Virtuelle Realität

CTEM als neue Ära der Cybersicherheit: Vom Alarm-Monitoring zur Risikoanalyse

Virtuelle Realität
CTEM is the New SOC: Shifting from Monitoring Alerts to Measuring Risk

Die traditionelle Sicherheitsüberwachung stößt im modernen Cybersicherheitsumfeld an ihre Grenzen. Continuous Threat Exposure Management (CTEM) verändert grundlegend, wie Unternehmen Risiken bewerten, Prioritäten setzen und sich vor Angriffen schützen.

Im digitalen Zeitalter ist Cybersicherheit zu einer der größten Herausforderungen für Unternehmen aller Branchen geworden. Security Operations Centers (SOCs) waren lange Zeit das Herzstück der IT-Sicherheit. Sie wurden entwickelt, um Sicherheitsvorfälle durch das Monitoring von Alerts und Warnmeldungen zu erkennen und darauf zu reagieren. Doch die Komplexität moderner IT-Landschaften, die Masse an Daten und die immer raffinierteren Bedrohungen führen dazu, dass traditionelle SOC-Modelle zunehmend an ihre Grenzen stoßen. Die Antwort auf diese neue Realität lautet Continuous Threat Exposure Management, kurz CTEM, eine innovative Herangehensweise, die konventionelles Monitoring hinter sich lässt und stattdessen auf eine umfassende Risikoermittlung setzt, um Sicherheit strategisch zu verbessern.

SOCs basierten ursprünglich auf einem perimeterorientierten Sicherheitsmodell: Schutz der Netzwerkgrenze, Erkennung bekannter Bedrohungen und effiziente Verarbeitung überschaubarer Menge an Warnmeldungen. Dieses Modell harmonierte mit den früheren, weniger komplexen Netzwerken und Angriffstechniken. Doch die heutige Wirklichkeit sieht ganz anders aus. Die stetig wachsende Anzahl an Sicherheitsmetriken, kombiniert mit einer Vielzahl sich überschneidender Sicherheitslösungen, führt zu einer Flut von Alarmen, die Sicherheitsteams überfordern. Die große Menge an automatisch generierten Alerts lässt Analysten oft Zeit damit verbringen, potenzielle Vorfälle zu prüfen, die sich im Nachhinein als irrelevant herausstellen.

Die Gefahr dabei: Wichtige Risiken bleiben im Rauschen verborgen oder werden gar nicht erst zeitnah erkannt.Dabei ist das Problem nicht mangelnde Sichtbarkeit, sondern fehlende Relevanz. Es geht also weniger darum, mehr Daten zu sammeln, sondern genau die richtigen Informationen herauszufiltern und strategisch zu nutzen. Hier setzt CTEM an und bietet einen Paradigmenwechsel. Weg von der reaktiven Alarmverfolgung, hin zur proaktiven Risikoanalyse.

Anstatt sich auf vergangene Ereignisse oder isolierte Warnungen zu konzentrieren, bewertet CTEM kontinuierlich die aktuelle Bedrohungsexposition eines Unternehmens, ordnet diese in den Kontext der kritischen Vermögenswerte ein und schafft so eine fundierte Grundlage für gezielte Gegenmaßnahmen.Der Kern von CTEM liegt darin, potenzielle Angriffspfade zu identifizieren und zu bewerten, mit denen Angreifer sensible Systeme erreichen könnten. Dabei wird geprüft, welche Schwachstellen tatsächlich ausgenutzt werden können und wie wirkungsvoll die vorhandenen Sicherheitsmaßnahmen sind. Diese kontinuierliche Bewertung erlaubt es, priorisierte Handlungsempfehlungen auszusprechen, die sich messbar auf das Risiko eines erfolgreichen Angriffs auswirken. Es bedeutet einen Wechsel von einer aufs Volumen fokussierten Analyse hin zu einer auf Wert und Risiko ausgerichteten Strategie.

