China spielt eine entscheidende Rolle in der globalen Wirtschaft und treibt einen bedeutenden weltweiten Handel an. Das Land, mit der weltweit größten Bevölkerung, hat sich durch rasante Industrialisierung und wirtschaftliches Wachstum als Wirtschaftsmacht etabliert. China war einst ein Zentrum für den Handel mit Kryptowährungen und verfügte über ein lebendiges Ökosystem von Börsen. Im Jahr 2017 hat die chinesische Regierung jedoch inländische Kryptowährungsbörsen und Initial Coin Offerings (ICOs) verboten, aufgrund von Bedenken hinsichtlich der Finanzstabilität. Im Jahr 2021 verschärfte China seine Regulierungen, indem es sich auf das Krypto-Mining konzentrierte, das einst eine massive Industrie im Land war.
Als Gründe wurden spekulative Risiken, Finanzstabilität und Energieverbrauch genannt. Trotz der harten Haltung gegenüber Kryptowährungen verfolgt China aktiv die Einführung von Blockchain-Technologie in verschiedenen Bereichen, darunter Finanzen, Lieferkette und Stadtplanung. In verschiedenen Provinzen und Städten wurden Blockchain-Parks und Inkubatoren eingerichtet, um neuen Unternehmen und etablierten Firmen, die sich auf die Blockchain-Technologie spezialisieren, zu helfen. Mit seinem Digital Currency Electronic Payment System — einer staatlich unterstützten digitalen Währung, die von der People’s Bank of China verwaltet wird — nimmt China eine führende Rolle in der Entwicklung digitaler Währungen der Zentralbanken ein. China möchte seine Währung internationalisieren und die Abhängigkeit vom US-Dollar im internationalen Handel und Finanzwesen verringern, und seine CBDC, der digitale Yuan, ist ein Bestandteil dieser Bemühungen.
Die Nachrichtenlage zeigt, dass die Dynamik des chinesischen Kryptowährungsmarktes weiterhin spannend bleibt. Händler haben nun über die Tiger Trade App Zugang zu 18 verschiedenen Kryptowährungen neben Aktien, Futures, US-Staatsanleihen und Bitcoin-ETFs. Die Entwicklung von Bitcoin-ETFs in Hongkong könnte es chinesischen Investoren ermöglichen, auf dem chinesischen Festland auf spot BTC ETFs zuzugreifen. Chinesische KI-Startups stehen im Wettbewerb mit OpenAI, da deren ChatGPT in China nicht verfügbar ist. Es wird zunehmend diskutiert, ob der Bitcoin-Preis seinen Tiefpunkt erreicht hat, basierend auf verschiedenen Faktoren wie den Federal Reserve-Minuten vom 1.
Mai, der Robustheit der Bitcoin-Miner und der steigenden Nachfrage nach Stablecoins in China. Darüber hinaus gibt es auch rechtliche Herausforderungen im Krypto-Bereich, wie die Klage gegen die Kryptowährungsbörse Binance in Kanada und die Untersuchung des sogenannten "Crypto-Dads" in China. All diese Entwicklungen zeigen, dass China eine wichtige Rolle in der Krypto-Welt spielt und weiterhin Einfluss auf den globalen Kryptomarkt haben wird. Es bleibt spannend zu beobachten, wie sich die Situation in China in Bezug auf Kryptowährungen und Blockchain-Technologie weiterentwickeln wird.