Interviews mit Branchenführern Investmentstrategie

Präsentationen mit KI und voller Kontrolle: Presenton als Open-Source BYOK-Alternative zu Gamma

Interviews mit Branchenführern Investmentstrategie
Show HN: Built an Open Source BYOK Gamma Alternative for AI Presentations

Entdecken Sie eine innovative Open-Source-Lösung für KI-generierte Präsentationen, die vollständig lokal läuft, Ihre Daten schützt und API-Schlüssel nach Wunsch einbindet. Eine flexible Alternative mit umfangreichen Funktionen, die den Umgang mit KI in der Präsentationserstellung neu definiert.

Die Welt der Präsentationserstellung erfährt gerade eine spannende Entwicklung durch den Einzug künstlicher Intelligenz. Immer mehr Unternehmen und Einzelanwender suchen nach effizienten Wegen, komplexe Inhalte automatisiert und professionell in Folien umzuwandeln. Besonders in Zeiten, in denen Datenschutz und Datenhoheit eine zentrale Rolle spielen, wächst das Interesse an Lösungen, die nicht nur leistungsfähig, sondern auch transparent und offen sind. Vor diesem Hintergrund gewinnt eine Open-Source-Anwendung immer mehr Beachtung: Presenton. Diese Software stellt eine überzeugende Alternative zu etablierten Plattformen wie Gamma dar und bietet den Anwendern die Möglichkeit, ihre KI-Schlüssel selbst zu nutzen – das sogenannte BYOK-Prinzip (Bring Your Own Key).

Damit vereint Presenton Datensicherheit, Flexibilität und moderne KI-Technologie in einem Paket. Presenton basiert auf einer Open-Source-Architektur, die es ermöglicht, die komplette KI-gesteuerte Erstellung von Präsentationen lokal auf dem eigenen Gerät durchzuführen. Das bedeutet, dass keine sensiblen Daten an externe Server gesendet oder dort gespeichert werden. Der komplette Ablauf geschieht direkt auf dem Rechner oder Server der Nutzer. Dieser Aspekt spricht insbesondere jene Anwender an, die höchsten Wert auf Datenschutz legen oder in Branchen tätig sind, die strenge Compliance-Vorgaben einhalten müssen.

Gleichzeitig ergibt sich durch diese lokale Ausführung der Vorteil, keine Abhängigkeit von externen Cloud-Diensten zu haben und auch bei einer instabilen Internetverbindung uneingeschränkt arbeiten zu können. Das BYOK-Modell von Presenton gestattet es den Anwendern, ihre eigenen API-Schlüssel von unterstützten KI-Plattformen einzubinden. Aktuell wird die Integration von OpenAI- und Gemini-Modellen ermöglicht, wofür lediglich der API-Schlüssel des jeweiligen Dienstes eingetragen werden muss. Außerdem kann Nutzer ihre bevorzugten Modelle von Ollama lokal betreiben und so komplett unabhängig von externen Anbietern bleiben. Durch dieses Prinzip wird garantiert, dass jede Nutzungskostenposition nur auf den tatsächlich verbrauchten Ressourcen basiert.

Dies ist ein klarer Vorteil gegenüber modernen SaaS-Lösungen, die oft mit unübersichtlichen Abo-Modellen und teils unkontrollierten Datentransfers arbeiten. Die technische Umsetzung von Presenton setzt hauptsächlich auf moderne Software-Stacks wie TypeScript und Python und ist unter der liberalen Apache 2.0 Lizenz veröffentlicht. Diese Open-Source-Lizenz ermöglicht Unternehmen jeder Größe, die Software ohne größere Einschränkungen zu nutzen, weiterzuentwickeln oder anzupassen. Neben der Offenheit garantiert die breite Entwickler-Community eine kontinuierliche Verbesserung und Erweiterung der Funktionen.

Besonders hervorzuheben ist die einfache Bedienbarkeit von Presenton. Zur Nutzung steht eine intuitive Weboberfläche zur Verfügung, die nach dem Start der lokal gehosteten Anwendung im Browser erreichbar ist. Die Integration über Docker vereinfacht den Installationsprozess erheblich und ermöglicht eine skalierbare Bereitstellung, die sich auch in Unternehmensumgebungen gut anpassen lässt. Nutzer können ihre Präsentationen direkt im Browser generieren, anpassen und anschließend im weit verbreiteten PowerPoint-Format (PPTX) oder als PDF exportieren. Das vereinfacht das Teilen mit Kunden, Kollegen oder Partnern.

