EHang Holdings Limited (NASDAQ: EH), ein Pionier im Bereich der unbemannten Luftfahrzeuge (UAV) und der urbanen Luftmobilität, veröffentlichte am 26. Mai 2025 die vorläufigen, ungeprüften Finanzergebnisse für das erste Quartal 2025. Trotz eines Umsatzrückgangs von 57 % im Vergleich zum Vorjahresquartal bleibt das Unternehmen hinsichtlich seiner Jahresprognose optimistisch und betont wichtige Fortschritte in der regulatorischen Zulassung und Produktentwicklung. Im ersten Quartal 2025 erzielte EHang einen Umsatz von 26,1 Millionen Renminbi (RMB), eine signifikante Abnahme gegenüber dem Vorjahreszeitraum. Der Umsatzrückgang lässt sich vor allem durch zeitliche Verschiebungen in den Beschaffungsplänen der Kunden erklären, wie Conor Yang, CFO von EHang, erklärte.
Trotz der schrumpfenden Einnahmen verbesserte sich die Bruttomarge leicht um 0,5 Prozentpunkte auf 62,4 %, was auf eine effizientere Produktion und Kosteneinsparungen hindeuten könnte. Die Nettogesamtverluste des Unternehmens weiteten sich von 63,4 Millionen RMB in Q1 2024 auf 78,4 Millionen RMB im ersten Quartal 2025 aus. Dieser Verlustanstieg reflektiert weiterhin die hohe Investitionsintensität in Forschung und Entwicklung sowie die Expansion des Produktportfolios und der operativen Infrastruktur. EHang konnte im ersten Quartal einen bedeutenden Meilenstein erzielen: Im März 2025 erhielt das Unternehmen von der chinesischen Luftfahrtbehörde Civil Aviation Administration of China (CAAC) die ersten Air Operator Certificates (AOCs) für seinen bemannten, autonom fliegenden eVTOL-Drohnen-Typ EH216-S. Diese Zertifizierung erlaubt es EHang, kommerzielle bemannte Drohnenflugdienste in China offiziell anzubieten, was den Einstieg in einen hochattraktiven, noch jungen Markt für urbane Luftmobilität markiert.
Die Erlangung der AOCs ist ein entscheidender Schritt für die Kommerzialisierung von EHang und bestätigt das Vertrauen der Regulierungsbehörden in die Sicherheit und Zuverlässigkeit der Technologie des Unternehmens. Der chinesische Markt für eVTOL (electric Vertical Takeoff and Landing)-Fahrzeuge gilt als einer der vielversprechendsten weltweit, da die Städte nach nachhaltigen Verkehrslösungen suchen, um Verkehrsstaus und Umweltbelastungen zu reduzieren. Parallel zur EH216-Serie arbeitet EHang an der Zertifizierung seines nächsten Produkts, des VT35. Diese nächste Generation von eVTOL-Fahrzeugen soll das Portfolio erweitern und neue Anwendungsbereiche im Bereich der urbanen Mobilität erschließen. Die Weiterentwicklung neuer Modelle deutet darauf hin, dass das Unternehmen seine Position als führender Akteur im UAV- und eVTOL-Markt festigen möchte.
Trotz der kurzfristigen Umsatzschwierigkeiten ist der langfristige Ausblick von EHang weitgehend positiv. Das Unternehmen bestätigte eine Jahresprognose von 900 Millionen RMB für das Fiskaljahr 2025, was einem erheblichen Wachstum im Vergleich zu den aktuellen Quartalszahlen entspricht. Die Erwartungen stützen sich auf eine hoffnungsvolle Marktaufnahme der EH216-Dienste sowie auf eine Steigerung der Produktions- und Lieferkapazitäten im kommenden zweiten Quartal. EHang befindet sich in einem Marktsegment, das von mehreren globalen Trends profitiert. Urbanisierung, technologische Fortschritte in der Energieeffizienz von Elektrofahrzeugen und der Wunsch nach nachhaltiger Mobilität treiben die Nachfrage nach eVTOL-Lösungen voran.
Zudem intensivieren Regierungen weltweit ihre Rahmenbedingungen für autonome Luftfahrzeuge, was dem Unternehmen nicht nur in China, sondern auch international Chancen eröffnet. Investoren zeigen ein zunehmendes Interesse an Unternehmen, die Technologien der urbanen Luftmobilität vorantreiben. Trotz des aktuellen Rückgangs im ersten Quartal wird EHang von Analysten als Unternehmen mit großem Wachstumspotenzial betrachtet, insbesondere da die Technologie immer reifer wird und die regulatorischen Hürden sukzessive überwunden werden. Dennoch mahnen Experten zur Vorsicht und weisen darauf hin, dass der Markt noch jung und volatil ist, mit Risiken durch technologische Herausforderungen, Wettbewerb und langfristige Kapitalanforderungen. EHang unterscheidet sich durch seinen Fokus auf bemannte, autonom geflogene Drohnen von vielen anderen Anbietern im UAV-Bereich, die meist auf reine Drohnen für Fracht oder unbemannte Kurzstreckenflüge spezialisiert sind.
Diese Spezialisierung stellt zwar eine hohe Eintrittsbarriere dar, bietet aber gleichzeitig eine einmalige Marktpositionierung, insbesondere in China, das aufgrund seiner Größe und regulatorischen Offenheit als wichtiger Testmarkt gilt. Eine weitere strategische Stärke von EHang sind die individuellen Fertigungskapazitäten, die es ermöglichen, maßgeschneiderte Lösungen für verschiedene Kundenanforderungen anzubieten. Diese Flexibilität ist für Industrie- und Transportkunden attraktiv und kann den Marktzugang beschleunigen. Zusätzlich zu kommerziellen Anwendungen in der Personenbeförderung sieht EHang auch Potenziale in Bereichen wie Notfallmanagement, Tourismus und Logistik, wo sich eVTOL-Technologien als schnellere und flexible Transportmittel etablieren könnten. Die Diversifikation der Anwendungsfelder dürfte dazu beitragen, die wirtschaftliche Resilienz des Unternehmens zu stärken.
Im Bereich Innovation investiert EHang intensiv in neue Technologien, darunter verbesserte Batterietechnologien, autonome Steuerungssysteme und Sicherheitsmechanismen. Diese Investitionen sind entscheidend, um die Zuverlässigkeit der Fluggeräte zu erhöhen und die Akzeptanz bei Nutzern, Behörden und Investoren zu steigern. Während das erste Quartal 2025 finanziell herausfordernd war, geben die erreichten Meilensteine Anlass zur Zuversicht. Mit erhaltener Zertifizierung, Produktweiterentwicklung und der bestätigten Umsatzprognose positioniert sich EHang als ein Schlüsselakteur im dynamischen und zukunftsträchtigen Markt der urbanen Luftmobilität. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass EHang trotz der vorübergehenden Umsatzrückgänge die Weichen für nachhaltiges Wachstum gestellt hat.
Die Kombination aus technologischer Innovationskraft, regulatorischem Fortschritt und einem klaren Marktpotenzial schafft eine solide Grundlage, von der das Unternehmen in den kommenden Jahren profitieren kann. Für Investoren und Branchenbeobachter lohnt sich weiterhin ein genaues Auge auf EHang, da die urbane Luftmobilität als künftiger Wachstumsmarkt an Bedeutung gewinnt und EHang eine Vorreiterrolle einnimmt.