Krypto-Wallets

TradingView und der ungelöste Fibonacci-Retracement-Fehler: Ein fünf Jahre andauerndes Problem

Krypto-Wallets
 Twitter User Claims TradingView Has Ignored a Fibonacci Retracement Bug for 5 Years

TradingView, eine der weltweit führenden Plattformen für technische Chartanalysen, steht im Fokus, nachdem ein Twitter-Nutzer einen seit fünf Jahren bestehenden Fehler im Fibonacci-Retracement-Werkzeug aufgedeckt hat. Die Diskussion wirft Fragen zur Reaktionsfähigkeit und technischen Umsetzung bei TradingView auf und beleuchtet die Bedeutung präziser Tools für professionelle Trader, insbesondere im Bereich der Elliott-Wellen-Analyse.

TradingView ist seit Jahren eine der beliebtesten Plattformen für Trader und Analysten weltweit, die technische Chartanalysen durchführen und Marktbewegungen prognostizieren. Die Plattform bietet eine Vielzahl von Tools, die es Nutzern ermöglichen, Trends und mögliche Wendepunkte bei Finanzinstrumenten zu erkennen. Eines der meistgenutzten Werkzeuge ist das Fibonacci-Retracement, ein Instrument, das Tradern hilft, potenzielle Unterstützungs- und Widerstandsniveaus zu identifizieren. Doch kürzlich geriet TradingView in den Fokus einer großen Debatte, da ein Twitter-Nutzer behauptete, dass dieser essenzielle Teil der Plattform einen seit fünf Jahren bestehenden technischen Fehler aufweist, welcher bislang ignoriert wird. Die Kontroverse begann mit einem Tweet des selbsternannten zertifizierten Elliott-Wellen-Analysten Cryptoteddybear, der am 13.

Juni auf das Problem aufmerksam machte. In einem daraufhin veröffentlichten YouTube-Video erklärte er, dass das Fibonacci-Retracement-Tool von TradingView bei logarithmischen Charts fehlerhafte Berechnungen durchführt, indem es lineare anstelle von logarithmischen Berechnungen anwendet. Dieser Fehler stellt für Händler, die präzise Elliott-Wellen-Analysen verwenden, eine gravierende Einschränkung dar, da die exakte Interpretation von Kursbewegungen auf einer falschen Datengrundlage basieren könnte. Die Bedeutung der Elliott-Wellen-Theorie darf in diesem Zusammenhang nicht unterschätzt werden. Elliott-Wellen sind ein anerkanntes Instrument der technischen Analyse, das auf der Beobachtung beruht, dass die Märkte in wiederkehrenden, wellenförmigen Mustern verlaufen.

Trader, die diese Analyseform nutzen, verlassen sich stark auf präzise Werkzeuge für ihre Berechnungen und charttechnischen Einschätzungen. Ein Fehler in einem so grundlegenden Tool wie dem Fibonacci-Retracement kann daher das gesamte Analyseergebnis verzerren und zu Fehlentscheidungen im Handel führen. Besonders brisant ist der Vorwurf, dass dieser Fehler bereits vor über fünf Jahren ersten Berichten zufolge bekannt gewesen sein soll und von TradingView bis dato nicht behoben wurde. Bereits im November 2014 wurde auf der Consumer-Community-Plattform GetSatisfaction der Fehler dokumentiert. Ein weiterer Beitrag aus dem Juni 2017 wies ebenfalls auf das Problem hin und erhielt zumindest eine offizielle Antwort vom TradingView-Support, der bestätigte, dass das Problem bekannt und eine Behebung in Planung sei.

