Blockchain-Technologie

Wie der Technologieriese IBM sich zum Liebling der Künstlichen Intelligenz entwickelt

Blockchain-Technologie
How tech stalwart IBM is turning into an AI darling

IBM durchläuft eine tiefgreifende Transformation und wandelt sich vom traditionellen Mainframe-Anbieter zum Vorreiter im Bereich der Künstlichen Intelligenz. Die Neuausrichtung auf AI-Technologien zeigt signifikanten Erfolg bei Umsatzwachstum, Profitabilität und Innovationskraft.

IBM, ein weltweit anerkanntes Unternehmen mit einer 113-jährigen Geschichte, steht an der Schwelle einer bemerkenswerten Wandlung. Einst als Anbieter von klassischen Mainframe-Computern und IT-Dienstleistungen bekannt, verwandelt sich IBM zunehmend in einen dynamischen Akteur im Bereich der Künstlichen Intelligenz (KI). Unter der Führung von CEO Arvind Krishna hat sich das Unternehmen das Ziel gesetzt, an der Spitze der AI-Innovation zu stehen und seine Stellung in der Technologiebranche neu zu definieren. Diese Transformation zu einer auf KI fokussierten Firma zeigt sich nicht nur im strategischen Kurswechsel, sondern auch in konkreten Erfolgen bei Umsatz, Produktentwicklung und Marktposition. Ein entscheidender Schritt war die Übernahme des Cloud-Dienstleisters Red Hat im Jahr 2019 für 34 Milliarden US-Dollar.

Diese Akquisition verschaffte IBM die technologische Grundlage, um skalierbare und flexible Cloud- sowie KI-Lösungen zu entwickeln und zu implementieren. Doch erst mit der Amtsübernahme von Arvind Krishna als CEO im Jahr 2020 begann IBM ernsthaft, das Potential der Künstlichen Intelligenz zu erschließen. Seitdem ist die KI-Strategie stark beschleunigt worden, und die Ergebnisse sind beeindruckend. Bei der IBM Think-Konferenz im Mai 2025 wurden eine Reihe neuer KI-Produkte und -Services vorgestellt, die insbesondere auf generative KI abzielen – einem der angesagtesten Bereiche in der Technologiebranche. IBM positioniert sich als entscheidender Partner für Unternehmen, die ihre Geschäftsprozesse durch KI-Technologien transformieren wollen.

Das Angebot umfasst die Unterstützung bei der Entwicklung eigener KI-Agenten, welche auf proprietären Daten basieren, sowie die Integration vielfältiger KI-Agenten unterschiedlicher Anbieter. Diese Offenheit macht IBM für Kunden attraktiv, die eine flexible und maßgeschneiderte AI-Infrastruktur suchen. Analysten äußern sich zunehmend optimistisch über die Zukunftschancen von IBM in der KI-Branche. Dan Ives von Wedbush Securities beschreibt die laufende Transformation als „erstes Inning in einem Neun-Inning-Spiel“ und vergleicht den Wandel mit der bedeutenden Neuausrichtung, die Microsoft in den vergangenen Jahren durchlief. Die Prognosen signalisieren, dass IBM hier gerade erst die Anfangsphase eines langfristigen und erfolgreichen KI-Wegs betreten hat.

Finanziell zeigt die Entwicklung des Unternehmens ebenfalls positive Tendenzen. Im Vergleich zum Vorjahr ist die IBM-Aktie um 14 Prozent gestiegen und hat somit den Nasdaq 100, der um etwa fünf Prozent verloren hat, deutlich übertroffen. Dieses Wachstum ist nicht nur auf höhere Umsätze zurückzuführen, sondern auch auf gesteigerte Profitabilität. Die Integration von KI in die eigenen Prozesse hat IBM laut Schätzungen bereits jährliche Kosteneinsparungen von rund 3,5 Milliarden US-Dollar eingebracht. Diese Ersparnisse sind wesentlich für die Verbesserung der Margen und die Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens.

