Das im Mai 2025 unterzeichnete Freihandelsabkommen (FTA) zwischen Großbritannien und Indien markiert einen bedeutenden Meilenstein in den Wirtschaftsbeziehungen beider Nationen. Nach drei Jahren intensiver Verhandlungen wurde eine breite Palette von Handelsbarrieren abgebaut, um den Austausch von Waren und Dienstleistungen zu erleichtern. Die Vereinbarung kommt zu einer Zeit, in der Indien auf dem Weg ist, bis 2028 zur drittgrößten Volkswirtschaft der Welt aufzusteigen. In diesem Kontext stellt das FTA auch einen wegweisenden Impuls für den Ausbau des grenzüberschreitenden Leasings dar – eine Finanzierungsform, die insbesondere kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU) hilft, Wachstum und Exportaktivitäten zu stärken. Die wirtschaftliche Dynamik Indiens ist beeindruckend.
Mit einer jährlichen Wachstumsrate im realen BIP von circa sechs bis sieben Prozent zeigt der Subkontinent großes Potenzial als globaler Wachstumsmotor. Die Prognosen des britischen Ministeriums für Wirtschaft und Handel (Department for Business and Trade) verdeutlichen, dass Indiens Mittelschicht bis 2030 auf rund 60 Millionen Menschen ansteigen wird – mit weiteren erheblichen Zuwächsen bis Mitte des Jahrhunderts. Diese Faktoren machen den indischen Markt äußerst attraktiv für britische Unternehmen, die ihre Export- und Investitionsstrategien neu ausrichten wollen. Auch die aktuellen bilateral gemeldeten Handelszahlen untermauern die Bedeutung der wirtschaftlichen Beziehungen. Im Jahr 2024 exportierte Großbritannien Waren und Dienstleistungen im Wert von 17,1 Milliarden Pfund nach Indien, während die Importe aus Indien sogar 25,5 Milliarden Pfund betrugen.
Diese Zahlen spiegeln bereits eine solide Handelsbasis wider, die durch die Vereinbarungen des FTAs weiter ausgebaut werden soll. Insbesondere im Dienstleistungssektor bestehen große Chancen, mit Dienstleistungen im Wert von 10,1 Milliarden Pfund aus UK und 14,7 Milliarden Pfund aus Indien den gegenseitigen Austausch anzukurbeln. Die Projektionen zur zukünftigen Entwicklung des indischen Imports verdeutlichen weiteres Wachstumspotenzial. Die Nachfrage Indiens nach Importen wird nach Angaben der Regierung zwischen 2021 und 2035 um 144 Prozent steigen, und könnte bis dahin einen Wert von 1,4 Billionen Pfund erreichen. Angesichts dieses rasant wachsenden Marktes wird das Freihandelsabkommen als ein umfassendes und ehrgeiziges Instrument angesehen, welches Großbritanniens Bruttoinlandsprodukt langfristig um fast fünf Milliarden Pfund steigern und die jährlichen Löhne um mehr als zwei Milliarden Pfund anheben dürfte.
Darüber hinaus soll der bilaterale Handel jährlich um über 25 Milliarden Pfund zunehmen. Vor allem für spezialisierte Finanzdienstleister bietet das FTA neue Wachstumsperspektiven. Ein Beispiel hierfür ist Swoop Funding, eine 2018 gegründete britische Fintech-Plattform, die auf die Unterstützung von KMU durch Leasing- und Asset-Finance-Produkte spezialisiert ist. Mit dem Freihandelsabkommen im Rücken bereitet sich Swoop darauf vor, britische Firmen bei der Finanzierung von Ausrüstungs- und Investitionsgütern für den indischen Markt zu unterstützen. Auf der anderen Seite sollen indische Unternehmen besser beim Zugang zu britischen Lieferanten und Partnern begleitet werden.