Trotz dieser Zusicherung schien das Problem weiterhin zu bestehen, was den Nutzer Cryptoteddybear dazu veranlasste, öffentlich daran zu erinnern und die Plattform zur Lösung des Problems aufzufordern. Der Verantwortliche für Technik bei TradingView reagierte in den folgenden Tagen, gab jedoch zu verstehen, dass die Berichte über einen bug nicht vollständig korrekt seien und der Twitter-Nutzer einige seiner Behauptungen zurückzog. Dennoch bestätigte TradingView, dass das Thema geprüft wird und bat um Verständnis dafür, dass technische Anpassungen Zeit benötigen. Die Kommunikation zeigt, dass TradingView sich der Kritik nicht verschließt, doch die Verzögerung bei der Fehlerbehebung wirft Fragen auf, wie agil und aufmerksam der technische Kundenservice agiert, insbesondere wenn es um kritische Werkzeuge für die Handelstätigkeit geht. TradingView ist als Plattform sehr breit aufgestellt.

Neben traditionellen Aktien und Indizes sind Kryptowährungen ein großer Themenschwerpunkt, der durch die Integration von innovativen Indizes wie dem AI-gestützten CIX100-Index hervorgehoben wird. Angesichts der dynamischen Entwicklung am Kryptomarkt und der wachsenden Community, die sich intensiv mit technischen Analysen beschäftigt, sind die Tools der Plattform entscheidend für fundierte Entscheidungen. Ein funktionierendes Fibonacci-Retracement-Werkzeug ist dabei nicht nur ein Komfortmerkmal, sondern ein wichtiges Element der Analyseinfrastruktur, um Kursbewegungen valid zu interpretieren. Der Fall verdeutlicht auch ein allgemein bekanntes Problem in der Softwareentwicklung für Finanzanwendungen: Die Balance zwischen der Implementierung neuer Features und der Pflege sowie Korrektur bestehender Funktionalitäten. Während TradingView stetig neue Produkte und Analysewerkzeuge einführt, besteht das Risiko, dass grundlegende Fehler übersehen werden – oder dass deren Behebung auf der Prioritätenliste nach hinten rutscht.

Dies kann das Vertrauen von Nutzern schmälern, vor allem wenn es um Werkzeuge geht, die unmittelbaren Einfluss auf Handelsentscheidungen haben. Das Beispiel des Fibonacci-Retracement-Fehlers unterstreicht, wie wichtig es für Technologiefirmen im Finanzsektor ist, auf Feedback aus der Community einzugehen und transparent mit möglichen Problemen umzugehen. Nutzer wünschen sich schnelle Lösungen und offene Kommunikation, um sowohl technische Risiken zu minimieren als auch ihr Vertrauen in die Plattform zu stärken. Kritische Bugs, besonders in analytischen Kernfunktionen, können potentiell hohe finanzielle Auswirkungen auf Trader haben, die sich stark auf diese Programme verlassen. Darüber hinaus zeigt die Diskussion um den Fehler bei TradingView, wie eng technisches Wissen und Community-Engagement miteinander verwoben sind.

Die Finanzwelt zeichnet sich zunehmend durch eine offene Diskussion aus, bei der Analysten und Nutzer ihre Erfahrungen teilen, Fehler dokumentieren und gemeinsam zur Verbesserung beitragen. Die Entdeckung des Fehlers durch einen Analysten und die darauffolgende intensive Debatte fördert auch das Bewusstsein für die Notwendigkeit von Genauigkeit in der charttechnischen Analyse. TradingView steht somit vor der Herausforderung, nicht nur technologisch auf aktuelle Anforderungen einzugehen, sondern auch eine langfristige Beziehung zu seiner Community aufrechtzuerhalten, die über bloße Kundenzufriedenheit hinausgeht. Gleichzeitig illustriert der Fall, dass technische Plattformen im Finanzbereich immer wieder mit der Realität konfrontiert sind, dass selbst hochentwickelte Systeme nicht fehlerfrei sind und Kontinuität in der Wartung unabdingbar ist. Abschließend bleibt zu beobachten, wie TradingView auf den Vorwurf reagiert und in welchem Zeitrahmen die möglichen erforderlichen Korrekturen vorgenommen werden.