Im Kontext der Produktivität hat IBM dank KI-gestützter Automatisierung mehr als 250.000 Arbeitsstunden eingespart. Diese Effizienzsteigerung wirkt sich direkt positiv auf die Gewinnspanne aus und unterstreicht die Relevanz von Künstlicher Intelligenz für das Unternehmen nicht nur als Produkt, sondern auch als interne Ressource. Experten sind sich einig, dass diese duale Wirkung eine solide Basis für nachhaltiges Wachstum bietet. IBM schlägt mit seinem AI-Portfolio mehrere Fliegen mit einer Klappe.

Die strategische Ausrichtung umfasst offene, quelloffene Plattformen, welche es erlauben, KI-Technologien flexibel zu kombinieren. Diese Offenheit entzieht sich der Einschränkung auf einzelne proprietäre Systeme und fördert die Integration unterschiedlicher AI-Anbieter, was ein entscheidender Wettbewerbsvorteil ist. Kunden profitieren so von einer größeren Auswahl, schnelleren Innovationen und einer besseren Anpassung an individuelle Geschäftsanforderungen. Darüber hinaus macht IBM mit generativer KI im Speziellen Furore. Diese Art von KI kann eigenständig kreative Inhalte erzeugen – wie Texte, Bilder oder Sprachbefehle – und eröffnet dadurch völlig neue Möglichkeiten in verschiedensten Branchen, von Marketing über Forschung bis hin zu Service und Produktion.

IBM entwickelt hierfür eigene Produkte, die Unternehmen ermöglichen, KI-gesteuerte Workflows zu etablieren und ihre Innovationskraft zu steigern. Die erfolgreiche Transformation von IBM zeigt sich auch in der Einschätzung von Analysten am Kapitalmarkt. Wedbush stuft die Aktie mit „Outperform“ ein und sieht ein Kursziel von 300 US-Dollar, was einem Kurszuwachs von rund 20 Prozent entspricht. Dieses positive Marktfeedback ist Ausdruck wachsender Zuversicht in die Fähigkeit von IBM, sich als moderner IT-Anbieter mit AI-Kernkompetenz zu behaupten. Im globalen Wettbewerb hat IBM trotz etablierter Konkurrenten wie Microsoft, Google oder Amazon Web Services durch seine langjährige Erfahrung, den tiefen Kundenstamm und den cloudbasierten Ansatz mit Red Hat eine starke Position.

Besonders die Kombination aus Unternehmenswissen, KI-Innovation und Cloud-Lösungen macht IBM für große und mittelständische Firmen gleichermaßen attraktiv. Die Investitionen von IBM in den KI-Bereich sind zudem ein Spiegelbild der generellen Marktentwicklung. Künstliche Intelligenz wird in den nächsten Jahren als einer der Haupttreiber digitaler Innovation angesehen. Unternehmen, die heute in KI investieren, erhöhen ihre Chancen, zukünftige Marktanforderungen zu erfüllen, Prozesse effizienter zu gestalten und neue Geschäftsfelder zu erschließen. Vor diesem Hintergrund spielt IBM nicht nur eine wichtige Rolle für die Industrie, sondern auch als ein Maßstab für die Transformation traditioneller Technologiekonzerne zu agil agierenden Innovationszentren.

Die Geschichte von IBM zeigt exemplarisch, wie etablierte Unternehmen mit klarem Fokus und strategischem Mut neue technologische Horizonte erobern können. Die kontinuierliche Verbesserung der KI-Technologien bei IBM und die stete Erweiterung des Produktangebots lassen vermuten, dass der Konzern in den kommenden Jahren eine noch bedeutendere Rolle in der globalen Tech-Landschaft einnehmen wird. Die Kombination aus Cloud, KI und offenen Plattformen wird für Kunden, Investoren und Mitarbeiter gleichermaßen spannende Perspektiven eröffnen. IBM ist heute nicht mehr ausschließlich der altehrwürdige Mainframe-Hersteller, sondern ein Vorreiter, der mit seinen KI-Angeboten den digitalen Wandel aktiv gestaltet. Diese Entwicklung macht IBM zu einem unerlässlichen Partner für Unternehmen, die die Chancen der Künstlichen Intelligenz nutzen und sich zukunftssicher aufstellen wollen.

