Die Kryptowährung XRP, bekannt als eine der größten Altcoins im Markt, könnte in naher Zukunft eine bemerkenswerte Preissteigerung erleben. Insbesondere wird ein Anstieg von bis zu 48 Prozent auf etwa 3,40 US-Dollar diskutiert, wenn man aktuelle technische und regulatorische Entwicklungen betrachtet. Diese Prognosen rühren vor allem von der laufenden Prüfung eines Spot-ETFs für XRP durch die US-amerikanische Securities and Exchange Commission (SEC) her. Die mögliche Zulassung könnte eine erhebliche Umwälzung für den XRP-Markt bedeuten und damit auch für Investoren, Händler und institutionelle Akteure. Die Entwicklung eines Spot-ETFs ist in der Welt der Kryptowährungen ein bedeutender Schritt, da er es Anlegern ermöglicht, auf regulärem Weg und mit einer größeren Sicherheit in digitale Assets zu investieren, ohne die Coins selbst direkt zu halten.
Dies kann die Marktliquidität erhöhen und neue Kapitalströme anziehen, insbesondere von institutionellen Investoren, deren Zugang zu den Märkten durch konventionelle Finanzprodukte erleichtert wird. Technisch gesehen zeichnet sich bei XRP aktuell ein sogenanntes fallendes Keilmuster (Falling Wedge) im Tageschart ab. Dieses Muster wird von Experten als ein starkes Signal für eine bevorstehende bullish-Verkehrswende angesehen. Im Detail zeigt das fallende Keilmuster zwei konvergierende Trendlinien, die niedrigere Hochs und niedrigere Tiefs miteinander verbinden. Diese Konvergenz deutet darauf hin, dass der bisherige Abwärtsdruck schwächer wird und ein Ausbruch nach oben bevorstehen könnte.
Im Fall von XRP befindet sich der Preis derzeit ungefähr bei 2,80 US-Dollar und steht kurz vor einem Test des Widerstands an der oberen Trendlinie des fallenden Keilmusters bei etwa 2,42 US-Dollar. Ein erfolgreicher Ausbruch über diese Linie könnte eine dynamische Aufwärtsbewegung initiieren und das Potenzial freisetzen, den technischen Zielpreis von 3,40 US-Dollar zu erreichen. Dieser Wert entspricht einem Preisanstieg von rund 48 Prozent gegenüber dem aktuellen Niveau. Darüber hinaus hat sich der Relative Strength Index (RSI) von einem Wert von 31 Anfang April auf mittlerweile 47 erhöht. Dies verdeutlicht eine wachsende Kaufkraft und steigendes Vertrauen der Anleger, was die Hoffnung auf einen nachhaltigen Preisanstieg unterstützt.
Dennoch bleibt wichtig, dass der Kurs die Unterstützung bei rund 2,20 US-Dollar hält und die Hürden zwischen 2,60 und 2,80 US-Dollar erfolgreich überwindet, um eine dauerhafte Erholung einzuleiten. Die regulatorische Seite spielt jedoch die wohl entscheidende Rolle bei der zukünftigen Entwicklung von XRP. Die US-amerikanische SEC hat am 27. Mai 2025 offiziell die Prüfung des Antrags von WisdomTree auf Zulassung eines Spot-XRP-Exchange-Traded-Fund eingeleitet. Dieses Verfahren beinhaltet eine öffentliche Kommentierungsphase von 21 Tagen und eine umfangreiche Prüfung über einen Zeitraum von 240 Tagen.
Ziel ist es, Investoren maximalen Schutz zu bieten und Marktmanipulationen auszuschließen. Wichtig ist hierbei, dass der auf den XRP-Preis bezogene ETF über die CME CF Ripple-Dollar-Referenzrate abgebildet wird. Das heißt, Investoren erhalten eine indirekte Wertentwicklung von XRP, ohne die digitalen Token selbst verwalten zu müssen. Dies reduziert technische Hürden und Sicherheitsbedenken, die viele institutionelle Investoren bislang vom Einstieg in Kryptowährungen abgehalten haben. Die Markterwartungen bezüglich der Zulassung sind derzeit außergewöhnlich hoch.
Auf der Wetteplattform Polymarket liegen die Chancen für eine Genehmigung bis Ende 2025 bei rund 84 Prozent, was einen deutlichen Anstieg gegenüber den 63 Prozent Anfang April bedeutet. Diese Entwicklung wird auch von führenden ETF-Analysten bei Bloomberg geteilt, die die Wahrscheinlichkeit auf etwa 85 Prozent schätzen, insbesondere aufgrund der jüngsten Wechsel an der SEC-Spitze. Die potenziellen Auswirkungen eines approbierten Spot-ETFs auf XRP sind erheblich. Ein solcher Fonds würde institutionelle Anleger anziehen, die bislang im Kryptobereich oft zögerten, in digitale Assets zu investieren. Dies könnte den Bedarf an XRP deutlich steigern und den Kurs wie auch das Handelsvolumen kräftig nach oben treiben.
Langfristige Prognosen spekulieren sogar über eine Spanne von 3 bis 8 US-Dollar in einem mittelfristigen Szenario. Nicht wenige Marktbeobachter und Analysten sehen sogar die Möglichkeit, dass der XRP-Preis durch den Einstieg großer Marktteilnehmer wie BlackRock auf Kurswerte von bis zu 50 US-Dollar gehoben wird. Solche Prognosen basieren auf der Annahme eines massiven Kapitalzuflusses, der mit einem offiziell regulierten Finanzprodukt wie dem Spot-ETF einhergehen würde. Trotz der optimistischen Perspektiven sollte jedoch nicht vergessen werden, dass der Kryptomarkt weiterhin volatil und anfällig für regulatorische Änderungen bleibt. Investoren müssen stets eigene Recherchen anstellen und ihre Risikobereitschaft sorgfältig abwägen, bevor sie Entscheidungen treffen.
Die jüngsten technischen Indikatoren und die regulatorische Dynamik bieten zwar attraktive Chancen, bergen aber auch Unsicherheiten. Die Erwartungen für XRP setzen insgesamt auf eine Kombination aus technischer Stärke und anstehender regulatorischer Klarheit. Die Nähe der Spot-ETF-Zulassung wirkt sich bereits positiv auf die Stimmung der Anleger aus. Die langfristige Bedeutung eines solchen Fonds könnte weit über unmittelbare Kurssteigerungen hinausgehen und XRP als Vermögenswert im Kryptomarkt weiter festigen. Darüber hinaus bringt die Entwicklung des XRP-Ökosystems selbst zusätzlichen Schwung.