Für Trader und Analysten ist die Hoffnung groß, dass ein so grundlegendes Werkzeug bald fehlerfrei zur Verfügung steht und Vertrauen in die technische Infrastruktur der Plattform erhalten bleibt. Schließlich hängt der Erfolg einer Trading-Plattform nicht allein von ihrem Funktionsumfang ab, sondern maßgeblich auch von der Stabilität und Zuverlässigkeit ihrer Kernwerkzeuge.

Automatischer Handel mit Krypto-Geldbörsen Kaufen Sie Ihre Kryptowährung zum besten Preis

Als Nächstes
Sam Altman says Meta offered $100M bonuses to OpenAI employees
Dienstag, 09. September 2025. Meta lockt OpenAI-Mitarbeiter mit 100-Millionen-Dollar-Boni: Ein Wettlauf um KI-Talente

In einem zukunftsweisenden Wettbewerb um die besten Köpfe im Bereich künstliche Intelligenz steigen die Gehaltsangebote auf ein bislang ungekanntes Niveau. Meta versucht mit milliardenschweren Boni, OpenAI-Mitarbeiter abzuwerben, um im globalen KI-Rennen an der Spitze zu bleiben.

I Dropped the Production Database on a Friday Night
Dienstag, 09. September 2025. Wie ich am Freitagabend die Produktionsdatenbank gelöscht habe – Lektionen aus einem Startup-Desaster

Ein Erfahrungsbericht über den Umgang mit kritischen Datenverlusten in Startups, die Bedeutung von Backups und entwicklerfreundlichen Workflows sowie die zentralen Erkenntnisse aus einer verheerenden Datenbanklöschung.

Remote Functions in SvelteKit
Dienstag, 09. September 2025. Remote Functions in SvelteKit: Die Zukunft der Datenverarbeitung im Web

Ein umfassender Überblick über Remote Functions in SvelteKit, wie sie funktionieren, welche Vorteile sie bringen und wie sie die Entwicklung moderner Webanwendungen revolutionieren.

Trump Media ETF to Hold Both Bitcoin and Ether, Company Says
Dienstag, 09. September 2025. Trump Media ETF plant Investitionen in Bitcoin und Ether – Ein neuer Schritt im Kryptomarkt

Trump Media & Technology Group kündigt einen innovativen ETF an, der sowohl Bitcoin als auch Ethereum direkt hält. Die geplante Börseneinführung könnte erhebliche Auswirkungen auf den Kryptomarkt haben und neue Investitionsmöglichkeiten eröffnen.

Stocks Shrug Off Mideast Conflict to Post Gains
Dienstag, 09. September 2025. Aktien trotzen dem Nahostkonflikt und verzeichnen Gewinne

Trotz der anhaltenden Spannungen im Nahen Osten zeigen die Aktienmärkte beeindruckende Resilienz und verzeichnen anhaltende Kursgewinne. Die Anleger reagieren gelassen auf geopolitische Unsicherheiten und fokussieren sich auf wirtschaftliche Fundamentaldaten und Unternehmensgewinne.

Stocks rally and oil dips after report says Iran is looking to de-escalate its conflict with Israel
Dienstag, 09. September 2025. Aktienrally und Ölpreisrückgang: Iran signalisiert Deeskalation im Konflikt mit Israel

Der jüngste Bericht über Irans Bereitschaft, den Konflikt mit Israel zu deeskalieren, sorgt für positive Impulse an den Aktienmärkten und einen Rückgang der Ölpreise. Diese Entwicklung beeinflusst global Wirtschaft und Finanzmärkte nachhaltig und schafft neue Perspektiven in einer unsicheren geopolitischen Lage.

Ancient termite poo reveals 120M-year-old secrets of Australia's forests
Dienstag, 09. September 2025. 120 Millionen Jahre alte Termitenkothäufchen enthüllen die Geheimnisse der urzeitlichen Wälder Australiens

Fossile Termitenkotpakete aus Australien geben faszinierende Einblicke in die Lebensweise polarer Wälder vor 120 Millionen Jahren. Die Entdeckung liefert wertvolle Hinweise auf Ökosysteme der Kreidezeit und das Zusammenspiel früher Insekten mit ihrer Umwelt.