Die strategische Ausrichtung auf grenzüberschreitende Finanzierungen fördert die bilaterale Verflechtung und erleichtert KMU den Eintritt in neue Märkte. Die Bedeutung grenzüberschreitender Leasingaktivitäten kann kaum überschätzt werden. Da Leasing im Wesentlichen eine flexible Finanzierungsform darstellt, die großen Investitionsaufwand ohne sofortige Kapitalbindung ermöglicht, ist sie besonders für kleine und mittelständische Unternehmen von unschätzbarem Wert. Viele dieser Firmen leiden unter Liquiditätsengpässen oder eingeschränktem Zugang zu Bankkrediten, was das Wachstum behindert. Das Freihandelsabkommen ebnet den Weg, indem es Handelshemmnisse reduziert und damit auch Finanzierungsmöglichkeiten vereinfacht.
Vor allem im Bereich von Maschinen, Anlagen und technologischen Ausrüstungen können Leasingprodukte eine zentrale Rolle spielen, da sie es Unternehmen erlauben, notwendiges Equipment für die Produktion oder Dienstleistungserbringung effizient einzusetzen. Indische Unternehmen profitieren von der Möglichkeit, aktuelle Technologien aus Großbritannien zu nutzen und umgekehrt können britische Firmen durch bessere Finanzierungsmöglichkeiten leichter auf den indischen Markt expandieren. Zudem schafft das FTA ein günstiges Klima für Investitionen und Kooperationen. In einer Zeit globaler wirtschaftlicher Unsicherheiten, geprägt von Handelsprotektionismus in manchen Märkten, setzen Großbritannien und Indien bewusst auf den Ausbau ihrer strategischen Partnerschaft. Neben der Handelsbilanz tragen dabei auch Partnerschaften im Technologiebereich, bei nachhaltiger Entwicklung und im Dienstleistungshandel zur Stärkung der Zusammenarbeit bei.
Ein weiterer bedeutender Vorteil ist die Stärkung kleiner und mittelständischer Unternehmen auf beiden Seiten. In der Vergangenheit haben viele KMU aufgrund regulatorischer Komplexität und grenzüberschreitender Hürden den Zugang zu internationalen Märkten gescheut. Mit einer klaren und transparenten Rahmenvereinbarung wird diesen Unternehmen eine bessere Planungs- und Investitionssicherheit gegeben. Dadurch können sie verstärkt grenzüberschreitende Geschäftstätigkeiten aufnehmen und ihre Wettbewerbsfähigkeit global ausbauen. Die Rolle digitaler Technologien und Fintech-Unternehmen wie Swoop Funding ist dabei nicht zu unterschätzen.
Durch digitale Plattformen können Leasing- und Finanzierungsprozesse automatisiert und deutlich effizienter gestaltet werden. Dies reduziert nicht nur Kosten, sondern bietet zudem ein Höchstmaß an Transparenz und Schnelligkeit, was besonders für international agierende Firmen von Vorteil ist. Darüber hinaus unterstützt das Freihandelsabkommen Innovation und Wissensaustausch zwischen Großbritannien und Indien. Gerade in zukunftsträchtigen Bereichen wie erneuerbare Energien, Künstliche Intelligenz oder Medizintechnik ergeben sich durch bilaterale Kooperationen diverse Synergieeffekte. Leasingfinanzierungen erleichtern hier die Anschaffung neuester Technologien und fördern so schnelle Anpassungen an globale Marktanforderungen.
Insgesamt betrachtet bildet das FTA zwischen Großbritannien und Indien den Grundstein für eine verstärkte wirtschaftliche Integration und eröffnet vielfältige Chancen für verschiedene Branchen. Insbesondere der Bereich des grenzüberschreitenden Leasings hat durch das Abkommen eine neue Reichweite gewonnen. Unternehmen profitieren von leichterem Zugang zu Investitionsgütern, verbesserten Finanzierungsoptionen und einem insgesamt dynamischeren Handelsumfeld. Es ist davon auszugehen, dass das Freihandelsabkommen einen nachhaltigen Einfluss auf die bilateralen Wirtschaftsbeziehungen sowie auf die Entwicklung von KMU haben wird. Die strategische Ausrichtung auf Wachstumsmärkte und auf innovative Finanzierungsformen stärkt das Vertrauen in langfristige Geschäftsmodelle und fördert eine stabilere, besser vernetzte globale Wirtschaft.
Für Unternehmer und Finanzdienstleister gleichermaßen eröffnen sich dadurch zahlreiche Perspektiven, den Handel und Investitionen zwischen Großbritannien und Indien künftig noch erfolgreicher zu gestalten.