Ein weiterer Pluspunkt der Software ist die Unterstützung verschiedener KI-Modelle sowie die Möglichkeit, GPU-Beschleunigung zu nutzen. Für Nutzer mit leistungsfähiger Hardware kann dies signifikante Vorteile bei der Verarbeitungsgeschwindigkeit bringen. Presenton unterstützt eine beeindruckende Bandbreite an KI-Modellen, die sich in Leistung und Größe stark unterscheiden und dadurch flexibel an die jeweilige Hardware angepasst werden können. Modelle wie die Llama-Reihe, Gemma, DeepSeek und Qwen sind nur einige Beispiele dafür, wie vielfältig und individuell konfigurierbar die Engine ist. Auch die Fähigkeit, komplexe Diagramme und Grafiken direkt durch Modelle mit Graph-Support zu erzeugen, hebt Presenton von vielen Mitbewerbern ab.

Dies ermöglicht professionell wirkende Präsentationen, die weit über reine Textfolien hinausgehen. Die Anwendung von Presenton bietet zahlreiche Einsatzbereiche. Besonders praktisch ist sie für Fachleute und Teams, die regelmäßig Präsentationen zu technischen oder wissenschaftlichen Themen erstellen müssen, aber keine Zeit für mühsame manuelle Aufbereitung haben. Mit KI-Unterstützung lassen sich aus wenigen Stichwörtern oder kurzen Prompts vollwertige Präsentationsfolien generieren, die als Grundlage für individuelle Anpassungen dienen. Auch die Möglichkeit, eigene Dokumente (PDFs, DOCX, TXT, PPTX) als zusätzliche Informationsquelle hochzuladen, erleichtert das automatische Anreichern und kontextuelle Erweitern der Präsentation erheblich.

So entstehen in kurzer Zeit ansprechende und inhaltlich fundierte Präsentationen. Von Unternehmen über Bildungseinrichtungen bis hin zu Start-ups und Freelancern kann Presenton den Workflow in der Erstellung von Vorträgen, Berichten oder Marketingmaterialien deutlich beschleunigen. Gerade der Fokus auf Datenschutz und das vollständige lokale Hosting machen die Lösung auch für sensible Anwendungsfälle interessant, in denen weder Speicherung noch Analyse sensibler Daten in der Cloud erlaubt sind. Für Entwickler oder technisch versierte Nutzer ist interessant zu erwähnen, dass sich Presenton auch über eine API ansteuern lässt. Über die API können Präsentationen automatisiert generiert werden, was die Integration in bestehende Systeme oder Workflows ermöglicht.

Dies eröffnet zusätzliche Möglichkeiten, etwa in Unternehmen, in denen Präsentationen regelmäßig durch CRM-, ERP- oder ERP-Software angestoßen werden. Natürlich ist auch der Preisvorteil nicht zu unterschätzen. Da Presenton keine eigenen KI-Dienste „versteckt“ und ausschließlich auf Nutzer-API-Schlüssel zurückgreift, fallen keine weiteren Kosten an das Presenton-Team oder einen Anbieter an. Nur die Nutzung der jeweiligen KI-API wird abgerechnet, was in der Praxis zu einer deutlich kostengünstigeren Lösung führt als manche All-in-One-Plattformen mit festen Tarifen. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Presenton eine zukunftsweisende, transparente und flexible Alternative zu proprietären KI-Präsentationswerkzeugen wie Gamma ist.

Dank der Open-Source-Natur, BYOK-Prinzip und lokalem Betrieb leisten Nutzer einen wichtigen Beitrag dazu, die Kontrolle über ihre eigenen Daten zurückzugewinnen und gleichzeitig von hochentwickelter KI-Technologie zu profitieren. Das Tool vereinfacht nicht nur die Erstellung von Präsentationen, sondern bringt auch den datenschutzbewussten Umgang mit KI-Anwendungen voran. Mit dem ständigen Ausbau der unterstützten Modelle und Funktionen kann man davon ausgehen, dass Presenton in Zukunft noch leistungsfähiger wird und eine zentrale Rolle im Bereich KI-gestützter Präsentationen einnehmen wird. Alle, die nach einer sicheren, privaten und trotzdem hochmodernen Lösung suchen, sollten Presenton unbedingt ausprobieren, insbesondere wenn sie Wert auf völlige Souveränität ihrer Daten und flexible, nutzerfreundliche KI-Integration legen.

