbürger, wenig Raum für Entwicklung ließ. Die eingeschränkte Transparenz und Beteiligung bei OpenAI standen im starken Gegensatz zu den offenen und dezentralen Prinzipien, die Bertschler mit Volante Chain verfolgt. Seine Kritik an OpenAI bezieht sich insbesondere auf die zunehmende Geheimhaltung und den wachsenden Fokus auf Gewinnmaximierung nach dem Einstieg von Microsoft als Hauptinvestor.

Bertschler beschreibt OpenAI als zunehmend „closed AI“, was im Widerspruch zur ursprünglich offenen Mission der Organisation stehe. Neue Maßnahmen wie die Umwandlung von OpenAI in eine Public Benefit Corporation sollen diese Entwicklung korrigieren, doch die Debatten und internen Konflikte verdeutlichen, wie herausfordernd es ist, gesellschaftliche Verantwortung mit Unternehmensinteressen zu vereinen. Die Verbindung von Künstlicher Intelligenz und Blockchain könnte sich als zukunftsweisend erweisen, wenn es darum geht, Finanzsysteme und Arbeitsbeziehungen neu zu gestalten. Volante Chain zeigt, wie Technologien kombiniert werden können, um für zugänglichere und fairere Finanzangebote zu sorgen. Gerade im Bereich des schnellen Lohnzugangs bietet die Plattform eine mögliche Antwort auf soziale Herausforderungen, die durch unflexible Gehaltsmodelle entstehen.

Gleichzeitig adressiert sie damit auch ein globales Bedürfnis nach mehr finanzieller Freiheit und besserer Budgetkontrolle im Alltag vieler Arbeitnehmer. Die Implementierung des sofortigen Lohnzugangs hat Potenzial, traditionelle Banken und Zahlungsdienstleister herauszufordern, die oft hohe Gebühren verlangen und langwierige Prozesse haben. Fintech-Startups wie Volante Chain nutzen innovative technische Ansätze, um schneller, kostengünstiger und nutzerfreundlicher zu agieren. Vor allem in Schwellenländern, wo Bankinfrastrukturen weniger entwickelt sind, könnten solche Lösungen große soziale und wirtschaftliche Vorteile bieten. Joey Bertschlers Geschichte steht symbolisch für die Verflechtung von Technologie, Unternehmenskultur und gesellschaftlichen Veränderungen.

Automatischer Handel mit Krypto-Geldbörsen Kaufen Sie Ihre Kryptowährung zum besten Preis

Als Nächstes
 US Senate passes GENIUS stablecoin bill in 68-30 vote
Montag, 08. September 2025. US-Senat verabschiedet bahnbrechendes GENIUS-Stablecoin-Gesetz: Ein Meilenstein für Kryptowährungen in den USA

Der US-Senat hat mit 68 zu 30 Stimmen das GENIUS-Stablecoin-Gesetz verabschiedet, das die Grundlage für eine umfassende Regulierung von Stablecoins in den USA schafft. Das Gesetz könnte den amerikanischen Kryptowährungsmarkt stärken und die Zahlungsabwicklung revolutionieren.

 JPMorgan pushes JPMD pilot on Base, says deposit tokens beat stablecoins
Montag, 08. September 2025. JPMorgan treibt JPMD-Pilot auf Base voran und hebt Vorteile von Deposit Tokens gegenüber Stablecoins hervor

JPMorgan intensiviert seine Blockchain-Aktivitäten mit dem Pilotprojekt für den neuen Deposit Token JPMD auf der Ethereum-Layer-2-Plattform Base. Die Bank betont die Vorteile von Deposit Tokens gegenüber gängigen Stablecoins und zeigt mögliche Zukunftsperspektiven für institutionelle Finanzanwendungen auf.

 Bitcoin price stabilizes and rallies amid regional conflicts, data shows
Montag, 08. September 2025. Bitcoin in Krisenzeiten: Wie regionale Konflikte den Kryptowährungsmarkt beeinflussen

Die Stabilität und Kursentwicklung von Bitcoin während geopolitischer Krisen zeigt, wie sich Kryptowährungen in einem volatilen globalen Umfeld behaupten und welchen Einfluss regionale Konflikte auf den Markt haben.

 Bitcoin price top metric with 10-year record stays 'neutral' at $112K
Montag, 08. September 2025. Bitcoin-Preis mit 10-Jahres-Daten: Wichtiger Indikator bleibt bei neutralen $112.000

Der Bitcoin-Preis zeigt mit einem bedeutenden Marktindikator über zehn Jahre hinweg eine neutrale Bewertung bei rund 112. 000 US-Dollar.

 How Michael Saylor’s Strategy became the largest Bitcoin holder
Montag, 08. September 2025. Wie Michael Saylors Strategie Strategy zum größten Bitcoin-Inhaber machte

Die Entwicklung von Michael Saylors Strategie im Unternehmensbereich zeigt, wie eine mutige Bitcoin-Investition einen Technologiekonzern zu einem der größten Bitcoin-Besitzer der Welt transformierte und zugleich die Wahrnehmung digitaler Assets in der Finanzwelt revolutionierte.

 Here’s what happened in crypto today
Montag, 08. September 2025. Aktuelle Entwicklungen im Kryptomarkt: Tokenisierte Aktien, Stablecoin-Expansion und El Salvadors Bitcoin-Jubiläum

Ein umfassender Überblick über die neuesten Ereignisse und Trends im Kryptobereich, von regulatorischen Veränderungen bei Nasdaq bis hin zum Wachstum des Stablecoin-Markts auf Ethereum und den Meilensteinen von El Salvador im Bereich Bitcoin.

 Will Tron’s Wall Street hopes implode with TRX as collateral?
Montag, 08. September 2025. Zukunft von Tron an der Wall Street: Risiko oder Chance mit TRX als Sicherheit?

Die geplante Nutzung von TRX, der nativen Kryptowährung des Tron-Netzwerks, als Unternehmensreserve wirft Fragen zur Stabilität und Akzeptanz an der Wall Street auf. Ein tiefer Einblick in die Chancen und Risiken des Tron-Engagements und dessen potenzielle Auswirkungen auf die Kryptomärkte und Investoren.