Diese neue Herangehensweise hat weitreichende Auswirkungen für die gesamte Sicherheitsorganisation. SiCs werden nicht obsolet, sondern erhalten eine neue Rolle als Empfänger präziserer, qualitativ hochwertigerer Daten, die ihre Arbeit erleichtern und deutlich zielgerichteter machen. In fortschrittlichen Teams könnte CTEM sogar zum dominanten Sicherheitskonzept werden, das nicht mehr auf das Beobachten von Angriffen aus der Vergangenheit setzt, sondern darauf ausgerichtet ist, potenzielle Angriffe schon im Vorfeld zu verhindern. Die Erfolgsdefinition verschiebt sich vom schnellen Erkennen eines Angriffs hin zur Verhinderung jeder möglichen Kompromittierung – also kein Alarm mehr, weil keine Angriffsmöglichkeit besteht.Für Unternehmen bedeutet CTEM auch eine Verbesserung der Zusammenarbeit zwischen Sicherheitsteams und der Geschäftsleitung.

Die Risiken werden in Bezug auf tatsächliche Geschäftsauswirkungen quantifiziert, wodurch Security-Maßnahmen nicht länger technisch isoliert betrachtet werden, sondern Teil einer ganzheitlichen Unternehmensstrategie sind. Durch die Einbeziehung von Geschäftskontext und die Priorisierung der wertvollsten Assets wird die Ressourcenverteilung effizienter und effektiver. Der Fokus richtet sich auf jene Schwachstellen, die das höchste Risiko bergen, anstatt Zeit und Budget auf weniger relevante technische Details zu verschwenden.In der Praxis ändert sich dadurch auch der Umgang mit Sicherheitswerkzeugen. Sie werden nicht zwangsläufig reduziert, aber deren Einsatz erfolgt intelligenter.

Bedrohungsexpositionen lenken die Prioritäten bei der Verwaltung von Schwachstellen und Patches. Das klassische Bewertungssystem, wie beispielsweise der CVSS-Score, tritt dabei zugunsten konkreter Angriffspfaderkenntnisse in den Hintergrund. Darüber hinaus erlauben Technologien wie automatisiertes Penetrationstesten und autonome Red-Teaming-Übungen eine objektive Validierung der Sicherheitskontrollen und geben verlässliche Antworten darauf, ob Angreifer tatsächlich Zugang zu kritischen Ressourcen erlangen könnten.Die Konsequenz dieser Entwicklung ist eine Sicherheitsstrategie, die von einem reaktiven Sicherheitsbetrieb hin zu einem proaktiven, strategisch gesteuerten Risikomanagement wechselt. Unternehmen sind in der Lage, Angriffsflächen kontinuierlich zu analysieren, deren Veränderung zu verfolgen und unmittelbare Gegenmaßnahmen einzuleiten, bevor ein Schadensfall eintritt.

Diese Herangehensweise hat das Potenzial, die Burnout-Belastung der Analysten zu reduzieren, da die relevanten Warnungen gegenüber irrelevanten deutlich gefiltert werden und Prioritäten klar gesetzt sind. Effizienz, Sicherheit und Geschäftskontinuität profitieren gleichermaßen.Dabei ist CTEM keine kurzfristige Modeerscheinung, sondern eine langfristige Transformation in der gesamten Sicherheitslandschaft. Sie spiegelt wider, dass Cybersicherheit heute nicht mehr als rein technisches Problem, sondern als integraler Bestandteil des unternehmerischen Risikomanagements verstanden werden muss. Gerade in einer Zeit steigender Komplexität und immer ausgefeilterer Angriffsmethoden entsteht damit eine neue Grundlage, um mit nachweisbarer Sicherheit nachhaltig effektiv gegen Cyberbedrohungen vorzugehen.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass CTEM die moderne Sicherheitsoperation prägt, indem es den Fokus weg vom volumengetriebenen Alarm-Handling hin zu einer evidenzbasierten, risikoorientierten Steuerung der Sicherheitsmaßnahmen verschiebt. Es ist ein Paradigmenwechsel, der SOCs nicht ersetzt, sondern neu definiert – von passiven Überwachungsstellen hin zu proaktiven Risiko-Inkubatoren. Damit wird die Cyberabwehr nicht nur intelligenter, sondern auch wirtschaftlich sinnvoller, indem sie die wertvollen Ressourcen auf die tatsächlich relevanten Gefahren bündelt und so den Unternehmenserfolg am besten schützt.