Automatischer Handel mit Krypto-Geldbörsen Kaufen Sie Ihre Kryptowährung zum besten Preis

Als Nächstes
Show HN: I Made an AI to Turn YouTube Videos into Social Media Posts
Dienstag, 24. Juni 2025. Künstliche Intelligenz revolutioniert Social Media: YouTube-Videos mühelos in Beiträge verwandeln

Entdecken Sie, wie innovative KI-Technologien die Umwandlung von YouTube-Videos in ansprechende Social Media Posts vereinfachen und welche Vorteile dies für Content-Ersteller und Unternehmen bietet.

EU Commission loses on all counts in Pfizergate legal case
Dienstag, 24. Juni 2025. EU-Kommission verliert prestigeträchtigen Rechtsstreit im sogenannten Pfizergate: Ein Wendepunkt für Transparenz in Europa

Das jüngste Urteil des Europäischen Gerichtshofs markiert einen bedeutenden Einschnitt im Umgang der EU-Kommission mit Transparenz und Informationszugang im Zuge der COVID-19-Pandemie. Die Entscheidung im Pfizergate-Fall beleuchtet grundlegende Fragen der öffentlichen Verantwortung und dokumentiert eine Niederlage der EU-Kommission gegenüber investigativem Journalismus.

Crypto has become the ultimate swamp asset
Dienstag, 24. Juni 2025. Krypto als ultimative Sumpfinvestition: Eine kritische Analyse der Schattenseiten der Blockchain-Welt

Entdecken Sie, wie Kryptowährungen von der visionären Technologie zum Synonym für intransparente Machenschaften und politische Verquickungen wurden. Eine umfassende Analyse der Herausforderungen, Risiken und der Zukunft des Krypto-Marktes.

The AI Monetary Hegemony: Why Dollars, Crypto, and Autonomous AIs Will Soon Clash
Dienstag, 24. Juni 2025. Die KI-Monetäre Hegemonie: Warum Dollar, Krypto und autonome AIs bald kollidieren werden

Eine tiefgehende Analyse der bevorstehenden Konfrontation zwischen traditionellem Geld, Kryptowährungen und autonomen Künstlichen Intelligenzen und wie diese das zukünftige Finanzsystem verändern werden.

 Bitcoin to $1M by 2028 as Hayes tells Europe to ’get your money out’
Dienstag, 24. Juni 2025. Bitcoin auf dem Weg zur Million: Arthur Hayes warnt Europa vor Kapitalrestriktionen bis 2028

Arthur Hayes, ehemaliger CEO von BitMEX, prognostiziert einen Bitcoin-Preis von einer Million US-Dollar bis 2028 und warnt Europas Investoren vor zunehmenden Kapitalbeschränkungen. Analyse der globalen Makrotrends und deren Einfluss auf die Krypto-Zukunft.

Bouygues Construction’s sales increase 3% in Q1 2025
Dienstag, 24. Juni 2025. Bouygues Construction verzeichnet Umsatzwachstum von 3 % im ersten Quartal 2025

Bouygues Construction steigert im ersten Quartal 2025 seinen Umsatz um 3 % und verbessert gleichzeitig seine operative Marge. Mit einem robusten Auftragsbestand und bedeutenden Vertragsabschlüssen präsentiert sich das Bauunternehmen auf einem soliden Wachstumspfad.

Cisco Fiscal Q3 Earnings, Revenue Top Wall Street Targets Amid Growing AI Orders. New CFO Named
Dienstag, 24. Juni 2025. Cisco übertrifft Markterwartungen im dritten Quartal dank wachsender KI-Nachfrage und benennt neuen CFO

Cisco Systems meldet starke Ergebnisse im dritten Fiskalquartal mit Umsatz- und Gewinnsteigerungen über den Erwartungen dank wachsender Nachfrage nach KI-Infrastruktur. Ein erfahrener Manager übernimmt den Posten des neuen Finanzvorstands, während das Unternehmen weiterhin seine strategische Ausrichtung stärkt.