Die US-Einzelhandelsumsätze sind im April 2025 nur minimal gestiegen, was ein deutliches Zeichen für eine sich eintrübende Konsumstimmung in den Vereinigten Staaten darstellt. Nach einem kräftigen Anstieg im März mit einem Plus von über 1,5 Prozent konnten die Einzelhändler im April nur noch ein Marginalwachstum von 0,1 Prozent verzeichnen. Dieses schwache Ergebnis wurde von zahlreichen wirtschaftlichen Akteuren mit Sorge aufgenommen und als Signal interpretiert, dass die anhaltenden Unsicherheiten in der Handelspolitik zunehmend auf die Verbraucherausgaben drücken. Besonders prägnant ist die Rolle der US-Zollpolitik unter Präsident Donald Trump, deren schwankende und schwer vorhersehbare Maßnahmen die Kauflaune der Verbraucher und das wirtschaftliche Klima insgesamt deutlich beeinflussen. Die bereits früher beobachtete Tendenz, vor der Einführung oder Erhöhung von Zöllen bestimmte Waren und insbesondere Kraftfahrzeuge verstärkt vorab zu kaufen, hat sich im April deutlich abgeschwächt.
Das sogenannte „Vorausgreifen“ von Käufen vor bevorstehenden Preissteigerungen durch Zollbelastungen ist weitgehend ausgeblieben, wodurch Einzelhändler vor allem im Automobilsektor geringere Umsätze verbuchen mussten. Rückläufige Umsätze im Bereich der Sportartikel, Freizeit- und Musikinstrumente verdeutlichen, dass auch andere Konsumbereiche unter der Zurückhaltung der Verbraucher leiden. Der Onlinehandel zeigte sich zwar leicht stabiler mit einem moderaten Anstieg, konnte den Rückgang in anderen Segmenten jedoch nicht vollends kompensieren. Servicebranchen, vor allem Gastronomie und Freizeit, blieben zwar ein gewisser Lichtblick und legten zu, doch auch hier ist die Entwicklung kein Grund zur Entwarnung. Analysten führen die gedämpfte Konsumfreude auf die zunehmende Unsicherheit über die wirtschaftliche Zukunft zurück, die durch das Hin und Her der Zollpolitik zusätzlich verschärft wird.
Unternehmen wie Walmart, eine der bedeutendsten Handelsketten der USA, haben als Reaktion auf die unklaren Rahmenbedingungen ihre Finanzprognosen zurückgezogen oder verzögert, was die Nervosität auf den Märkten weiter verstärkt hat. Gleichzeitig spiegeln auch sinkende Großhandelspreise für Dienstleistungen wie Flugtickets und Hotelübernachtungen eine abflauende Nachfrage wider, die auf eine Verlangsamung im Wirtschaftszyklus hinweist. Experten warnen davor, dass trotz einer vorerst abgewendeten Rezession aufgrund der jüngsten Tarifsenkungen der Handelsstreit mit China nur vorübergehend entschärft wurde. Die längerfristigen Auswirkungen auf die Wirtschaft könnten sich in Form mehrerer Quartale mit schleppendem Wachstum manifestieren. Der Producer Price Index (PPI) für Waren, besonders wenn man volatile Faktoren wie Nahrungsmittel und Energie ausklammert, stieg im April so stark wie seit mehr als zwei Jahren nicht mehr an.
Gleichzeitig schrumpften sowohl die Einzelhandels- als auch die Großhandelsmargen, was Unternehmer dazu veranlassen könnte, ihre Investitionen und Einstellung neuer Mitarbeiter vorsichtiger zu gestalten. Trotz dieser Entwicklungen bleibt der Arbeitsmarkt in den USA bislang robust. Daten von Kreditkartenunternehmen legen nahe, dass viele Haushalte finanziell stabil bleiben und ihre Konsumausgaben nicht drastisch einschränken. Die Erholung im Gastgewerbe weist darauf hin, dass Verbraucher zumindest im Bereich der Freizeitaktivitäten und des Essens außerhalb weiterhin aktiv sind, was als wichtiges Indiz für die finanzielle Gesundheit der Haushalte gilt. Insgesamt zeigt sich jedoch, dass die amerikanische Konsumwelt in einer Phase des Abwartens und der Unsicherheit verharrt.
Der Handelskonflikt mit China und die schwankende Zollpolitik haben den Konsum spürbar eingebremst und sorgen für ein vorsichtiges Verhalten sowohl bei Verbrauchern als auch bei Unternehmen. Die Verunsicherung über die künftige wirtschaftliche Entwicklung erschwert es Unternehmen, verlässliche Prognosen abzugeben und entsprechende Investitionen oder Einstellungen zu tätigen. Die Zahlen für den April 2025 illustrieren damit einen fundamentalen Wandel in der Dynamik des US-Einzelhandels, der sich von einem starken Wachstum im ersten Quartal zu einer Stagnation entwickelt hat. Für Ökonomen sind die nächsten Monate entscheidend, um zu beobachten, ob die Handelseinigung zwischen Washington und Peking langfristige Entspannung bringt oder ob weiterhin Volatilität und Unsicherheit dominieren werden. In jedem Fall mahnt die aktuelle Entwicklung dazu, die Risiken einer Überhitzung der Wirtschaft oder eines rapiden Einbruchs im Konsumverhalten nicht zu unterschätzen.
Die USA stehen vor der Herausforderung, das Vertrauen der Verbraucher wieder zu stärken und die Rahmenbedingungen für Unternehmen zu stabilisieren, um eine nachhaltige Wirtschaftserholung zu gewährleisten.