Die Transformation von IBM gilt als Paradebeispiel für den erfolgreichen Wandel eines traditionellen Technologieriesen in ein modernes, innovationsgetriebenes AI-Unternehmen. Mit dem Fokus auf Offenheit, Integration und generative KI-Technologien setzt IBM neue Maßstäbe und beschreitet den Weg in eine Zukunft, in der Künstliche Intelligenz eine zentrale Rolle im wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Leben spielen wird.

Automatischer Handel mit Krypto-Geldbörsen Kaufen Sie Ihre Kryptowährung zum besten Preis

Als Nächstes
We Cut Azure Cloud Costs by 3x
Samstag, 14. Juni 2025. So haben wir unsere Azure Cloud Kosten um das Dreifache reduziert: Praxisbericht von Solda.Ai

Erfahren Sie, wie uns innovative Strategien und gezielte Optimierungen dabei geholfen haben, die Azure Cloud Kosten von Solda. Ai innerhalb weniger Monate um 68 % zu senken, während die Leistung und Skalierbarkeit unserer Infrastruktur erhalten blieben.

Gdx-teavm, running libGDX games directly in web browsers via TeaVM/WebAssembly
Samstag, 14. Juni 2025. Gdx-teavm: libGDX-Spiele direkt im Browser mit TeaVM und WebAssembly ausführen

Eine umfassende Einführung in gdx-teavm, das leistungsstarke Backend, mit dem libGDX-Spiele nahtlos in Webbrowsern ausgeführt werden können. Dabei wird erklärt, wie TeaVM und WebAssembly die Java-Anwendungen in native Browserumgebungen überführen und welche Vorteile und Herausforderungen diese Technologie bietet.

Amortality Is Uncomfortable to Contemplate
Samstag, 14. Juni 2025. Amortalität: Die unbequeme Zukunft des ewigen Lebens

Erforschung der Herausforderungen und gesellschaftlichen Auswirkungen der Amortalität – dem Potenzial eines unbegrenzten Lebens ohne biologisches Altern. Ein Blick auf persönliche Dilemmata und soziale Probleme, die mit der Möglichen Abschaffung des Alterns einhergehen.

The Linux Kernel's PGP Web of Trust
Samstag, 14. Juni 2025. Die Bedeutung des PGP-Webs des Vertrauens im Linux-Kernel-Entwicklungsprozess

Ein tiefgehender Einblick in das PGP-Web des Vertrauens beim Linux-Kernel, die Herausforderungen mit SHA-1-Signaturen und zukünftige Schritte für einen sicheren Entwicklungsprozess.

UK to Purchase $10B Boeing Planes, U.S. Commerce Secretary Confirms
Samstag, 14. Juni 2025. Großer Luftfahrtdeal: Großbritannien bestätigt Bestellung von Boeing-Flugzeugen im Wert von 10 Milliarden Dollar

Großbritannien plant eine bedeutende Investition in die Luftfahrtindustrie mit der Bestellung von Boeing-Flugzeugen im Wert von 10 Milliarden Dollar. Diese Entscheidung markiert einen wichtigen Schritt in der transatlantischen Zusammenarbeit und wird Auswirkungen auf den Markt und die Wirtschaft beider Länder haben.

Show HN: An engineering approach to optimizing sleep quality for parents in tech
Samstag, 14. Juni 2025. Optimierung der Schlafqualität für Eltern in der Tech-Branche: Ein ingenieurwissenschaftlicher Ansatz

Die Herausforderung der Vereinbarkeit von Elternschaft und anspruchsvollem Beruf im Tech-Bereich erfordert innovative Strategien zur Verbesserung der Schlafqualität. Der Beitrag beleuchtet praxisnahe und technisch fundierte Methoden zur Optimierung des Schlafs für berufstätige Eltern in der Technologiebranche.

Lawyers Say Trump Is Trying to Send Asian Immigrants to Libya
Samstag, 14. Juni 2025. Trump und die geplante Abschiebung asiatischer Migranten nach Libyen – Ein juristischer und menschenrechtlicher Skandal

Ein tiefer Einblick in die umstrittenen Pläne der Trump-Administration, asiatische Immigranten nach Libyen abzuschieben, unter Berücksichtigung der rechtlichen, humanitären und politischen Dimensionen dieses brisanten Themas.