Mining und Staking Virtuelle Realität

SEC's Versuch der Regulierung von DeFi: Warum der Neuanlauf scheitert und was das für die Zukunft bedeutet

Mining und Staking Virtuelle Realität
SEC’s DeFi Rulemaking Do-Over Falls Short

Die neuesten Bemühungen der US-amerikanischen Börsenaufsichtsbehörde SEC, dezentrale Finanzprotokolle (DeFi) durch neue Regelungen stärker zu kontrollieren, stoßen auf erhebliche Kritik. Die Vorschläge zeigen fundamentale Schwächen im Verständnis von Blockchain-Technologien und stellen die Branche vor große Herausforderungen.

Die Welt der dezentralen Finanzen (DeFi) entwickelt sich rasant und stellt traditionelle Finanzaufsichtsbehörden weltweit vor neue Herausforderungen. In den USA hat die Securities and Exchange Commission (SEC) im April 2023 einen erneuten Anlauf unternommen, um Regeln für Blockchain-Protokolle und deren Einordnung zu schaffen. Ziel ist es, verschiedene DeFi-Plattformen als regulierte Wertpapierbörsen unter US-Recht zu stellen. Doch dieser „Do-Over“, der eigentlich den regulatorischen Rahmen klären und die DeFi-Branche in geordnete Bahnen lenken sollte, stößt auf massive Kritik von Experten und Branchenvertretern. Die zentralen Probleme der SEC-Initiative zeigen, dass die Behörde mit ihrem aktuellen Ansatz das Thema Blockchain und DeFi nur unzureichend erfasst und respektive die bestehenden Gesetze unangemessen auf digitales Finanzwesen anwendet.

Gleichzeitig wird deutlich, dass eine neue, zeitgemäße Gesetzgebung zwingend erforderlich ist, um Rechtssicherheit für alle Beteiligten zu schaffen. Im Kern geht es bei der Regulierung von DeFi um die Balance zwischen Innovation, Investoren- und Verbraucherschutz sowie der Aufrechterhaltung marktwirtschaftlicher Prinzipien. Die SEC sieht in vielen DeFi-Protokollen und -Plattformen potentielle Handelsplätze im Sinne des Exchange Act von 1934, der ursprünglich für zentralisierte Börsen entwickelt wurde. Diese Einordnung würde bedeuten, dass Protokolle wie Ethereum oder andere Blockchain-Netzwerke als sogenannte Wertpapierbörsen agieren und dementsprechend umfassend reguliert werden müssten. Diese rechtliche Herangehensweise sieht die Behörde vor, obwohl sich die Technologie und Funktionsweise der Blockchain stark von den klassischen Wertpapierbörsen unterscheiden.

Das Problem dabei ist, dass die geltenden Gesetze, die auf zentralisierte und intermediierte Handelssysteme ausgelegt sind, nicht einfach auf dezentrale Netzwerke übertragbar sind, die keinen Betreiber im traditionellen Sinn besitzen. Der Gesetzgebungszweck damals war es, die Risiken zu mindern, die aus der zentralen Sammlung und Ausführung von Handelsaufträgen resultieren, mit klar identifizierbaren Kontrollpersonen. DeFi hingegen beruht auf Protokollen, welche direkt Benutzer zu Benutzer verbinden, ohne eine zentrale Gegenpartei, was eine fundamentale Veränderung des Marktdesigns bedeutet. Ein wesentliches Argument der Kritiker ist, dass funktionale Eigenschaften von DeFi-Plattformen nicht annähernd die Kriterien erfüllen, die klassischerweise eine Börse definieren. Die SEC definiert eine Börse traditionell als eine Organisation, die Kauf- und Verkaufsaufträge sammelt, zusammenführt, reguliert und die Preisbildung beeinflusst.

Blockchain-Protokolle bieten lediglich technische Infrastruktur und transparente Transaktionshistorien, ohne selbst aktiv in die Preisfindung einzugreifen oder den Handel zu managen. Entscheidend ist hier die Rolle aktiver Vermittlung und Kontrolle, die in DeFi nicht in gleicher Weise vorhanden ist. Die SEC bleibt jedoch in ihrem aktuellen Regelvorschlag vage, was den Begriff einer „Exchange“ erweitern soll, wodurch Unsicherheit entsteht, wer genau als Teil einer solchen Börse gilt und welche Aktivitäten konkret regulierungsbedürftig sind. Dies führt zu einer klaren Überdehnung des bestehenden Regelwerks und gefährdet die Innovationskraft der gesamten Branche, indem es technisch nicht gerechtfertigte Hürden aufbaut. Darüber hinaus wird bemängelt, dass die SEC in ihrem Vorschlag die technische Funktionsweise von Blockchain-Protokollen nicht ausreichend berücksichtigt und so wichtige Unterschiede ignoriert.

Die Tatsache, dass Protokolle offen und dezentral gestaltet sind, macht eine direkte Übertragung von Regulierungsansätzen aus dem traditionellen Finanzsektor problematisch. Die öffentliche Kommentierungsphase bis Mitte Juni 2023 bot Gelegenheit, fundierte Kritikpunkte einzubringen und auf die Defizite der geplanten Regulierungsansätze hinzuweisen. Branchenvertreter, Rechtsexperten und Entwickler fordern endlich eine differenzierte und technologieadaptierte Regulierung, die den Charakter von DeFi respektiert, ohne es pauschal als Wertpapierbörse einzustufen. Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Aufforderung an den US-Kongress, klare gesetzliche Rahmenbedingungen zu schaffen, die explizit auf die Besonderheiten von Blockchain und DeFi ausgelegt sind. Dabei kann die Vorlage des Marktstrukturgesetzes, das von Führungsmitgliedern der House Financial Services Committee und Agriculture Committee vorgeschlagen wurde, als mögliche Grundlage dienen.

