Hinter dem Schleier der Krypto-Partnerschaft: Visa zieht Solana aus mehreren Gründen an Land Visa, das globale Zahlungsunternehmen, hat kürzlich seine Entscheidung bekannt gegeben, die Solana-Blockchain in sein Stablecoin-Siedlungs-Pilotprojekt zu integrieren. Diese bahnbrechende Partnerschaft wirft ein Licht auf die Beweggründe, die Visa dazu veranlasst haben, sich für Solana zu entscheiden. In einem exklusiven Einblick, verfasst von Mustafa Bedawala und Arjuna Wijeyekoon, wird die rationale Entschlossenheit von Visa beleuchtet. Ein zentrales Argument, das Visa für die Zusammenarbeit mit Solana ins Feld führt, ist die beeindruckende Transaktionsdurchsatzrate des Netzwerks. Obwohl Solana bisher nicht die atemberaubende Kapazität von Visa von 65.
000 Transaktionen pro Sekunde erreicht hat, kann es durchschnittlich 400 nutzergenerierte Transaktionen pro Sekunde verarbeiten. Während Belastungsspitzen kann dieser Wert sogar auf über 2.000 ansteigen. Zum Vergleich: Ethereum, einer der führenden Blockchain-Netzwerke, verarbeitet im Schnitt lediglich 12 Transaktionen pro Sekunde. Der Grundstein für Solanas hohe Transaktionsdurchsatzrate liegt in seiner Fähigkeit, Transaktionen parallel zu verarbeiten.
Dieses parallele Transaktionsverarbeitungsmodell stellt sicher, dass Transaktionen, die separate Konten betreffen, gleichzeitig ausgeführt werden können. Im Gegensatz zu anderen Blockchains wie Ethereum, die Transaktionen sequenziell verarbeiten. Ein weiterer überzeugender Aspekt von Solana ist seine niedrigen und vorhersehbaren Transaktionskosten. Typischerweise belaufen sich die Transaktionsgebühren von SOL auf weniger als 0,001 US-Dollar, was es zu einer attraktiven Option für Zahlungsvorgänge macht, die nach Effizienz und Kosteneinsparungen suchen. Dies steht im Gegensatz zu den schwankenden Gebühren von Bitcoin und Ethereum, die je nach Netzwerknachfrage variieren können.
Visa hebt auch die Bedeutung der Transaktionssicherheit hervor, die die Geschwindigkeit misst, mit der Aktionen in einem Blockchain-Netzwerk bestätigt werden. SOL fokussiert sich auf eine Slot-Zeit von 400 Millisekunden, was es deutlich schneller macht als viele seiner Konkurrenten. Die meisten Anwendungen auf Solana verwenden eine Mechanik der „optimistischen Bestätigung“ für ihre Transaktionssicherheit, ein Mechanismus, der schnellere Transaktionsbestätigungen ermöglicht. In Bezug auf die Netzwerkverfügbarkeit verfügt Solana im Juli 2023 über beeindruckende 1.893 aktive Validatoren und weitere 925 RPC-Knoten.
Diese Vielzahl von Knotenpunkten, die sich auf über 40 Länder verteilen, gewährleistet die Robustheit und Zuverlässigkeit des Netzwerks. Die Autoren betonen die Bedeutung dieser Vielfalt, da sie das Netzwerk widerstandsfähiger gegen Ereignisse wie Naturkatastrophen oder Änderungen der Zugriffspolitik durch den Anbieter macht. Die Partnerschaft zwischen Visa und Solana ist somit ein strategischer Schachzug, der auf den einzigartigen technologischen Vorteilen von Solana basiert, darunter sein hoher Durchsatz, niedrige Kosten und signifikante Knotenpräsenz. Mit dieser Integration zielt Visa darauf ab, die anspruchsvollen Anforderungen moderner Unternehmensschatzverwaltung zu erfüllen und die Effizienz grenzüberschreitender Abwicklungen zu steigern. Diese Entscheidung von Visa reiht sich in ihre bisherige Integration der Ethereum-Blockchain für USDC-Transfers in einem Pilotprojekt in Australien im Jahr 2021 ein.
Mit der kürzlichen Erweiterung ihrer Zahlungsfunktion mit dem Stablecoin USDC auf Solana positioniert sich Visa weiterhin an der Spitze der Blockchain-basierten Zahlungslösungen. Cuy Sheffield, Leiter der Kryptoabteilung bei Visa, betonte bei der Integration, dass Visa mit der Nutzung von Stablecoins wie USDC und globalen Blockchain-Netzwerken die Geschwindigkeit grenzüberschreitender Abwicklungen verbessern möchte, um die Zukunft des finanziellen Transaktionswesens zu prägen. Zum aktuellen Zeitpunkt wird SOL zu einem Kurs von 18,06 US-Dollar gehandelt, nachdem es sich vom 61,8 % Fibonacci-Retracement-Level erholt hat. Durch diese Partnerschaft eröffnen sich neue Horizonte im Bereich der Blockchain-Technologie, die nicht nur die Finanzlandschaft, sondern auch den gesamten Zahlungsverkehr revolutionieren könnte. Solana und Visa stellen eine vielversprechende Kombination dar, die Innovation und Effizienz in einem bisher unerforschten Maße vereint.
Die Zukunft wird zeigen, wie diese Zusammenarbeit die Branche nachhaltig prägen wird.