Automatischer Handel mit Krypto-Geldbörsen Kaufen Sie Ihre Kryptowährung zum besten Preis

Als Nächstes
Stripe and Substack Demand Authors' Financial Details
Montag, 01. September 2025. Stripe und Substack: Forderungen nach Finanzdaten von Autoren und die Auswirkungen auf die Meinungsfreiheit

Im digitalen Zeitalter stehen Plattformen wie Stripe und Substack im Fokus einer Debatte um Datenschutz, finanzielle Transparenz und Meinungsfreiheit. Die jüngsten Forderungen dieser Unternehmen nach umfassenden Finanzdaten von Autoren werfen grundlegende Fragen hinsichtlich Privatsphäre, kommerzieller Machtstrukturen und einer möglichen politisch motivierten Einflussnahme auf die freie Meinungsäußerung auf.

Pray for Peace
Montag, 01. September 2025. Frieden durch Gebet: Eine tiefgründige Betrachtung von Hoffnung und Spiritualität

Eine umfassende Analyse der Rolle des Gebets im Streben nach Frieden und seiner Bedeutung in einer Welt voller Konflikte und Unruhen. Erfahren Sie mehr über die spirituelle Kraft des Friedensgebets und seine Wirkung auf Gesellschaft und Individuum.

Ask HN: How did you handle the recent Google Cloud outage with your customers?
Montag, 01. September 2025. Google Cloud Ausfall: Wie Unternehmen mit Kundenkommunikation und Krisenmanagement erfolgreich umgehen

Ein umfassender Einblick in den Umgang von Unternehmen mit dem kürzlichen Google Cloud Ausfall, inklusive bewährter Strategien zur Kundenkommunikation und praxisnaher Tipps für effektives Krisenmanagement in der Cloud.

Video Filters You've Been Lied to About Roads for 60 Years [video]
Montag, 01. September 2025. Straßenmythen entlarvt: Was Sie über Verkehr und Infrastruktur wirklich wissen sollten

Ein tiefgehender Blick auf die weitverbreiteten Irrtümer rund um Straßenbau, Verkehrspolitik und Infrastrukturentwicklung, die seit Jahrzehnten unser Verständnis prägen und die Mobilität beeinflussen.

Climate.gov will stop publishing new content on July 1
Montag, 01. September 2025. Das Ende von Climate.gov: Was das Aus für die wichtigste Klimainformationsquelle bedeutet

Climate. gov, eine der vertrauenswürdigsten und meistgenutzten US-amerikanischen Webseiten für Klima- und Wetterdaten, wird ab Juli 2025 keine neuen Inhalte mehr veröffentlichen.

Crypto Daybook Americas: Bitcoin Weathers Market Rout as Israel Hits Iran
Montag, 01. September 2025. Bitcoin trotzt Marktturbulenzen: Kryptowährungen und geopolitische Spannungen im Nahen Osten

Bitcoin und der Kryptomarkt zeigen auch inmitten geopolitischer Konflikte wie den israelischen Angriffen auf Iran eine bemerkenswerte Widerstandsfähigkeit. Diese Analyse beleuchtet die Auswirkungen der aktuellen Lage auf die Märkte, den Einfluss globaler Ereignisse auf Kryptowährungen sowie die potenziellen zukünftigen Entwicklungen.

Coinbase to launch a Bitcoin rewards card in partnership with American Express
Montag, 01. September 2025. Coinbase präsentiert exklusive Bitcoin-Belohnungskarte in Partnerschaft mit American Express

Coinbase startet im Herbst 2025 die Coinbase One Card, eine innovative Kreditkarte, die Bitcoin-Belohnungen bietet und in Zusammenarbeit mit American Express entwickelt wurde. Die Karte richtet sich an Mitglieder des Coinbase One Programms und ermöglicht bis zu 4 % Bitcoin-Cashback bei Einkäufen.