Die aktuelle Situation zeigt, dass die SEC mit ihren bisherigen Instrumenten und ihrem „Enforcement-first“-Ansatz weder der technologischen Realität noch den Bedürfnissen der Branche gerecht wird. Die gravierenden Fehler der Regulierungsversuche unterstreichen, dass es einer umfassenden und abgestimmten Gesetzgebung bedarf, die Innovationen fördert und Klarheit für Unternehmen, Investoren und Nutzer schafft. Der Blick auf die internationale Landschaft zeigt, dass andere Länder bereits begonnen haben, differenzierte Regulierungsansätze für Krypto und DeFi zu entwickeln, die die Architektur und Grundprinzipien dieser Technologien besser berücksichtigen. Die US-amerikanische Führung im Finanzbereich steht damit vor der Herausforderung, den Anschluss nicht zu verlieren und mit einer modernen Gesetzgebung die Vorteile von Blockchain zu nutzen, ohne Risiken außer Acht zu lassen. Für die DeFi-Community bedeutet dies, dass der Kampf um eine passende Regulierung größer wird und intensive Dialoge mit Aufsichtsbehörden und Gesetzgebern notwendig sind, um praktikable Lösungen zu finden.

Automatischer Handel mit Krypto-Geldbörsen Kaufen Sie Ihre Kryptowährung zum besten Preis

Als Nächstes
How to research altcoins using ChatGPT and Grok
Sonntag, 06. Juli 2025. Altcoins recherchieren mit ChatGPT und Grok: Effiziente Strategien für smarte Krypto-Investitionen

Ein umfassender Leitfaden zur Nutzung von KI-Tools wie ChatGPT und Grok für die Analyse und Bewertung von Altcoins. Erfahren Sie, wie künstliche Intelligenz den Rechercheprozess im schnelllebigen Kryptomarkt optimiert und Ihnen hilft, fundierte Investmententscheidungen zu treffen.

Here’s WhyMercadoLibre (MELI) has Strong Growth Prospects
Sonntag, 06. Juli 2025. Warum MercadoLibre (MELI) Starkes Wachstumspotenzial in Lateinamerika Besitzt

MercadoLibre, das führende Online-Handelsunternehmen in Lateinamerika, zeigt durch sein vielfältiges Geschäftsmodell und seine starke Marktposition beeindruckende Wachstumsaussichten. Die Kombination aus E-Commerce-Plattform und innovativen FinTech-Lösungen macht das Unternehmen zu einem wichtigen Akteur in einer Region mit zunehmender Digitalisierung und wachsender Internetnutzung.

5 Surprisingly Great Assets Retirees Don’t Think To Invest In
Sonntag, 06. Juli 2025. Fünf überraschend wertvolle Anlageklassen für Rentner, die oft übersehen werden

Rentner stehen bei der Geldanlage oft vor der Herausforderung, sichere und zugleich renditestarke Optionen zu finden. Neben den klassischen Investments wie Aktien und Anleihen gibt es weniger bekannte, aber lukrative Alternativen, die Rentner gezielt nutzen können, um ihre finanzielle Sicherheit zu verbessern.

Crypto’s record-breaking year sees spike in kidnappings and ransom schemes
Sonntag, 06. Juli 2025. Kryptowährungen auf Rekordhoch: Anstieg von Entführungen und Erpressungen im Zuge des Booms

Die explosive Entwicklung des Kryptomarktes hat parallel zu neuen Chancen auch eine besorgniserregende Zunahme von Entführungen und Lösegelderpressungen ausgelöst. Dabei geraten vor allem Investorinnen und Investoren ins Visier von Verbrechern, die die digitalen Vermögenswerte ins Visier nehmen.

‘The wealth is digital, the violence is analog’: How the crypto rich got caught up in a new crime wave
Sonntag, 06. Juli 2025. Digitale Reichtümer und analoge Gewalt: Wie die Krypto-Elite in eine neue Welle der Kriminalität geriet

Der Aufstieg der Kryptowährungen hat nicht nur neue Finanzwelten eröffnet, sondern auch eine gefährliche Verbindung zwischen digitalem Reichtum und physischer Gewalt geschaffen. Dieses Phänomen zeigt auf, wie die Krypto-Reichen zu Zielscheiben einer neuen Verbrechenswelle wurden, die traditionelle Methoden mit modernem Geld vermischt.

Crypto millionaires targeted by thugs in kidnappings and home invasions: ‘They started pistol whipping me’
Sonntag, 06. Juli 2025. Gefahr für Krypto-Millionäre: Entführungen und Einbrüche als neue Bedrohung

Krypto-Millionäre sind zunehmend Ziel von Entführungen und Einbrüchen. Einblicke in die Methoden der Täter, die Risiken des öffentlichen Prunks mit digitalem Vermögen und wie sich Betroffene schützen können.

DuckLake is an integrated data lake and catalog format
Sonntag, 06. Juli 2025. DuckLake: Die Revolution im Data Lake Management mit SQL und Parquet

Eine ausführliche Einführung in DuckLake, das innovative integrierte Data Lake- und Katalogformat, das mit SQL-Datenbanken und Parquet-Dateien leistungsstarke Funktionen ohne komplexe Lakehouse-Strukturen bietet.