In einem bedeutsamen Schritt, der die Steuerlandschaft in den Vereinigten Staaten verändern könnte, hat der Bundesstaat Missouri vor Kurzem ein Gesetz verabschiedet, welches die vollständige Abschaffung der Kapitalertragssteuer vorsieht. Das Missouri House Bill 594 ist erfolgreich durch das Repräsentantenhaus gegangen und befindet sich nun zur Unterzeichnung beim Gouverneur Mike Kehoe. Damit würde Missouri als erster US-Bundesstaat in die Geschichte eingehen, der diese Steuer vollständig eliminiert. Die Tragweite dieser Entscheidung könnte sehr weitreichend sein – nicht nur für Anleger und Unternehmen innerhalb des Bundesstaates, sondern auch als Signal für andere Staaten und die nationale Steuerpolitik. Die Kapitalertragssteuer wird in den USA aktuell als Teil des Einkommensteuersystems gehandhabt, was bedeutet, dass Einkünfte aus Kapitalanlagen – wie Aktiengewinne, Immobilienverkäufe oder andere Vermögenswerte – der Einkommensteuer unterliegen.
Im Falle von Missouri zielt das neue Gesetz darauf ab, eine hundertprozentige Steuerbefreiung für Kapitalerträge zu ermöglichen, indem die bestehenden Bestimmungen des Einkommensteuergesetzes des Bundesstaates entsprechend ausgelegt werden. Aaron Brogan, ein im Steuerrecht tätiger Anwalt, erläutert, dass der Mechanismus der Steuerbefreiung für Kapitalgewinne in Missouri neu und vergleichbar, aber dennoch verschieden zum bundesstaatlichen Steuersystem ist. Er zieht einen Vergleich zur sogenannten SALT-Deduktion (state and local tax deduction), die in der bundesstaatlichen Steuererklärung vorgesehen ist, bei der Steuerzahler bestimmte Beträge an staatlichen und kommunalen Steuern absetzen können. Das Missouri-Gesetz arbeitet jedoch quasi in umgekehrter Richtung und ermöglicht so eine völlige Befreiung der Kapitalertragssteuer – ein Schritt, der bisher in keinem anderen US-Bundesstaat zu beobachten war. Die Gesetzesvorlage könnte insbesondere für Investoren und Unternehmen einen enormen Anreiz darstellen.
Durch die Abschaffung der Kapitalertragssteuer wird Missouri für Anleger attraktiver, die oft durch Steuern auf Gewinne aus Wertpapierverkäufen belastet sind. Dies könnte zu einer Zunahme von Investitionen sowohl im Bundesstaat selbst als auch von außerhalb führen. Unternehmen könnten ebenfalls profitieren, da Unternehmensgewinne, die als Kapitalerträge klassifiziert werden, entlastet wären und so mehr Kapital für Wachstum und Expansion zur Verfügung stünde. Kritiker der Maßnahme warnen jedoch davor, dass die Abschaffung der Kapitalertragssteuer auch negative Auswirkungen auf die Steueraufkommen des Bundesstaates haben könnte. Da die Einnahmen aus dieser Steuer oftmals einen bedeutenden Teil des Staatshaushalts ausmachen, könnte es zu Budgetkürzungen bei Bildung, Infrastruktur und anderen öffentlichen Dienstleistungen kommen, falls keine alternativen Einnahmequellen erschlossen werden.
Die Regierung in Missouri zeigt sich zuversichtlich, dass die langfristigen wirtschaftlichen Vorteile die kurzfristigen Einnahmeverluste kompensieren werden. Die Debatte um die Kapitalertragssteuer ist nicht nur auf Ebene der Bundesstaaten von Bedeutung, sondern auch auf nationaler Ebene aktuell im Gespräch. So hat der ehemalige US-Präsident Donald Trump unter anderem vorgeschlagen, die Einkommensteuer auf Bundesebene zu überarbeiten oder gar ganz abzuschaffen und stattdessen Einnahmen über Importzölle zu generieren. Diese kontroverse Idee hat in der Finanzwelt gemischte Reaktionen hervorgerufen – während einige eine Entlastung für Steuerzahler und Unternehmen begrüßen, warnen andere vor negativen Auswirkungen auf die Märkte und den internationalen Handel. Missouri’s Initiative wird daher auch als barometerartiger Testfall für eine zukünftige Steuerpolitik auf Bundesstaatsebene und vielleicht letztlich auch im Bund betrachtet.
Darüber hinaus öffnet die Abschaffung der Kapitalertragssteuer in Missouri erneut die Diskussion über die Gerechtigkeit und Effizienz der Besteuerung von Kapitalanlagen. Während einige Ökonomen argumentieren, dass solche Steuern Investitionen und Wachstum hemmen, sehen andere Steuerpolitiker darin ein wichtiges Instrument zur Umverteilung von Vermögen und zur Finanzierung staatlicher Aufgaben. Insbesondere die Auswirkungen auf unterschiedliche Bevölkerungsgruppen und Einkommensklassen sind umstritten. Missouri könnte somit eine Vorreiterrolle einnehmen und eine steuerliche Trendwende einleiten, die Einfluss auf andere US-Bundesstaaten haben könnte, die ebenfalls über Steuererleichterungen nachdenken. Für Anleger bedeutet die mögliche Abschaffung der Kapitalertragssteuer vor allem finanzielle Entlastung und größere Planungssicherheit.
Investitionen in Aktien, Immobilien oder andere Vermögenswerte könnten attraktiver und rentabler werden, was zu einer Stärkung der lokalen Wirtschaft beiträgt. Gleichzeitig wird erwartet, dass sich der Immobilienmarkt in Missouri durch vermehrte Transaktionen belebt. Unternehmen könnten durch geringere Steuerlasten mehr Kapital für Innovation und Beschäftigung bereitstellen. Insgesamt zeigt der Fall Missouri, wie dynamisch und wandelbar das Steuersystem sein kann, wenn politische Akteure wirtschaftliche Anreize setzen und neue Wege der Besteuerung ausprobieren. Die politische Lage in Missouri erlaubt es dem Bundesstaat, finanzielle Experimente durchzuführen, die andere Staaten aufgrund politischer oder wirtschaftlicher Umstände möglicherweise nicht wagen würden.